Omega B - X20SE - Man.Klima - Plötzlich geringe Heizleistung und beschlagene Scheiben.
Nabend,
ich habe mir vor einigen Tagen einen Omega B Caravan X20SE zugelegt. Baujahr 1994 mit Klima, ohne Klimaautomatik.
Seit einigen Tagen fiel bereits auf, dass die Heizung nur zwischenzeitlich funktioniert - bringt mal warme und mal kalte Luft - ohne Veränderung der Lüfterregelung.
Kühlmittelstand ist ok, Thermostat arbeitet einwandfrei (90° werden schnell erreicht und kaum überschritten).
Mittlerweile funktioniert sie praktisch garnicht mehr. - Wenn man die Heizregelung in den roten Bereich einstellt und die Lüftung aus, kann man ein warmes laues Lüftchen spüren, sobald aber die Lüftung zugeschaltet wird, kommt nur noch eiskalte Luft.
Ist bei den aktuellen Aussentemperaturen nicht so toll, vorallem wenn die Scheiben beschlagen - und immer mit Klima fahren möchte ich vermeiden.
Was kann das sein? Bis vor 4 Wochen funktionierte die Heizung einwandfrei... ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Wärmetauscher in der Zeit zugesetzt hat.
Hat das Heizregelventil nahe der Spritzwand evtl was damit zu tun?
Ausserdem funktioniert die 4. Lüfterstufe nicht. Ist das ein bekanntes Problem? - Was kann man dagegen tun? - Alle anderen Stufen funktionieren einwandfrei.
Danke und Gruß
tnt
94 Antworten
Weil die Züge im Wärmetauscher die geringsten durchflossenen Durchmesser im Fahrzeug haben.
Die Züge im Kühler sind im allgemeinen etwa 4x so dick und damit schließ sich das zusetzen hier aus.
Der WT ist das einzige Teil was von solchen Ablagerungen verstopft werden kann.
Etwas anders sieht es aus wenn da Kühlmittel miteinander gemischt werden, die sich nicht vertragen.
Dann gibt es eine Kristalline Pampe, die fast alles verstopfen kann, vom Kühler bis zum Thermostat, über den Heizungsschalter zum Block und zum Kopf.
Das ist eine wirkliche (Schei..aktion) so einen Motor wieder Temperaturstabil zu bekommen.
Dann muß nämlich wirklich alles ab, auseinander, mit Hochdruck gespült werden und der Kühler nebst Wärmetauscher meist auch ersetzt werden.
Zum anderen:
Ich wollte eigentlich blos mal wissen wer da so selbstverständlich schreibt was da geschieht.
Wenn Du diese Aktion schon 2-3 Mal gemacht hast wirst Du nämlich (vermutlich) anders darüber denken und schreiben.
Ein Beruf zeichnet wirklich niemanden aus, dazu kenne ich viel zu viele ungelernte Schlosser aus Leidenschaft, die wissen was sie tun und im Gegensatz dazu aber auch viele gelernte, denen ich nicht mal nen Roller in die Hände geben würde.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Weil die Züge im Wärmetauscher die geringsten durchflossenen Durchmesser im Fahrzeug haben.
Die Züge im Kühler sind im allgemeinen etwa 4x so dick und damit schließ sich das zusetzen hier aus.
Der WT ist das einzige Teil was von solchen Ablagerungen verstopft werden kann.
Weißt Du ganz genau, ob es nicht evtl. irgendwo im System vielleicht Stellen gibt, die keinen so großen Durchmesser haben oder Stellen, die trotz --- oder wegen --- (relativ) großen Durchmessers dazu neigen, Ablagerungen anzusammeln?
Selbst wenn woanders nicht unmittelbar Verstopfungen auftreten, fände ich es besser, Ablagerungen herauszuspülen (z. B. mit dem Gartenschlauch), als das Zeug, aus dem die Ablagerungen bestehen, im Kühlsystem zu belassen und es nur anders zu verteilen. Und was würde das Zeug daran hindern, sich (mit der Zeit) wieder im Wärmetauscher abzulagern und den nochmal zu verstopfen?
Wenn man schon die Anschlüsse vom WT abgemacht hat (um sie zu vertauschen), kann man das Teil genausogut durchspülen, anstatt nur halbe Sachen zu machen. Oder spricht da etwas dagegen?
Nein,.. da spricht nichts gegen.
Aber ein Resultat hast Du so viel schneller und das nur mit zwei schnellen Griffen.
Da ist die Möglichkeit einer Lösung -durch das heiße Kühlmittel- im normalen Betrieb immer sicherer, als mit einem Gartenschlauch und eventuell lauem Wasser von 60°C.
Dreh- und Angelpunkt ist hier nämlich auch im Besonderen die Temperatur.
Darum mache ich es in harnäckigen Fällen immer mit dem Hochdruck/Dampfstrahler und ca, 110°C heißem Damfdruck.
Das ganze System gründlich zu reinigen, dauert mindestens 4-6 Stunden, braucht vernünftiges Werkzeug und einen Platz wo man auch zur Not rumsauen kann, also auch eine Dichte Fläche und einen Fettabscheider im Abfluß.
Das können hier aber die wenigsten stellen und so müssen die Tipp´s allgemein nach zu vollziehen und auch in Eigenregie machbar sein !
Wie Du es machst bleib Dir unbelassen und untersteht auch nicht meiner Beurteilung.
Wir müssen hier aber Leuten dabei helfen eine einfache Lösung zu finden, die praktikabel ist und auch schnell zu einem Ergebniss führt.
Und sei es im Ergbnis auch, daß der Wärmetauscher nicht mehr frei wird.!
Dann muß er eben gewechselt werden,... aber selbst das ist schneller gemacht und preiswerter, als das System in der Werkstatt komplett reinigen zu lassen.
Im Ergebnis vergleiche den Thread von Opelsheep.....
Udo_Ascona B Udo_Ascona B
Hallo wünsche noch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr !
Ich hatte im letzten Jahr das Problem,Heizung kalt und Motorkühlung heiß (Omega B 3.0 MV6 Bj.96).
Bei mir war es nur der Heizungskühler (glaube so heißt der) liegt unterm Armaturenbrett,der war total verdreckt,dann kam ein neuer rein und alles war wieder in Ordnung.
MfG.Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Nein,.. da spricht nichts gegen.
Aber ein Resultat hast Du so viel schneller und das nur mit zwei schnellen Griffen.
Da ist die Möglichkeit einer Lösung -durch das heiße Kühlmittel- im normalen Betrieb immer sicherer, als mit einem Gartenschlauch und eventuell lauem Wasser von 60°C.
Ja, Du bekommst ein Ergebnis an der Stelle schneller und einfacher, schaffst aber ggf. ein anderes an anderer Stelle und löst das Problem nicht wirklich.
An die Temperatur hatte ich nicht gedacht, allerdings kann man beim Gartenschlauch sehen, wieviel Wasser rauskommt, und wenn nicht viel reingeht oder nur wenig rauskommt, kann man erkennen, daß der Wärmetauscher verstopft ist.
Zitat:
Dreh- und Angelpunkt ist hier nämlich auch im Besonderen die Temperatur.
Warum ist die so wichtig? Kann es sein, daß ein Wärmetauscher nur verstopft, wenn heißes Kühlmittel durchläuft und nicht kaltes?
Zitat:
Das ganze System gründlich zu reinigen, dauert mindestens 4-6 Stunden, braucht vernünftiges Werkzeug und einen Platz wo man auch zur Not rumsauen kann, also auch eine Dichte Fläche und einen Fettabscheider im Abfluß.
Das können hier aber die wenigsten stellen und so müssen die Tipp´s allgemein nach zu vollziehen und auch in Eigenregie machbar sein !
Richtig, aber das mit dem Gartenschlauch ist schon machbar. Falls keiner zur Verfügung steht, ist das doof, aber da ließe sich bestimmt eine Lösung finden.
Fall das ganze System gereinigt werden muß, weil alles verstopft ist oder weil die Ablagerungen aus dem Wärmetauscher nach dem Vertauschen der Schläuche sich woanders abgelagert haben, müssen ohnehin geeignete Voraussetzungen für das Reinigen vorliegen.
Zitat:
Wir müssen hier aber Leuten dabei helfen eine einfache Lösung zu finden, die praktikabel ist und auch schnell zu einem Ergebniss führt.
Und sei es im Ergbnis auch, daß der Wärmetauscher nicht mehr frei wird.!
Dann muß er eben gewechselt werden,... aber selbst das ist schneller gemacht und preiswerter, als das System in der Werkstatt komplett reinigen zu lassen.
Ja, nur kann man da genausogut den Gartenschlauch mal dranhalten, und man sieht dann schon, wieviel durchläuft. Falls der Wärmetauscher verstopft ist und man die Verstopfung mit dem Gartenschlauch nicht wegbekommt, kann man immer noch die Schläuche vertauschen und hoffen, daß der Wärmetauscher dann freigespült wird.
Wenn der Wärmetauscher verstopft ist, würde ich nach dem Entfernen der Verstopfung auch das ganze System durchspülen und mit neuem Kühlmittel befüllen, um möglichst das Zeug aus dem System zu entfernen, aus dem sich die Ablagerungen bilden.
Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, was er macht. Nachdem ich beim Ersetzen durchgerosteter Gefrierstopfen gesehen habe, wie solche Ablagerungen aussehen können und was für eine Schlempe sich da bilden kann, kann ich aber nur davon abraten zu versuchen, das Zeug woanders hin zu spülen. Der einfachste Weg ist nicht immer der beste bzw. nicht immer gut.
Erstmal ein gutes neues Jahr, an alle die hier "rumkriechen" *g*
Ich klinke mich jetzt hier mal ein.
Mein Dad hat nen Omega mit dem x20xev, an diesem Motor habe ich vor nem Viertel Jahr den Motor zerlegt um zwei gebrochene Stiftschrauben vom Krümmer zu erneuern. In diesem Zuge sind ein neuer Zahnriemen mit WaPu und so weiter reingekommen.
Nun zu meinem Problem, Heizung funzt nicht...
ich weiss leider nicht ob die o.g. Aktion die Ursache war.
Meine Fehlersuche begann mit diesem Forum,
beide Schläuche vom Heizungskühler sind gleich "heiss" (bei ausgeschalteter Lüftung), daraufhin habe ich angefangen das Handschuhfach sowie die Mittelkonsole zu demontieren.
Dabei fand ich zwei Unterdruckleitungen am Wählschalter, die durch "Fremdradio" einbau ausgesteckt wurden. Die Züge von den Temperaturklappen sind eingehängt. Nachdem ich diese beiden wieder drauf gesteckt hatte, bemerkte ich keine wirklichen Unterschied bei der Heizleistung.
Dann fand ich hier eine Fred wo es hieß, die Lüftung müsste auf voller Stufe laufen und dabei immernoch beide Schläuche gleich heiß sein?
Jetzt überlege ich doch, den Wärmetauscher zu spülen. Wäre dankbar über jegliche (schnelle) Antwort, da ich den Wagen im moment halb zerlegt habe... *fg*
Das mit dem Rückwärts anschließen kannst Du machen und das Ergebnis abwarten.
Kannst aber auch einen neuen einbauen dann ist es garantert daß er wíeder heizt.
Die Heizleistung wird über Klappen gesteuert die über zwei Seizüge bedient werden,
nur die Ansaug- und Ausströmkonfiguration wird über den Unterdruch gesteuert.
Bei Deinen kargen Fahrzeugangaben kann ich Dich nur bitten sie komplett anzugeben.
Das ist hier immer wichtig da kein Mensch weiß, ob nur Heizung, oder doch Klima und dann ob manuel oder ECC...
Sei doch bitte so gut und trage Deine FZ-Daten -so genau wie möglich- in den Fußtext ein.
Dann entfallen weitere Nachfragen und jeder weiß gleich um welches FZ es sich handelt.
Schau es Dir bei mir oder den anderen mal an, da kann man auch Kürzel nehmen,
um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.
Dahin kommst Du über > Cockpit > Einstellungen & Profil > Profildaten > Signatur
Sorry,
also gespült habe ich. War dann auch im ersten moment besser... habe im übrigen heute auch das komplette Kühlsystem gespült.
Nach ca. einer halben Stunde fahrt, war die Heizleistung wieder komplett gleich null. Werde wohl nicht um das tauschen rum kommen. Oder habt Ihr ne bessere Lösung??
Gruß Tobias
Hi,
Du kannst zwar noch 3 x Spülen und wahrscheinlich wird`s nach den Erfahrungen hier ,
jedesmal wieder für ne Weile gehen , aber endgültig Ruhe , zumindest für längere Zeit ,
wirst du nur mit dem Austausch bekommen.
Natürlich nur falls der Rest funktioniert.
http://www.motor-talk.de/.../...e-klima-heizungsprobleme-t2466785.html
Hier habe ich meine Leidensgeschichte uch kurz erwähnt inklusive Lösung.
Viel Spaß
Hi, meistens ist es so das der Wärmetauschen total vergammelt ist von innen.
Solltest du da was freigespühlt bekommen wird das nur von kurzer dauer sein, dann ist er wieder zu.
So wie er arbeiten sollte wird es eh nie mehr werden, es sei denn du baust einen neuen ein.
Moin Moin...
Ich hab auch ein Problem mit der Heizung. Ich hatte, weil sie kalt bleibt mal die beiden Schläuche vom Wärmetauscher angefasst. Beide kalt und wenn man sie drückt, fühlt es sich an, als wären sie leer... Aso, X20XEV.
Hast da auch einen Tip Kurt..?
Die sind unter Garantie nicht leer.
Vermutlich ist der Eingangsbereich im WT verstopft, der Tauscher ansich verkeimt oder verkalkt.
Zum Testen einfach mal den Vor und Rücklauf (durch die Hintertür im Luftansaugkasten der Lüftung) tauschen.
Dann löst sich mit Glück dort sedimentierter Mulch und die Heizung wird wieder durchgängig.
Mann kann auch zwei Schläuche anschließen und mit einer kleinen Pumpe über einen Eimer Reinigungsmittel im Kreis pumpen lassen.
Damit bekommt man mit entsprechenden Kühlmittel-System Reinigern, die WT innen meist wieder recht sauber und leistungsfähig.
Ansonsten sollte man ohne goßes Wenn und Aber gleich einen neuen WT montieren.
Aber bitte nur den identischen originalen und nicht die Billigheimer Teile nehmen.
Hab ich hier auch schon diverse Male beschrieben und ist da in einem Bilderalbum festgehalten genau nachzuvollziehen. (FAQ/Linksammlung)
Du schreibst in deinem Footer daß du nicht weißt warum sich dein Modell "SPORT" nennt.
Es ist eine normale Bezeichnung einen Modells, daß sich in Details zu anderen unterscheidet.
Beim Sport gab es:
das Beleuchtungspaket [Symbole Hzg.Ausströmer beleuchtet, Leseleuchten hinten, Makeupspiegel beleuchtet]
FH El. Vorne und hinten
ECC
Leder am Handbremsgriff und Schaltknauf
Alu fünf Speichen Design (meist Bärchenfelgen)
MID/CC
Nebel SW
CDR500/CAR400
Dekor Holz schwarz/silber
Sportsitze (Variable Schenkelauflage)
Wärmeschutzverglasung grünlich
Xenon
Fahrgestell ca. 20mm tiefergelegt
Dafür fehlten
die Türlampen in den Ablagen.
der umklappbare BF-Sitz