Omega B - Wärmetauscher wechseln, ohne Demontage der Armaturentafel
Hallo Omegagemeinde.
Ich habe an meinem Omega den Wärmetauscher gewechselt und dies einmal mit der Kamera festgehalten.
Da ich nicht die komplette Armaturentafel ausbauen wollte, habe ich mich für die "radikale" Methode entschieden.
Für alle die diese Arbeit auch noch vor haben, hier der Link zu den Bildern.
Bei meinem Omega ist der Schnitt in der Verkleidung komplett durch die Telefonkonsole verdeckt, so dass keine bleibenden Spuren sichtbar sind.
Ein besonderes Dankeschön an Kurtberlin und Andree alias altersack007, die mich vorab mit Informationen versorgt haben. Besonders die Bilder von Kurt waren sehr hilfreich.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
nochmals als PDF
80 Antworten
Hallo Gemeinde,hallo Sweety007.Ich weiß-ich wollte es nur das Thema noch mal aufwärmen, um eigene,neue,andere Fotos mit in dieses Thema ein zu bringen.Hier ist auch gleich noch eins:Nach erfolgter Reparatur habe ich die"offene Wunde"im Armaturenbrett wieder verschlossen.Ich verklebte die Fragmente,die ich vorher heraus geschnitten habe mit einem Zweikomponentenkleber und verschraubte die markanten Ecken zur Verstärkung mit Blechstreifen und Blechschrauben.Hier ist ein Bild von dem zusammengebauten Unterbau des Armaturenbrettes.
Anschließend habe ich den Unterbau bzw den Kleber noch mal ein bisschen glatt geschliffen.Die Stellen,wo ich die Verstärkungsbleche angebracht habe habe ich mit ein wenig Schaumgummi dem Untergrund angepasst.Nachdem alles trocken war habe ich die ganze Geschichte mit Sprühkleber eingesprüht und die Außenhaut wieder auf geklebt.Die Reparaturstelle ist nicht mehr sichtbar-als wäre es niemals gewesen.Viele grüsse!
Genau so habe ich es auch gemacht, mit den Blechschienen zusammengeschraubt. Also bei mir sieht man auch echt nichts mehr und im Winter ist es schön warm :-)
Danke an euch, hat echt super geklappt mit der Variante, nen kumpel und ich hatten schon Megahaarwuchs bekommen wegens dem A-Brett......
Aber alles bestens jetzt und ruckzuck gings noch dazu
MfG Silver
Ähnliche Themen
🙂
danke an ALLE die hier mitgewirkt haben .!!
nachdem ich heute klimareinigung machen wollte und die heizung auf warm gestellt habe roch es nach frostschutz
hab noch im herbst mit so einen kühlerreiniger das system gereinigt
,das hat ein wenig geholfen ,aber nun < naja
anhand eurer beiträge und bilder war es ein kinderspiel
jetzt noch warten bis kleber trocken ist dann gehts an"s zusammenbauen
DANKEEEEEEEEEEE
Hallo, bin neu hier im Forum und habe das selbe Problem mit meinem Wärmetauscher beim MV6, (Heizung ist Sau kalt ) habe mir die PDF Datei vom MV6ler angeschaut und angewendet, bis auf die Schraube die zwischen den Leitungen hängt hat soweit auch alles gut geklappt ,meine Frage ist nun Speziell am MV6ler : was ist das für eine Schraube zwischen den Leitungen ? und wie bekommt man sie ab (mit welchem Werkzeug ) ohne sich die ganzen Finger aufzureißen ? da ja nicht sehr viel Platz da ist. Gruß aus der Stadt der fliegenden Busse
Dann hättest du beim kurtberlin auch mal schauen müssen.
Ein flexieber Bitdreher ist die schönste Lösung, aber ne simple kleine Knarre, mit passender Inbusnuß und ner Verlängerung geht auch.
(is ja nicht so das es nur eine Methode gibt)😛
Hallo MV6ler wo sitzt die Rohrschelle und wie kriege ich die weg zum Tausch des WT? Ich bin soweit dass ich ihn ausbauen könnte, habe alles soweit schon vorbereitet.
Mfg
Gnäg
Hallo Gnäg,
die Schelle, oder besser gesagt Flansch sitzt direkt am Wärmetauscher und ist mit einer M6 Innensechskantschraube befestigt.
Diese läßt sich recht gut mit einer Inbusnuss und flexibeler Verlängerung (1/4"😉 lösen oder mit einem Kugelinbus.
Nehme nicht den billigsten Wärmetauscher, sondern einen Valeo. Der Mehrpreis lohnt sich!
Die Passform ist perfekt und die Heizleistung so wie die Haltbarkeit um Welten besser.
Hallo,
ich habe zu den wechsel des Wärmetauschers auch mal eine Frage. Ich habe gesehen das rechts neben den Wärmetauschers ein Hebel ist. Für was ist dieser? Bei mir ist dieser nämlich locker und baumelt dort so rum. Ich habe mal auf einen Bild von kurtberlin diesen markiert. Was soll ich damit machen? Wo kommt er dran? Für eure Hilfe wäre ich dankbar.
Matthias
Der ist für die Klappensteuerung zuständig.
Sitzt auf beiden Seiten da es beim Omega B eine Mehrzonen Temperaturregelung ist.
Den Schrittmotor mal abnehmen und die Koppelstange wieder einhängen.
Danke für die fixe Antwort,
mmmmmm Klappensteuerung, habe ich mir schon irgendwie denken können. Oben hängt sie ja fest dran, aber müsste die nicht auch unten irgendwo befestigt sein, da ist sie nämlich lose oder ist das richtig so.
Danke kurtberlin für die sehr hilfreiche Antwort. Da der neue Wärmetauscher noch unterwegs ist, werde ich das doch gleich im Vorfeld erledigen. Eine kleine persönliche Frage habe ich aber noch an dich: Sage mal, hast du den Omega schon mal in alle Einzelteile zerlegt? Es ist ja sensationell was du alles so weißt. Deine Beiträge mit den passenden Bildern sind immer sehr hilfreich und haben mir schon oft geholfen. Danke dafür!!!!!
Grüsse aus Sachsen
Matthias
Ich habe schon 7 eigene Omega B gehabt und habe momentan noch vier.
Außerdem habe gut 50 Omega B geschlachtet und über den Daumen gepeilt schon weit mehr als hundert repariert, gewartet und teilweise umgebaut.
Das, in Verbindung mit Freude am Schrauben, einer quasi kindlichen Neugier, immer wissen zu wollen, was, warum, wie funktioniert und genau drauf zu schauen, wie es dann gelöst wurde, gepaart mit viel Zeit und die Freude am Fotografieren, schreiben und Zeichnen, sorgt für meinen Einsatz hier und in entsprechenden anderen Foren zum Thema Omega B.
Hilfreich hierbei ist, daß ich bei meinen vielen beruflichen Qualifikationen neben KFZM auch Elektroniker bin und so eigentlich auf keinem Gebiet der Fahrzeugtechnik gänzlich unbewandert bin.