Omega B - Wackeln bei langsamer Fahrt und vibrieren ab 140km

Opel Omega B

Tonnenlager sind gewechselt, ging trotz kleiner Panne mit der verschobenen Achse ganz gut.

Probefahrt gemacht, Problem noch da 🙁

Bei AB Fahrt fing er an bei 140km hinten zu vibrieren, konnte ich aber heute nicht testen
Im 1. und 2. Gang bei langsamer Fahrt, wackelte es beim abbiegen und auch gerade aus, man spürte das im Hintern. Als wenn das Auto leicht vor und zurück ruckelt.
An was kann das noch liegen?
Die anderen Lager an den hinteren Achsen sind fest.
Kardanlager sieht ok aus, ist aber recht weich/leicht zu bewegen.
Verbindungsscheiben (Hardyscheibe) sehen auch gut aus

Beste Antwort im Thema

So, ich hab Dir mal ein Bild der Hinterachse angehängt. Da siehst Du wo die ganzen Gummibuchsen sitzen.
Mit einem Montiereisen, das du zwischen Dreieckslenker und Hinterachsrahmen klemmst, kannst du kontrollieren ob die Gummibuchsen ausgeschlagen sind oder nicht.

Wie ist denn der Zustand des hinteren Motoraufhängung? Also am Getriebe, noch OK oder durch Öl schon im Auflösen?

Du siehst Fragen über Fragen.

Gruß
Reinhard

Hinterachse-omega-b
22 weitere Antworten
22 Antworten

Welche Hankook haste denn nu genommen?

Ich hatte die HANKOOK Ventus S1 evo K107 drauf. Haben sich hinten schon nach etwas über 15tkm abgerubbelt 🙁

Den Hebel für 23,-€ von Lemförder hab ich auch im Auge...

ich habe die HANKOOK Ventus V12 evo2 K120 235/40 R18 95Y genommen, hatte ich schon früher auf meinen 17er Felgen und war zu frieden.

Den Umlenkhebel habe ich von Febi genommen 22,-€ , Lemförder war mir doch zu teuer, ab 52,-€
Ich fahre wenig km und kann mir nicht vorstellen, dass ein Lemförder auch 2x so lange halten soll.

Na dann berichte mal bei Gelegenheit, wie lange Deine Hankook halten. Ich bin wieder auf den Conti SportContact5 umgestiegen.

Ich bau mir auch den von Febi rein. Denk mal nicht, dass das große Unterschiede gibt von der Haltbarkeit. Und der ist ja auch fix getauscht, falls er doch nur halb solange hält.

Ich denke auch bei vielen macht Wasser und Rost an und in den beweglichen Teilen viel schneller Schaden.
Ich parke ja direkt auf meiner Rampe und schaue auch alle Paar Tage mal drunter, alle Paar Wochen sprühe ich alle beweglichen Teile und Schrauben mit Sprühöl ein, das kann nicht schaden.

Auch in die Löcher vom Rahmen sprühe ich immer mal was rein.

Besser Öl kriecht da rum anstatt Wasser, mit 6,-€ kann man da viel machen

Also halten Teile bei einem gut geschmierten Sommerauto sicher auch länger, als bei einem Auto was auch im Winter fährt und nicht regelmäßig geschmiert wird.

Ähnliche Themen

Heute sind auch die letzten 2 Reifen drauf gekommen.
Läuft wieder ruhig, muss aufpassen, dass ich nicht einschlafe 🙂

Erst mal Ruhe die nächsten 6 Jahre 😉

Nicht schlecht....bei mir halten Sommerreifen meist nur eine Saison 🙁🙁🙁

für mich ist der Omega Hobby, ich fahre ja nur 1-2 t Km im Sommer 🙂

meine weitesten Strecken sind 1-2 x nach Stendal ca. 700 km und 1x zum Omegatreffen ca. 500 km

sonst nur bei Sonnenschein im Erzgebirge

mal sehen wie lange ich hin komme und dann diesen Beitrag noch finde

Na bis dahin hab ich alle Marken durchgetestet 😁

Aber ich werde denk ich bei den Contis bleiben. Als nächstes dann den SportContact6.

War Dienstag im Harz. Wechselhaftes Wetter, mal leichter Regen oder Sonne. Von trockener bis feuchter und richtig nasser Fahrbahn alles dabei. Bin gute vier Stunden über die kleineren Straßen gefahren. Ich musste mal testen, wie er jetzt nach der Motorreparatur geht. Zusammen mit Hin- und Rückfahrt knapp 800km gefahren.

Die Conti sind Alles in Allem ausgezeichnete Reifen und ihr Geld Wert, sie machen echt ne Menge mit und bringen einen nicht ins Schwitzen. Da waren eher schon die Bremsen nach ner Weile soweit, dass ich etwas Gas rausnehmen musste. Und ich bin die ganze Zeit im Sportmodus bergauf- bergab gefahren. Das macht schon Laune mit dem MV6.

Deine Antwort
Ähnliche Themen