Omega B - X20SE - Man.Klima - Plötzlich geringe Heizleistung und beschlagene Scheiben.

Opel Omega B

Nabend,
ich habe mir vor einigen Tagen einen Omega B Caravan X20SE zugelegt. Baujahr 1994 mit Klima, ohne Klimaautomatik.
Seit einigen Tagen fiel bereits auf, dass die Heizung nur zwischenzeitlich funktioniert - bringt mal warme und mal kalte Luft - ohne Veränderung der Lüfterregelung.
Kühlmittelstand ist ok, Thermostat arbeitet einwandfrei (90° werden schnell erreicht und kaum überschritten).
Mittlerweile funktioniert sie praktisch garnicht mehr. - Wenn man die Heizregelung in den roten Bereich einstellt und die Lüftung aus, kann man ein warmes laues Lüftchen spüren, sobald aber die Lüftung zugeschaltet wird, kommt nur noch eiskalte Luft.

Ist bei den aktuellen Aussentemperaturen nicht so toll, vorallem wenn die Scheiben beschlagen - und immer mit Klima fahren möchte ich vermeiden.

Was kann das sein? Bis vor 4 Wochen funktionierte die Heizung einwandfrei... ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Wärmetauscher in der Zeit zugesetzt hat.

Hat das Heizregelventil nahe der Spritzwand evtl was damit zu tun?

Ausserdem funktioniert die 4. Lüfterstufe nicht. Ist das ein bekanntes Problem? - Was kann man dagegen tun? - Alle anderen Stufen funktionieren einwandfrei.

Danke und Gruß
tnt

94 Antworten

Echt? der Bock is 20mm tiefer als andere? Fällt gar net auf, wenn der mit seinen 15zoll-Rädern neben nem anderen steht...
Die Sitze find ich cool. Ich hasse die "Fernseh-Sessel" die Opel im A & B Omega verbaut hatte(persönliche Meinung)...

Danke nochmal für deine Hilfe hier im Forum, Kurt...
Ich war damals kurz davor, den Wärmetauscher zu wechseln. Aber mein Junior spielte dann mal an den Knöpfen zur Luftverteilung rum und dabei viel mir auf, dass der gar nicht umgeschalten hat. Also von Fussraum auf Windschutzscheibe oder so.
Also Radio raus und Bedienelement vorgezogen und oben alle Stecker mal wieder richtig ran gedrückt. Seit dem is nu wieder warm im Auto... 😁

Davon ab, wenn du den Wärmetauscher wechselst, wirst du schon eine beträchtlicher Zunahme der Wärmeentwicklung und der Geschwindigkeit, mit der sie sich im Innenraum einstellt, feststellen. Nach 10-20 Jahren sind die Teile immer mehr oder weniger zugesetzt und verkalkt, das läßt sich nur durch einen neuen WT wieder beseitigen. Hier mit Entkalker o.ä. Mitteln anzufangen, bringt meist wenig Effekt, oder führt irgendwann zu einem undichten WT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen