ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X20SE - Standheizung nachrüsten

Omega B - X20SE - Standheizung nachrüsten

Opel Omega B
Themenstarteram 7. Juli 2013 um 8:27

Servus,

 

nach ner halben Ewigkeit habe ich mal wieder eine Frage zum Omega :D Ich möchte meinem 2.0 eine Standheizung spendieren und käme sehr günstig an eine komplette Webasto heran, die zuvor ein einem VW verbaut war.

 

Hat jemand zufällig eine Einbauanleitung oder kann mir sagen, wo der Brenner mit Auspuff montiert wird? Gibt es extra Schläuche nur für den Omega?

 

Danke!

 

Grüße

Ähnliche Themen
52 Antworten
Themenstarteram 10. November 2013 um 11:45

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677

 

Wenn man eine SH nutzt muss man immer mindestens so lange Fahren, wie ihre Einschaltdauer

beim morgendlichen benutzen war, damit die Batterie weigstens wieder nachgeladen wird!

ALLE SH-Nutzer muessen mindestens 1×pro Woche die Batterie nachladen oder Sie fahren weit Strecken jeden Tag!

Rechne alle Verbraucher im Winter zusammen und Du machst Freiwillig den Geblaeseschalter 

Auf Stufe 1oder 2!

Vollkommen richtig. Die Wengisten bedenken das, laden ihre Batterie nicht oft nach und lassen den ganzen Tag die SH laufen, bis die Batterie leer ist. Danach wird geheult, weil die sauteure nagelneue Batterie nach einem Jahr defekt ist. Keiner verschwendet einen Gedanken daran, dass Starterbatterien nicht für zyklische Entladung geeignet sind. Kurzzeitige Hochstromlieferung zum Anlassen ist genau der angedachte Einsatzzweck. Werden die Batterien zyklisch genutzt, altern sie extrem schnell, es bilden sich Säuerschichten und Sulfatierung.

 

Die SH im Astra hat eine normale Batterie weil diese Wochentags 2x täglich 25KM bewegt wird. SH läuft morgens und abends jeweils ca. 15 - 20 Minuten, Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten. Zusätlich 1x pro Woche ans Ladegerät. Ich überprüfe die Spannung ständig.

 

Die SH im Omega hat eine AGM für zyklische Entladung, weil der wenig bewegt wird, im Normalfall aber auch die Heizzeit als Fahrzeit bekommt. Er steht jedoch 5/7 Tagen in der Woche rum. Zusätzlich geht er ans Ladegerät.

 

AGM Batterien sind bei SH-Betrieb deutlich besser und langlebiger, allerdings auch wesentlich teurer.

 

Zum Laden selbst: 80% der Ladung einer 100Ah Batterie hat man mit einem 100A Ladegerät in 1 - 1,5 Stunde drin. Die restlichen 20% dauern aber knapp 8 Stunden zum Laden weil gegen Ende des Ladevorgangs der Strom scho nur noch knapp über 1 A ist. Genau diese 20% machen den Bock aber fett. Batterien müssen für ein langes Leben ständig nache 99% Ladung betrieben werden.

 

Unser Phaeton hat für genau diese Zweck eine normale Startbatterie und eine 110Ah AGM Batterie für die Komfort. Alle Helferlein, auch die SH, laufen darüber. Kostenpunkt: 436 Euro.

 

Über Trennrelais lassen sich kleine AGM Batterien zum Fahrzeug nachrüsten.

 

 

So erstmall Heizung läuft.

Da es eine Thermo Top T ist mit kleinem Tank wird sie nicht den Ganzen Tag laufen sondern glaube iich ne halbe Stunde;) und dann gehts ab zur Kita und zur Arbeit. Die SH soll ja nur Morgens laufen um uns das Kratzen zu ersparen weil wir um 5:00 bzw 5:30 los müßen und keine lust haben zu kratzen.

Und Batterie laden ist nicht drin da muß ich das ganze Auto zerflücken und die Bat mit in die Wohnung nehmen.

Jetzt mal ne frage an die spezies. Habe ne Vorschaltuhr mit 4 anschlüssen. +/-/+15/out/ und meine Frau hat ne Vorschaltuhr mit 3 anschlüssen. +/-/out Sonst sind die SH gleich.

Was kommt an die +15 ran??

und hat evtl jemand ne bedienungsanleitung dafür? oder gibs da keine? Uhr stellen hab ich 3 zeiten einstellen habe ich auch und an bzw aus. gibs da noch mehr funktionen?

ist ne 1526 Vorwahluhr oder evtl ne 1530

so habs jetzt selbst gefunden:

Allerdings kann man die Vorwahluhr 1530 auf die Funktion "Dauerheizen" einstellen, in dem man den PIN + 15 mit der 15 des Fahrzeuges verbindet. Dadurch arbeitet das Heizgerät Thermo Top bei manuellem Einschalten mit Hilfe der Flammen- Taste so lange, bis man es mit derselben Taste wieder ausschaltet oder der Kraftstoff verbraucht ist. Wir bitten Sie bei Verwendung der Funktion "Dauerheizen" allerdings, den Ladezustand Ihrer Batterie sowie den Standort Ihres Fahrzeuges zu berücksichtigen.

Themenstarteram 12. November 2013 um 10:45

Mit der 15 des Fahrzeugs? Klemme 15, also Zündungsplus :confused:

So mal kurz ne frage zum Nachrüsten:

Muß ich die Standheizung vom TÜV Eintragen oder Abnehmen lassen?

Müßen jetzt demnächst zum TÜV mit den Corsa und da ist die frage jetzt aufgekommen.

Und wie schaut das aus mit der Versicherung? Da hat mmal jemand gemeint das alle 10 Jahre die Heizung getauscht werden müße sonst geht die Versicherung flöten. Weiß da jemand was??

Zitat:

Original geschrieben von WerbrauchtNicks

So mal kurz ne frage zum Nachrüsten:

Muß ich die Standheizung vom TÜV Eintragen oder Abnehmen lassen?

Nö, ist seit einiger Zeit nicht mehr notwendig. In alten Einbauanleitungen steht es halt noch drin.

Zitat:

Original geschrieben von WerbrauchtNicks

Und wie schaut das aus mit der Versicherung? Da hat mmal jemand gemeint das alle 10 Jahre die Heizung getauscht werden müße sonst geht die Versicherung flöten. Weiß da jemand was??

???

Der Versicherung ist das völlig Banane.

 

Gruß

Das Austauschen des Brennraumes nach spätestes 10 Jahren und einer Abnahme der Standheizung beziehen sich nur auf Luftheizungen.

Hier können bei Defekten Abgase in den Innenraum gelangen.

In der Regel verbaut man aber Standheizungen, die in das Kühlsystem eingebunden werden und hier das Kühlwasser vorwärmen. Die Luft wird dann am Wärmetauscher vorbeigeführt und somit der Inneraum erwärmt. Hier ist keine Abnahme erforderlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X20SE - Standheizung nachrüsten