Omega B - X20SE - Man.Klima - Plötzlich geringe Heizleistung und beschlagene Scheiben.

Opel Omega B

Nabend,
ich habe mir vor einigen Tagen einen Omega B Caravan X20SE zugelegt. Baujahr 1994 mit Klima, ohne Klimaautomatik.
Seit einigen Tagen fiel bereits auf, dass die Heizung nur zwischenzeitlich funktioniert - bringt mal warme und mal kalte Luft - ohne Veränderung der Lüfterregelung.
Kühlmittelstand ist ok, Thermostat arbeitet einwandfrei (90° werden schnell erreicht und kaum überschritten).
Mittlerweile funktioniert sie praktisch garnicht mehr. - Wenn man die Heizregelung in den roten Bereich einstellt und die Lüftung aus, kann man ein warmes laues Lüftchen spüren, sobald aber die Lüftung zugeschaltet wird, kommt nur noch eiskalte Luft.

Ist bei den aktuellen Aussentemperaturen nicht so toll, vorallem wenn die Scheiben beschlagen - und immer mit Klima fahren möchte ich vermeiden.

Was kann das sein? Bis vor 4 Wochen funktionierte die Heizung einwandfrei... ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Wärmetauscher in der Zeit zugesetzt hat.

Hat das Heizregelventil nahe der Spritzwand evtl was damit zu tun?

Ausserdem funktioniert die 4. Lüfterstufe nicht. Ist das ein bekanntes Problem? - Was kann man dagegen tun? - Alle anderen Stufen funktionieren einwandfrei.

Danke und Gruß
tnt

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Ich hab sie an einem vollen Tag hinbekommen.
Aber bei sowas laß ich mir auch immer Zeit , weils Ergebnis zählt und nicht die Geschwindigkeit.

Fairerweise muß ich dir aber sagen , daß ich ihn aus anderen Gründen getauscht habe.
Auch wenn`s prima geklappt hat,
hätt ichs nicht genau gewußt woran es liegt , hätt ich`s auch nicht gemacht.

Was ich damit sagen will , nur wenns nicht anders geht.
Also so ganz einfach ist es auch wieder nicht.

was kann ich denn vorher noch probieren ???

bevor ich diesen schritt einleiten muß

Hi,

Vor diesem Schritt , auf jeden Fall Kurt`s Spülanleitung befolgen .

@feet
Muss Dir zustimmen!
Was Kurt da beschrieben hat sollte nur ein Schrauber machen!
@Kurt
Hast ja recht, aber ,sollte das nicht jemand machen der weis was er tut?
Und wenn er die beiden,heissen Schläche,einfach mal abmacht,nenn Wasserschlauch an den unteren, und mal langsam Duck drauf gibt?
Daann sieht er ja auch ob am oberen was rauskommt!
Wenn nicht, dann ist der Tauscher zu.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Vor diesem Schritt , auf jeden Fall Kurt`s Spülanleitung befolgen .

aber jetzt mal ne doofe frage, wenn doch der wärmetauscher zu wäre, müßte da nicht einer der beiden schläuche kalt bleiben ??? die werden ja beide gleich heiß, und auch so relativ gleichmäßig.

Ähnliche Themen

Und wenn Du hier noch Seitenweise schreibst, davon wird sich nichts ändern.
Du mußt etwas tun, um weiter zu kommen.

Rann an den Speck und dann sehen wir weiter.

Wenn der Wärmetauscher nicht ganz zu ist,
fließt das Kühlmittel nur sehr langsam durch
und die Luft kann ihm nicht alle Wärme entziehen.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Und wenn Du hier noch Seitenweise schreibst, davon wird sich nichts ändern.
Du mußt etwas tun, um weiter zu kommen.

Rann an den Speck und dann sehen wir weiter.

Wenn der Wärmetauscher nicht ganz zu ist,
fließt das Kühlmittel nur sehr langsam durch
und die Luft kann ihm nicht alle Wärme entziehen.

sorry das ich ein wenig mehr schreibe, aber möchte eben alle möglichkeiten, erst die einfachen wissen was es sein könnte,

bevor ich an die komplizierten sachen angehen muß.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Und wenn Du hier noch Seitenweise schreibst, davon wird sich nichts ändern.
Du mußt etwas tun, um weiter zu kommen.

Rann an den Speck und dann sehen wir weiter.

Wenn der Wärmetauscher nicht ganz zu ist,
fließt das Kühlmittel nur sehr langsam durch
und die Luft kann ihm nicht alle Wärme entziehen.

es wundert mich eben nur, das die zwei schläuche so relativ gleichmäßig warm-heiß werden,

was ich dann nicht verstehe, wenn der taucher zu iss, sagt mir mein kopf, müßte doch der ablauf von dem tauscher

deutlich langsamer warm werden, oder ?

Hi,
@"mami"
Wie groß dann der Kelvinwert ist , kann ich nicht beurteilen.
A: Hatte ich noch keinen zugesetzten Heizkörper und
B: Würde ich nicht drauf wetten, so ein sicheres diagnostizieren eines zugesetzten Heizkörpers zu erstellen

Wir sprechen immerhin von einem geschlossenen Kreislauf und was was erwärmt , lassen wir jetzt mal dahingestellt.

Vor diesem Schritt würde ich wie gesagt mal spülen.
Unabhängig davon , wäre die Untersuchung des Unterdrucks sehr zu empfehlen.
Hierin liegt unter obigem meine Vermutung.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,
@"mami"
Wie groß dann der Kelvinwert ist , kann ich nicht beurteilen.
A: Hatte ich noch keinen zugesetzten Heizkörper und
B: Würde ich nicht drauf wetten, so ein sicheres diagnostizieren eines zugesetzten Heizkörpers zu erstellen

Wir sprechen immerhin von einem geschlossenen Kreislauf und was was erwärmt , lassen wir jetzt mal dahingestellt.

Vor diesem Schritt würde ich wie gesagt mal spülen.
Unabhängig davon , wäre die Untersuchung des Unterdrucks sehr zu empfehlen.
Hierin liegt unter obigem meine Vermutung.

ok, werde das mit dem spülen mal in angriff nehmen,

und den unterdruck prüfen mach ich wie ???

das würde ich dann beides zusammen machen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von mami-papi08


...........
also ich meinte, habe doch vorne bei der frontscheibe, den komischen filter unter der abdeckung,
und da pustet kalte luft raus. müßte da nicht luft angesaugt werden _?

Von der Logik her schon. Vielleicht liegt es daher doch an den Luftklappen, denn theoretisch sollte auch der Rücklauf, wenn da jetzt frostige Luft durch den Tauscher geht, kälter als der Vorlauf sein. Beide sind gleich warm also geht scheinbar keine Luft durch. Vielleicht sind ja die Züge ausgehängt oder irgend ein

Schlauch

ist zu?

Gruß Chuck

Hi,

Bei mir funken die Klappen ausnahmslos über die Stellmotoren.
Hab also keine , nein richtiger ist , hab für die Stellklappen keine Unterdruckdosen wie du.

Aber die an dem Gehäuse des Reinluftfilters haben wir beide.
Da würd ich an deiner Stelle anfangen.
Da geht ein Schlauch vom Motor her drauf und einer geht ab zum Innenraum.
Es soll schon öfters vorgekommen sein das da ein Schlauch abgegangen ist.

Was aber nicht gleichbedeuten heißen soll ..Problem dann gelöst.
Es ist ein sehr komplexes System mit glaub 3-4 Unterdruckdosen , Magnetventilen für die Klappen,
diverse Unterdruckschläuche mit Abzweigungen.
Du siehst Fehlerquellen genug.
Das Problem besteht nicht im eigentlichen Fehler, sondern erstmal das auffinden,
und weil man da überall so super rankommt , kann das wenn du viel Glück hast ,
seeehr seeehr lange , bis ewig dauern , bis du vielleicht so ein kleiner Abzweig,
der aus einem Unterdruckschlauch abgegangen ist findest.

Das ist aber nicht wirklich kompliziert.

Unterdrucksteuerung

Heizung

Manuelle Klima/Heizung

Elektronische Klima/Heizung

Nur kommt man nicht wirklich überall gut ran.

Aber nochmal zurück zum Thema Wärmetauscher spülen.
Ich habe ganz vergessen Dir zu sagen, das man die Anschlüsse probehalber mal tauschen könnte um den Dreck in umgekehrter Richtung rauszudrücken.

Kühlmittel kannst Du übrigens am unteren Rand des Kühlers auf der Fahrerseite an einem Hahn -mittels eines kurzen Stück Schlauches- in ein Gefäß ablassen und nachher wieder einfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Aber nochmal zurück zum Thema Wärmetauscher spülen.
Ich habe ganz vergessen Dir zu sagen, das man die Anschlüsse probehalber mal tauschen könnte um den Dreck in umgekehrter Richtung rauszudrücken.

Das würd' ich nicht machen, weil der Dreck dann irgendwo hingedrückt wird und woanders etwas verstopfen könnte.

Um die Durchflußmenge durch den Heizkörper zu ermittlen, könnte man ein Stück Schlauch am Ausgang dazwischenmachen, das einen Durchflußanzeiger hat. Sowas gab's mal für Wasserkühlungen für Computer ... z. B. hier:

http://www.aquatuning.de/.../...eiger---Str-mungsanzeiger-Rot-SAN.html

Es gibt bestimmt auch welche, die für etwas höhere Durchflußmengen geeignet sind. Wieviel müßte da ungefähr durchfließen bei der Heizung; wieviel fördert die Wasserpumpe?

So einen Anzeiger zu besorgen und mal anzuschließen ist bestimmt einfacher, als den Heizkörper zu tauschen. Noch einfacher ist, einfach mal die Wasserschläuche vom Heizkörper abzumachen und mit dem Gartenschlauch mal durchzuspülen. Entweder läuft das Wasser gut durch oder nicht. Falls es gut durchläuft, dann würde das auf Probleme mit der Klappensteuerung hindeuten. Vakuumschläuche werden hin und wieder mal undicht ...

Müßte man das hören können, wenn sich die Klappen verstellen?

Zitat:

Kühlmittel kannst Du übrigens [...] an einem Hahn -mittels eines kurzen Stück Schlauches- in ein Gefäß ablassen und nachher wieder einfüllen.

Naja, wenn man das schon macht, kann man besser mit neuem Kühlmittel befüllen. Das Zeug hält auch nicht ewig, und neues mit frischen Additiven wird nicht schaden. Durchspülen schadet auch nicht, etwas Dreck kommt dabei schon raus.

@ lee0
Ich möchte jetzt aber wirklich mal wissen, seit wieviel Jahren Du etwas mit Motoren oder Fahrzeugen zu tun hast und weiterhin, welcher berufliche Hintergrund bei Dir die Grundlage Deiner Einwände ist... 

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


@ lee0
Ich möchte jetzt aber wirklich mal wissen, seit wieviel Jahren Du etwas mit Motoren oder Fahrzeugen zu tun hast und weiterhin, welcher berufliche Hintergrund bei Dir die Grundlage Deiner Einwände ist...

Ist das nicht einleuchtend, daß Ablagerungen, die einen Wärmetauscher verstopfen, woanders hingelangen und woanders etwas verstopen können, wenn man die Durchflußrichtung durch den Wärmetauscher umkehrt, um die Ablagerungen herauszuspülen?

Ich finde das halt einleuchtend, ohne daß das mit einem speziellen beruflichen Hintergrund oder vieljährigem zu tun Haben mit Fahrzeugen oder Motoren in Zusammenhang stehen muß. Und mit Fahrzeugen oder Motoren haben wir (mehr oder weniger) alle auf die eine oder andere Weise schon unser ganzes Leben lang zu tun.

Also Deine Frage finde ich schon sehr seltsam formuliert ... Falls Du wissen möchtest, ob ich Kfz Mechaniker oder Mechatroniker o. ä. bin: nein, bin ich nicht. Und wenn Du mit "zu tun haben" auf "praktische Erfahrung in einem bestimmten Bereich" abzielst: Vor 6 oder 7 Jahren habe ich angefangen, selber zu schrauben und seitdem ein bißchen dabei gelernt.

Aber was hat das jetzt damit zu tun, daß gelöste Ablagerungen nicht einfach so aus einem geschlossenen System verschwinden, nur weil man die Flußrichtung umkehrt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen