Omega B - X20SE - Frage zu den Einspritzdüsen
Moin Liebe gemeinde Mietglieder habe Fragen an euch hoffe Ihr könnt Tips geben !!!!!!
E s geht um einen Opel Omega B 2,0 8V 85kw 116 ps . von 10.1997 Motor ein X20se Fahrgestellnummer WOLOOOO26V1986983 . Habe Im Forum Internet gelesen das Einspritzventil Verharzen können und schlecht eingespritzt wird !!!. Da er auch mal gut und nicht Gut lauft Benzin Filter Kerzen Kabel alles Neu .
Mochte gerne meine Einspritzdüsen Tauschen Drin sind Farbe Grün 0280 155 709 4 Loch Sprühstrahl
Habe Noch Rot/ Schwarz Gm 90501588 vom 2,0 16V 2 Loch Sprühstahl sind mit Ultraschall gereinigt die habe ich mal gekauft
Blaue 0280 156 045 vom V6 Y26se 4 Loch Sprühstahl sind Mit Ultraschall gereinigt worden dei habe ich bei Ebay gekauft .Rot / Schwarz vom 2,0 16 V
Oder die Blauen vom V6 y26se einbauen .
Frage !!! Welche kann ich ein bauen . mit guten gewissen ?????
Ein Ultraschall Reinigungsgerät habe ich nicht sollte Mann sich doch mal Kaufen :-)
Ach ja Ansaugbrücke werde ich mal abbauen und reinigen ist Ölverschmiert !!! dann ist das teil auch mal wieder Sauber .
Gruß jochen :-) :-)
22 Antworten
Als Fan von E85 bedaure ich die Abschaffung, hauptsächlich über den Wegfall der Steuerlichen Förderung.
Eigentlich habe ich damals alle Unkenrufe und negativen Einwände (bis auf einen minimalen Mehrverbrauch, was aber durch den Spritpreis damals mehr als kompensiert wurde) gegen E85 ad absurdum führen können.
Im Gegenteil habe ich fast nur Vorteile feststellen können.
Stets sauberer Motorlauf, sehr agile Leistungsentfaltung und, nach Demontage diverser Motoren, immer das gleiche Bild.
Alle Teile sahen aus als ob sie grade frisch gereinigt wurden EV's, Ein- und Auslass-Ventile, Ansaugkanäle, Abgasanlage, Kolben, Ringe und Ringspalte, hatten keinerlei Ölkohle-Ablagerungen.
Zu dem, das Motoröl sah nach guten 10.000km noch aus, als ob es erst vor ein paar Tagen frisch eingefüllt wurde und selbst der Öl-Filter sah optisch, nach der LL (Nach dem zerlegen) aus, wie fast neu.
Dem wirklich einzige Nachteil, des schlechten Anspringens unter E-85, bei sehr tiefen Temperaturen in der Nacht, konnte ich, mit einem Überbrückungsschalter (Kurzschluß) des Motor-Temperaturfühlers, ein Schnippchen schlagen.
Das spiegelt auch die die Aussagen meiner Bekannten in Südamerika wieder, die dort nur Alkohol fahren.
Sie schmunzeln über unsere Probleme mit Ölkohle und Ablagerungen im Motor. Dort liegen die durchschnittlichen Laufleistungen, der den unseren vergleichbarer Motoren, meist bei 500.000 bis 1Mio Kilometern.
Ich bedaure den Wegfall von E85 bei uns ausdrücklich sehr.
Zumal eben auch, eine für die Umwelt sehr positive Wirkung (Nachwachsender Rohstoff contra fossiler) einfach abgeschafft wurde.
Ja Kurt, leider.
Auf Gas gilt im Grunde das Gleiche, nur fehlt hier die reinigende Wirkung wie beim Alkohol.
Hier liegt ja das "Problem" beim Alk. Er löst dden Dreck und auch den im Tank und in allen Leitungen.
Bei unserem Alki damals, war nach 'nem Jahr der Spritfilter zu. Der danach war dann bis zum Verkauf des Autos sauber, trotz der 3,5 Jahre nach dem E85 Ende.
Richtig super war allerdings, dass der beim Kauf völlig innen verkokte Motor nach dem 3. Jahr innen blitzblank war, selbst die Kolben zeigten Null Rußablagerungen.
Ja, der Winter war Mist, mit 'nem Poti zur Überbrückung des Temp-Fühlers sprang der immer an.
Und man musste 1x im Monat den Wagen mal auf Temperatur bringen, da man zuviel Wasser im Öl wegen des Alks hatte.
Heutzutage würde ich auch mischen. Leider gibt es E100 nicht mehr so ünstig und Platz für 'ne IBC Behälter habe ich nicht.
So bleibt's dabei, dass ich versuche, mal ein paar Liter E100 zur Reinigung zu zu tanken...
VG
Das Problem muss nicht unbedingt das Bio sein,
Der Sprit Riecht richtig Alt und
Anders wie Früher .
Mfg
E 85 gab es ein Nachteil für mich das die Auspuffanlage schneller Rostete sonst hatte ich kein Mehrverbrauch .
Hoffe kommen noch Tips wegen Einspritzdüsen !!!!!!
Ähnliche Themen
Hier noch Bilder ausm
https://7zap.com/de/
Da is die 90501588 ausm X20XEV auch aufgeführt, da musst du mal rein gucken...am besten am Computer, Handy is da doof....
Der 20SE, X20SE und X20XEV haben wohl die gleichen EV so wie das da aussieht.
Mein Bauchgefühl/Kopfkino sagt mir,
Die vom X20Se als 8-Ventiler haben 192ccm und
Die vom Y26Se als 16-Ventiler haben 190ccm.
Die vom X20XEV als 16-Ventiler haben ca 160ccm.
Da wird der "Spraywinkel" beim X20Se 8-Ventiler
auf das "Eine" Einlaßventil gespritzt und
Bei den anderen 16 Ventiler auf" beide" Einlaßventile
gespritzt,aufgeteilt .
Die blauen sollten passen,
bei allen 16- und 24 -Ventil Motoren.
Das müßte mal jemand Gegenprüfen!
Mfg
Ich musste jetzt etwas suchen.
Habe hier eine lange existierende Website, da muss man halt mit der Bosch-Nummer suchen:
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm
Da sieht man auch, dass auch die V6 mit 196ccm angegeben sind.
VG
Edit