Omega B - X20DTH - Plötzlich keine Leistung mehr
Moin Leute, da bin ich mal wieder, die Freude über unsere funtionierende Omi hat diesmal leider icht lang angehalten.
Nun gibts da ein neues Problem, für das ich aber evtl sogar schon einen Lösungsansatz habe, möchte nur mal wissen, was
Ihr dazu meint.
Zum einen ist es momentan so, daß der Wagen so garkeine Leistung hat. Meistens isses so, als fährt man komplett ohne Turbo, wenn er dann in den Notlauf geht, kommt man keinen Berg mehr hoch mit dem Ding.
Wenn ich beim anfahren mit der Kupplung spiele und mit über 2000 Umdrehungen anfahre und die Drehzahl nicht absacken
lasse, läuft er einigermassen, dreht aber insgesamt nur bis etwa 3500 bis 3800 hoch, dann ist Ende.
Gebe ich vorm anfahren einmal im Stand Gas, ist die Leistung weg.
Verbrauch, wenn ich der Tankanzeige glaube, um die 10 bis 12 Liter... Aber keine Rauchwolke aus dem Auspuff...
Das fühlt sich für mich so an, als wenn er keine Luft kriegt...
Ich habe am Anschluss des Druckwandlers des agr den Unterdruck gemessen, komme auf etwa -550mbar.
Das ist ein bisschen wenig, soweit ich weiss.
Habe dann mal statt des agr das Manometer draufgesteckt und komme dann sogar auf -700mbar... Aus welchem Grund auch immer.
Ansteuerung des agr funktioniert, zumindesst baut er bei konstanter Drehzahl von etwa 1500 Druck auf und wenn man dann vom Gas geht, fällt er wieder ab. Mehr konnte ich da nicht prüfen.
Gestänge des Wastegates ist leichtgängig und wird im Standgas auch angezogen. Zieht man den Schlauch ab, öffnet das Wastegate und es kommt kaum noch Luft im Ansaugtrakt an. Bei aufgestecktem Schlauch pustet er dann in den Motor.
Gestänge der Drallklappen funzt auch, sowohl von Hand als auch, wenn man Unterdruck raufgibt.
Ob diese aber richtig angesteuert werden, konnte ich nicht testen, weil ich nicht weiss, wie.
Beim Probefahren ist mir aber eben was viel verheerenderes aufgefallen.
Selbst, wenn der Wagen vernünftig zieht und läuft und ich bremse, hab ich normalen Bremsdruck
Bremse ich dann ein zweites mal nach, auch noch.
Beim dritten Bremsen ist der Bremsdruck weniger und beim viertenmal ist es, als wenn der Unterdruck komplett
weg ist. Kein Bremsdruck mehr und Pedal wird hart.
Wenn das ist, muss ich zehn Sekunden ohne Bremsen warten, dann ist der Druck wieder da.
Wenn ich auf der Bremse stehenbleibe, verändert sich aber nichtrs. Weder wird das Pedal hart, noch gibt es nach.
Jetzt habe ich die Vermutung, daß meine Vakuumpumpe die Grätsche macht und deswegen zum einen das mit der Bremse
passiert, weil sie zu wenig Unterdruck lliefert, und zum anderen evtl auf einmal das Wastegate aufgeht, weil der Unterdruck weg ist...
Könnte ich da richtig liegen, oder habt Ihr ne andere Idee, was das sein könnte??
Achso, auslesen lassen habe ich ihn... P0100 lmm funktionen fehlerhaft und p0400 agr Signal zu hoch...
So langsam macht er mir graue Haare, aber helft mir büdde, ich möcht doch die halbe Million schaffen..??
17 Antworten
Hallo
ich denke einmal die Vakuumpumpe wird ganz sein !
wenn ich so mein Okular nehme,würde ich einen Blick auf die dicke Unterdruckleitung,
hinten am Ende des Zylinderkopfes nehmen,die zum Bremskraftverstärker geht .
in dem Bereich würde ich mein Auge hinschmeißen .
durch die Hitze wird dieses Plastikgedöns rißig und der U-Druck wandelt sich in
Atmosphäre um und Essig ist es mit Vortrieb !
die beiden FC werden eine Folge davon sein .
bin mir beim Bild nicht ganz sicher,ob das die U-Anlage vom Omega ist !
mfg
Rosi hat Recht, die Pumpe ist es im seltensten Fall. Meistens sind es Leckagen. Thema Unterdruck, da ist auch meistens der Schlauch an der Pumpe hinüber, also mindestens der.
Lies dir den Beitrag hier von mir mal durch (natürlich nur den Teil mit dem Unterdruck beachten): http://www.motor-talk.de/.../...kaltlaufphase-unrund-t5498306.html?...
Geht zwar um den 2.2 DTI aber der ist ja optisch und technisch fast gleich..
Gruß, Thomas
Der Schlauch ist mal vom Vorbesitzer geflickt worden. Als ich meine Omi bekommen habe, war der Schlauch zum BKV
unter der Rohrleitung der Klimaanlage durchgeführt und genau an der Stelle, wo er gegen dieses Rohr lag, mit einem Stück Schrumpfschlauch mal geflickt worden. Als ich die Traversendichtungen gemacht habe, hab ich den Schlauch umgelegt, so, daß die beiden nixht mehr aneinanderscheuern.
Aber bislang hat der in fünf Jahren keine Probleme gemacht. Aber wäre es natürlich auf jeden Fall wert, den mal zu tauschen...
Gibts es den Schlauch einzeln nachzukaufen??
ich würde mal Pokern,das das PVC-Rohr 15 mm Außen-DIA ist.
das gibt es in jeder Truckerwerke !
ich weiß jetzt nicht,ob das die richtige Seite ist -
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/361/4293/34638/
Ähnliche Themen
Wie schaut denn der Unterdruck aus nachdem du ein paar Mal gebremst hast? Ansonsten kann ich mich tommy und rosi anschließen, es sind fast immer Undichtigkeiten die beim Diesel Probleme machen. Alle Leitungen penibel prüfen, besonders die Gummitüllen, Bögen und T-Stücke. Leuchtet die MKL, müsste eigentlich beim P0400? Anfällig sind auch die Magnetventile, habe auch schon 2 von 3 getauscht. Diese kannst du untereinander tauschen, dann müsste der Fehler wandern. Viel Erfolg bei der Suche!
@rosi: Das ist exakt die U-Anlage vom X20DTH
Danke rosi, ich werd mir mal so nen Schlauch besorgen, mal schauen, wie es dann ist..
@cisport69, ich konnte den Unterdruck nicht messen, als ich das mit dem Bremsen festgestellt habe,
aber in dem Moment ging die Mkl nicht an.
Ansonsten leuchtet die Mkl momentan oft.
Bevor der Fehler jetzt auftrat, das war vorgestern, war es so, daß die Mkl mal aufeuchtete, wenn
ich ihn mit gleichbleibender Geschwindigkeit hab rollen lassen. Hab ch dann Gas gegeben, ging sie
Wieder aus...
Aber momentan leuchtet sie wie gesagt, fast ständig...
Die Unterdruckschläuche hab ich innerhalb des letzten Jahres alle neu gemacht, inklusive der T-Stücke
Und solche Magnetventile hab ich sogar noch zwei in der Garage liegen...
Dann werd ich mal auf die Suche gehen, ich werd berichten...
Ich wollt nur kurz Laut geben, ich hab es gefunden.
Es war ein stecknadelkopfgrosses Loch in einem Kunststoffschlauch, der zu den epw
Für Turbo und Drallklappen runtergeht, ungefähr auf Höhe erster Zylinder.
Jetzt habe ich wieder -700mbar und er löpt wiederr...
Nur das mit der Bremse macht er noch, daß beim vierten Nachbremsen kein
Druck mehr da ist...
Aber ich denke, das ist,weil ich den Schlauch zum Bremskraftverstärker noch nicht erneuern
konnte. den werde ich mir nächste Woche mal besorgen und denn hoffe ich, daß es dann
wieder gut ist.
Eben ist mir noch aufgefallen, daß die mkl nochangeht, wenn ich ihn mit gleichbleibender Geschwindigkeit
rollen lasse, aber ich hoffe, daß das auch mit dem neuen Schlauch dann erledigt ist...
Erstmal aber wieder vielen Dank allerseits für die Hilfe..??
Danke fürs Bescheid sagen! Es zeigt sich doch immer wieder, dass diese verdammten Unterdruckschläuche kleine Kackbratzen sind, die einem das eben schwer machen wollen… 😠😠😠
So, der Schlauch zum Bremskraftverstärker ist mittlerweile geflickt und die Pumpe liefert wieder -800mbar...
Aber der Fehler ist wieder da...??
Wenn man fährt, ist es wieder, als wenn er keine Luft bekommt und mkl geht an..
Nun hab ich ihm einen anderen LMM verpasst, damit läuft er geringstfügig besser, aber immer noch im Notprogramm...
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass neue LMM in der Motorsteuerung angelernt werden müssen.
Kann das sein, und wenn ja, weiss jemand, wie man das macht??
Nein, da muss man nichts anlernen, so einen Murks hat nur BMW damals verzapft. Kauf dir am besten einen neuen Pierburg, kostet die Hälfte vom Bosch und läuft bei den 2.0 / 2.2 DTI einwandfrei.
Was ist denn wenn du den LMM absteckst? Wie läuft er dann?
Ich hab jetzt aus lauter Verzweiflung eben den alten lmm wieder dran.. Und damit läuft der doch tatsächlich!!
Also muss das doch wohl was anderes sein, denk ich... Ich werd wohl morgen mal die Leitungen durchmessen,
ob der irgendwo nen Wackler hat...
Auf der Ansaugbrücke sitzt ansonsten noch der Ladedrucksensor. Kann der damit zu tun haben??
Ich hatte als Fehler 0100 und 0400 im Speicher, LMM Funktionen fehlerhaft und AGR Signal zu hoch
Also mit dem Unterdruck kann es jetzt nicht mehr zusammenhängen, hat nach meinem Manometer sogar fast
850 mbar..
stand bei den P0100 und P0400 nich irgendwie eine Zahl bzw Buchstaben in Klammern ?
z.B. P0100 (2) allgemeiner Signalfehler
P0100 (1A) Widerstandswert im Spannungkreis unter Sollwert
LMM ,AGR,LMM gehören immer bei solchen Fehlern zusammen,
sie Bilden eine Symbiose !
mfg
Nee, da stand keine weitere Zahl, nur
P0100 - Luftmassenmesser Funktion fehlerhaft
P0400 - Abgasrückführungssystem Signal zu hoch