Omega B - X20DTH - Nach Limawechsel - Steuergeräte kommunizieren nicht

Opel Omega B

Moin Leute

Ist zwar schon eine Zeit her, die ich immer nur still mitgelesen habe, abrr ich glaube, ich hab grad ei ernstes Problem
Mit meinem Omega

Es ist ein x20dth drin und ich habe die Lima getauscht. Seitdem springt er nicht mehr an.
Die Werkstatt kommt zwar mit dem Lesegerät in die Steuergeräte und kann sie auslesen, aber sowohl das
Motorsteuergerät, als auch das Pumpensteuergerät haben den Fehler, das sie nicht miteinander kommunizieren können.

Vielleicht hat irgend jemand eine Idee, was das sein kann?? Meine Werkstatt hat jedenfalls keine...??

22 Antworten

Blinkt das Wegfahrsperrensymbol im Display/Instrument ?
geht die Vorglühung ?

Fehler P1650 und P1651 evtl
Sicherung F2,F10 und F56 sind aber nicht Durchgeknallt ?

mfg

Die MKL, also die Wegfahrsperrenleuchte blinkt nicht, sie geht für ne kleine Sekunde aus und sofort wieder an.
Vorglühen tut er bei diesem Wetter nicht, deshalb kann ich das njcht beurteilen.
Und die Sicherungen konnte ich noch nicht prüfen, da ich ihn morgen erst aus der Werstatt wieder abhole.
Aber das werde ich mal tun, sobald ich ihn hier wieder auf dem Hof habe...

Über die f56 finde ich nirgends etwas, die Beschriftung der Sicherungen geht in allen Fällen nur bis 35, aber ich finde nichts über den Relaiskasten im Motorraum. Kannst Du mir sagen, welches die f56 ist??
Danke und schönenAbend noch..??

nicht die F56 sondern die F59 (20A,gelb)war gemeint .
da habe ich die Zahlen verwechselt ,Sorry.
Relais K114 evtl brücken .

mfg

Relaiskasten-x20-y22dth
Ähnliche Themen

Und f59 und k114 sitzen im Relaiskasten im Motorraum, nehme ich mal an... Ich werde mal schauen, ob ich krgendwo nen Belegungsplan finde und werd das denn morgen versuchen
Vielen Dank schonmal im voraus, ich werd Bericht erstatten.

Ach, mußt du schauen?😕🙄😎

Vielleicht schaust du mal auf das Bild das Rosi dazu gepostet hat.😉😛

Sorry, stimmt, das Bild hab ich völlig übersehen... Guck ich gleich m nach, sobald ich ihn woeder hier habe...????

So, Auto abgeholt, Sicherungen sind alle heile und das Relais schaltet.
Wenn ich das Relais von Hand schalte (der Deckel ist runtergefallen) schaltet meiner Meinung nach
Innen noch ein Relais, also ist das Relais wohl auch intakt...

Jetzt bleibt mir wohl nur noch die Leitungen durchzumessen, ob da irgendeine nen Wackler hat, obwohl meine Hoffnung
Mittlerweile schwindet.

Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan, auf dem man sehen kann welche Leitung wohin geht??

Hmm.. Jetzt hat mir jemand eine Einspritzpumpe und eine Motorsteuerung angeboten für 150€....
Ich weiss, daß die beiden Steuergeräte aufeinander codiert werden müssen. Wie ist das, wenn man beide tauscht, wird das dann funktionieren oder muss man noch mehr tauschen, damit das hinterher wieder funzt??

Wenn es sich damit beheben liesse, würde ich das evtl noch ins Auge fassen, ich glaube ansonsten wars das für unsere Omi, auch, wenn ich da noch immer nicht dran denken will...??

Ich trage meine Fahrzeugdaten nachher in meiner Signatur ein, wenn ich gleich ein bisschen Ruhe hier habe, aber ich erwähne nochmal, daß es sich um einen 99er Omega B mit einem x20dth handelt, damit Ihr nicht so lange nach den Daten forschen müsst...

Zum Motorsteuergerät gehört aber auch der Wegfahrsperren-Ringtransponder am Zündschloss und der Transponder im Fahrzeugschlüssel, das muss auch zusammen auf das Motor-STG codiert werden via Tech2. Es sei denn diese beiden Dinge sind auch beim neuen Motor-STG dabei. Dann SOLLTE es ohne Tech2-Einsatz gehen.

der Hintergrund,warum ein Fahrzeug nicht mehr anspringt ,
wenn man die LIMA wechselt erschließt sich mir im Augenblick ,
gerade nicht so richtig !

ich denke gerade mal so in die Richtung ,
was für Kabel mache ich ab beim LIMA Wechsel und
habe ich auch alles wieder richtig befestigt !?
da würde ich noch mal über jeden Arbeitsschritt nachdenken,
der gemacht wurde !

da die VP44 ja auch bei uns im kleinen Truck (FL6 D8B-Motor ) verbaut wurde,
gab es da auch schon einmal Startprobleme ,nach einer gewissen Betriebszeit .
die waren aber darin begründet, das meist die Massezufuhr vom Rahmen zum
Motorblock einen weg hatte ,
oder sehr oft waren Probleme im Anschlußstecker der VP44 die Ursache.
Minikorossion an den Pins im Stecker und eine nachlassende Klemmkraft
der runden Pins im Stecker waren da die Ursachen .
die runden Pins hatte man da meist immer mit einem kleinen Schraubenzieher
wieder in Form gebracht und etwas Elektronikspray (Goldspray ) hinterher .

aber Prüfen kannst DU im zuge des Nachschauens,wegen dem Stecker
schon etwas .

mdf

Mstg-zu-vp-44

Ich werd die Leitungen und Stecker nochmal durchmessen, danke für den Tip und das Bild.
Aber viel Hoffnung habe ich ehrlich gesagt nicht, weill er vorher einwandfrei gelaufen ist.
An den Leitungen in dem Bereich der Pumpe oder der Motorsteuerung habe ich nichts gemacht,
lediglich plus an der Batterie abgeklemmt...

Die Werkstatt konnte ja auch beide Steuergeräte auslesen und hat bei beiden den Fehler gehabt,
daß beide nicht miteinander kommunizieren können..

Der Mechaniker hatte zwischendurch vermutet, daß die Motorsteuerung gesperrt hat und entsperrt
Werden müsste, aber auf Nachfrage bei Opel sagte man mir, daß sowas bei dem Modell nicht passiert..

Mal gucken, was passiert... Aber das mit dem Ring und dem Schlüssel dürfte auch hinhauen, daß ich
das bekommen könnte...
Mal schauen, ich werd mal Anfang nächster Woche die Leitungen durchmessen und denn schau ich mal

Ich muss nochma auf mein Problem zurück kommen.
Ich habe grade die Leitungen durchgemessen.
Die vier Adern von der Motorsteuerung zur Pumpe sind alle da, nur kann ich bei
Abgezogenem Stecker an der Motorsteuerung an den Pins 1,2 und 3 keine Spannung
Messen, obwohl dort doch 12V anliegen sollten, wenn die Zündung an ist.

Ausserdem kommt an der ESP nur eine Spannung von 9.3V an, obwohl die Batterie 13,3 hat
Hat das irgendeine Bewandtnis???
Von wo wird die ESP denn mit Spannung versorgt nd kann es sein, daß die Pumpeneletronik
Unter 10V nein sagt???

Pin 1+2 ist Masse am MSTG,da kann man nichts messen,außer gegen direktes Batterieplus ,ca 12 V.
Pin 3 ist durchgeschaltetes Plus, nach Zündung an 11 -14 V .

wenn Spannung fehlt,Hauptrelais K114 versorgt alles oder Kabel/Steckersache .
aber der Stecker muß am MSTG sein,ergo mit Nadelsonden arbeiten !!!

an der VP 44 muß Batteriepannung anliegen ,Pin 7 im Stecker, bei Zündung an !

was zieht Strom und kann getrennt werden ,
Glühkerzensteuergerät , Relais Dieselfilterheizung !

mfg

Schaltplan-x20dth
Deine Antwort
Ähnliche Themen