Omega B - was für ein Bauteil ist das?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

seit ein paar Jahren habe ich nun einen Omega B Caravan 2.2 von 2001
Nachdem ich gestern den Omi nach einer 70 km langen fahrt Land und Autobahn abgestellt habe.
Hat er sich vorne links neben dem kühler, zügig einer durchsichtigen leicht Rötlichen und Schmierigen Flüssigkeit entledigt.

Ich benütze blaue Kühlflüssigkeit, und der Ausgleichsbehälter ist noch voll.

Das kam aus diesem Bauteil,

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg2NzQ=/z/aWEAAOSwAfVd~msQ/$_10.JPG

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg2NzQ=/z/ASUAAOSwjjdd~msT/$_10.JPG

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg2NzQ=/z/Hs0AAOSwFCJd~msX/$_10.JPG

meine Frage was ist das?

Meine Vermutung ist Klimatrockner, allerdings finde ich nirgends einen der so ausschaut.

Im voraus vielen Dank, und frohe Weihnachten allen.

opvopeter

Img-20191220
Img-20191220
Img-20191220
Beste Antwort im Thema

Wenn kein Kühlmittel fehlt, wird es Servoöl sein, entweder die Kühlschleife durchgerostet oder Schlauch.
Falls Automatik, könnte es auch daher kommen.
Beides rote Hydraulikflüssigkeit

Zauberlotte war schneller

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das Servo Öl ist doch ATF, also Automatik Öl.😕🙄
Der AT Kühler ist, wie im Bild oben deutlich zu sehen, rechts am Kühler.😉

Aber, wie hier schon richtig erwähnt, sitzt der Servo Kühler (Nur eine Stahlrohr-Schleife) unter, und vor dem Kühler.
Hier kommen Durchrostungen von außen recht häufig vor.
Sie werden aber schwer erkannt, da das ATF hier drucklos, auf dem Rücklaufweg, zum ATF Reservoire-Behälter durchfließt. Zudem wird es meist erst bei stetigem Einsatz der Lenkung so heiß und damit sehr dünnflüssig, daß es, dann im dünnflüssigen Zustand, schon aus kleinsten Poren austritt .

Servo-verrohrung
ATF-Kühlmittel- Kühler-Automatik R4 B
ATF Verrohrung Lenk-Servo
+1

Is dieselbe Suppe - für zwei Kreisläufe, die beide n Loch haben können um das man sich dann kümmern muss. Oder man lässt kümmern 😉

Aber ersma is Weihnachten 😉

Ja die selbe Flüssigkeit, aber nur die Lenkservo-Anlage hat bei den starren Leitungen eine simple Stahl-Verrohrung. Diese ist leider schon oft durch Durchrostungen, von außen, negativ aufgefallen.🙁

Das AT-Getriebe hingegen hat alles äußere starre an Leitungen in VA gehalten und der WT im Wasserkühler ist in Messing ausgeführt.

Eine Durchrostung ist da also unmöglich.

Beide Kühlsysteme sind übrigens drucklos !
Bei beiden Rückkühlsystemen wird die Wärme dem drucklosen Rücklauf entzogen.

VA für die Servolenkung war Lopez wohl zu teuer. Gibts denn VA im aftermarket?
NuJa, eine Macke die man kennt kann man beheben...

Ähnliche Themen

Hatte auch schon überlegt, ob man diese Kühlschleife aus nem Rohr einfach selber passend anfertigt.
Muss ja nur an den richtigen Stellen gebogen werden

Kein Mensch wird diese Leitungen wieder einbauen können,
wie Sie waren!
es ist eine einfacher Rohrbogen .

Wenn ,Rosten Sie eh in den 2 oder 3 Plasteclipsen am Längsträger innen durch,
da sich dort Dreck,Keim sammelt und Wasser dazu,ergibt Durchrostung.

da sind ganz individuelle Einzellösungen gefragt.
- Rohrleitung selber biegen,aber anders legen
-Motorrad-Universalkühler Öl
https://www.ebay.de/i/123992822940?...
-Ölkühler aus anderen Fahrzeugen verwenden
https://www.autoverwertung-jose.de/...ng-13286331-Opel-Insignia-Diesel
https://www.lrp-autorecycling.de/.../partID1004494441006.html

eine Stoßstange kann man ja noch abbauen,
aber einen Motor wird keiner deswegen ausbauen!

Lenkung-oelkuehler

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 24. Dezember 2019 um 16:31:59 Uhr:


Hatte auch schon überlegt, ob man diese Kühlschleife aus nem Rohr einfach selber passend anfertigt.
Muss ja nur an den richtigen Stellen gebogen werden

Ich hab's mir aus Kâltekupfertohr selbst angefertigt.

Hast nicht zufällig nen Bild?

Ansonsten ist Rosis Vorschlag ne gute Idee, einfach nen Ölkühler zu nehmen.
Müsste man nur vorher kucken das die Anschlüsse passen.

Vorne hinter der Stossstange habe ich zwar alles entrostet und lackiert, aber eine Stelle kommt man schlecht dran und ist ziemlich verrostet.

Zufälliger Weise genau dort wo es hier im Thread geht.
Nähe Wasserkühler

Das kannst du dir aus ganz normalem 10mm WICU Rollen-(Weich-)Kupfer-Rohr, nach deinem Muster selbst biegen.
Oder, wer sich das biegen nicht zutraut, mit Hilfe von Handelsüblichen Kupferrohr-Fittingen selbst zusammenlöten.

Muss mir das mal ankucken, obs relativ einfach zu demontieren ist, ohne viel drumherum im Motorraum abbauen zu müssen.
Muss eh nochmal mal die Frontstossstange abnehmen.
Sind an den Enden einfach Schläuche mit Schellen drauf?
Werde dann aber eigenes Thema aufmachen, dann muss ich hier nicht rumspamen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen