Omega B - Wärmetauscher wechseln, ohne Demontage der Armaturentafel

Opel Omega B

Hallo Omegagemeinde.

Ich habe an meinem Omega den Wärmetauscher gewechselt und dies einmal mit der Kamera festgehalten.
Da ich nicht die komplette Armaturentafel ausbauen wollte, habe ich mich für die "radikale" Methode entschieden.
Für alle die diese Arbeit auch noch vor haben, hier der Link zu den Bildern.

Bei meinem Omega ist der Schnitt in der Verkleidung komplett durch die Telefonkonsole verdeckt, so dass keine bleibenden Spuren sichtbar sind.

Ein besonderes Dankeschön an Kurtberlin und Andree alias altersack007, die mich vorab mit Informationen versorgt haben. Besonders die Bilder von Kurt waren sehr hilfreich.

Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

nochmals als PDF

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ein Hoch auf die kindliche Neugier! Danke Kurt 🙂

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 4. Oktober 2009 um 00:50:13 Uhr:


Ich hatte ihm im Vorfeld noch gesagt, daß man die Folie auch ganz simpel von hinten nach vorne heile abziehen kann. Er fand es aber aufgund seiner Telefonkonsole so einfacher und sichtbar ist es ja so auch nicht.

Wenn man die Folie nämlich vorher abzieht und im Anschluß wieder mit Sprühkleber fixiert, bleiben keine Spuren zurück, also ist auch nachher überhaupt nichts mehr von der Gewaltaktion zu sehen.

Habe im Keller noch ein paar Bilder davon geschossen

Wie ihr seht, habe ich seit heute wieder ne Kamera.... Juhu ! !

Hallo
Ich habe diese Prozedur jetzt vor mir. Auf deinen Fotos kann ich schlecht erkennen wo ich mit der Entfernung der Folie anfangen muss. Desweiteren wurde mir gesagt ich müsste die Mittelkonsole ausbauen.Ist das richtig?

Gruß
Peter

Nein, einfach am unteren Ende anfangen eine Ecke zu lösen und dann ganz vorsichtig daran nach vorne zu ziehen.

Img-5538
Img-5539
Img-5540

Wichtig ist, dass Du gleichmäßig und vorsichtig ziehst. Ich hab mich echt total vorgesehen und meine ist trotzdem eingerissen.

Macht sich bestimmt gut mit einem Malerspachtel von unten leicht mitzudrücken.

Und bevor Du da bei gehst, versuche den WT erst rückwärts zu spülen. Hat auch schon oft ausgereicht, wenn er zu war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MV6ler schrieb am 3. Oktober 2009 um 23:00:21 Uhr:


Hallo Omegagemeinde.

Ich habe an meinem Omega den Wärmetauscher gewechselt und dies einmal mit der Kamera festgehalten.
Da ich nicht die komplette Armaturentafel ausbauen wollte, habe ich mich für die "radikale" Methode entschieden.
Für alle die diese Arbeit auch noch vor haben, hier der Link zu den Bildern.

Bei meinem Omega ist der Schnitt in der Verkleidung komplett durch die Telefonkonsole verdeckt, so dass keine bleibenden Spuren sichtbar sind.

Ein besonderes Dankeschön an Kurtberlin und Andree alias altersack007, die mich vorab mit Informationen versorgt haben. Besonders die Bilder von Kurt waren sehr hilfreich.

Gruß
Stefan

Link leider ohne Funktion

Hallo Leute

Die Anleitung die ihr pe PDF insertiert ist kann man das bei allem Opel Omega B anwenden auch bei Facelift.

mfg

Ja,... Das ist alles ziemlich identisch.

Ok danke ist ne coole Sache mit den bildern

Weiß jemand was der FOH für den Wechsel des Wärmetauschers verlangt? 1000 € oder weniger? Und ist die Sägemethode beim FOH mitunter auch bekannt?

Ich schätze mal mit 1000,- wirst da nicht auskommen. Da kostet allein der WT schon um die 300 glaub ich (Valeo, den gibt's im Netz für 100).
Ob der FOH die Aufschneid Methode kennt, kannst nur dort erfragen.

Ob sie es kennen?
Ob sie es überhaupt machen würden, dein Armaturenbrett vorsätzlich zu beschädigen.
Ich denke eher nicht

Hallo zusammen,

ist die Sache mit dem Wärmetauscher bei jedem Omega eine Frage der Zeit, oder gibt es auch Modelle wo keine Undichtigkeiten entstehen? Möglichkeiten zur Prävention?
MfG

Moin roswell

für viele ist es ein Problem,der Wärmetauscher!

hat aber folgenden Grund.

Wechselt man den Kühlerfrostschutz nicht regelmäßig aus,
werden kleinste Partikel (Materialabtrag durch Kavitation)vom Motorblock auch
den Wärmetauscher erreichen und dort ihren chemischen Prozeß einleiten!
nebenbei setzt sich auch der Kühler langsam innen zu und
man bekommt thermische Probleme!

nach 4-6 Jahren ist der Frostschutz verbraucht und
gehört erneuert!

Ich habe ihn immer mit dem ZR gewechselt,
da ja eh die WAPU mit erneuert wurde.

mfg

Das ist genau der Punkt, wie Rosi schon richtig schrieb.

Alle zwei bis vier Jahre sollte man das Kühlmittel austauschen, oder austauschen lassen.
Da es nicht nur einfach ein Frostschutz ist, sondern auch Weichmacher für Dichtungen und Schläuche enthält, und zu allem, ganz besonders hervorzuheben, wirkt es als hervorragender Korrosionsschutz für Motor und Wärmetauscher, der sich aber "in seinem Korrosionsschutz" in relativ kurzer Zeit (also zwei bis vier Jahre) in seiner Wirkung verbraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen