Omega B - VFL - Limo - Welches Werkzeug, um Radlager hinten zu wechseln?
Da ich hierbei auf jeden Fall Hilfe brauche, mach ich ein eigenes Thema auf.
Ich versuche es bis zum 25. über die Bühne zu bekommen, damit er nach der Zulassung fahrbereit ist.
Ich hab mich jetzt schon ein bisschen eingelesen u.a. auch im TIS2000.
Da steht zig mal was von KM dies und KM das, was mich eher verunsichert hat.
Kann mir jemand am Anfang erstmal sagen welches "bezahlbare Werkzeug" ich brauche um die Radnabe und das Radlager rauszubekommen.
Blicke da noch nicht durch, wegen nem passenden Radlager Werkzeug, man wird ja von den Angeboten erschlagen und unterschiedlichen Maßen.
Ich hoffe das es nicht zu teuer ist.
Vielleicht ist ja ansonsten jemand bereit, mir gegen Bezahlung sein Radlager Werkzeug zu leihen.
Beste Antwort im Thema
Hammer es reicht eine Kugel aus,
die Eckig geworden ist und das Lager läuft Unrund
Und erneut ein Dröhngeräusch.
Über die kurze Radwelle mit dem Radlager geht
Die Frequenz dann weiter zum Rad und
die Drönnfrequenz fängt an,
der Reifen fängt an zu "Singen" !
Ein Lagerspiel wird man da nie finden,
dafür sind zu viele Kugeln tragend.
die Temperaturen werden da auch nicht hochgehen.
Wenn die Frequenz dann noch hoch geht und die nächsten Kugeln werden eckig ,
benötigt man dann kein Radio mehr,
Der Reifen macht dann die Musik!
Grund ist immer verbrauchtes altes Fett bzw Fettmangel im Verbund mit
eindringendem Wasser!
Da gilt das gleiche wie bei den Naben der Vorderachse, das neue Lager aufmachen und
Die Fettfüllung vergrößern!
Wo Fett ist kommt Wasser schwieriger hin!
Deswegen,
wer gut Schmiert,der gut Fährt!
106 Antworten
Schlagschrauber haben wir nicht und auch keine Hebebühne.
Aber mit euren Tipps wird schon klappen.
Zumal der jenige es schon gemacht hat und auch so ein Selbstbau Werkzeug hat.
Zitat:
@cisport69 schrieb am 14. Juli 2020 um 22:10:50 Uhr:
Ich habe für solche Fälle eine alte festgeschweißte Knarre, da wird ein Rohr draufgesteckt, und gut.
Hast du zufällig nen Bild von der Knarre?
Hab noch ne alte, die könnte ich Zweckentfremden.
Von oben festschweissen, also wo der Hebel Links/Rechts ist, oder wie?
Hier ein paar Bilder von der Knarre.
Du kannst es erstmal ohne festschweißen probieren, dann hast du unter dem Auto mehr Platz.
Wenn die Knarre dann nachgibt, einfach verschweißen.
Auf dem letzten Bild eine M20 Gewindestange und verschiedene Hülsen (von links nach rechts):
Stellring um das alte Lager herauszuziehen
Ring mit ca. 10 mm Breite (aus einem dickwandigen Rohr), damit habe ich den Stummel mit der originalen Mutter ein Stück weit eingezogen
Innenring vom alten Lager, um den Stummel ein Stück weiter einzuziehen, danach kann der Flansch aufgesteckt werden, und mit der Mutter auf Endlage eingezogen werden
Außenring vom alten Lager, Durchmesser auf einer Breite von ca. 5mm abschleifen, damit habe ich das neue Lager in die Achsschwinge eingezogen
Achtung: Gewinde und Lagersitze gut einfetten!
Geschätzt etwa 2 Stunden pro Seite wenn alles da ist, also Werkzeug und alle Teile.
Ich kann's aber nicht ganz genau sagen, da ich ursprünglich nur ein Lager wechseln wollte, letztlich aber alles getauscht habe. Weil ich Teile nachbestellen mußte, und auch nicht jeden Tag Zeit hatte, ging es nur in Etappen.
Die erste Seite hat länger gedauert, die zweite ging schneller, aber das ist ja normal...
2h passt aber nur wenn nichts schief geht.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 16. Juli 2020 um 16:02:57 Uhr:
2h passt aber nur wenn nichts schief geht.
Ja, das stimmt, sonst kann es deutlich länger dauern.
Es klappte problemlos, komischerweise auch fast ohne Anstrengung.
Das Lager war hin, Fett war hart wie Kunststoff, lief also komplett trocken.
Aber spät erst hingefahren, einige Pausen.
Haben heute nur die recht Seite gemacht.
Vielen Dank Chris für deine Hilfe.
Sehr netter Zeitgenosse.
Hast mehr als was Gut bei mir.
Leider macht die andere Seite noch Geräusche, aber nicht so schlimm wie vorher.
Denke nächste Woche schaffen wir das zweite Lager.
Hoffentlich klappts da auch so gut
Edit:
Hin und zurück gingen ja schon 3 Stunden Fahrt drauf
Obiges Bild Nr.2 zeigt tatsächlich die Fettbröckel- derartig zersetztes Fett habe ich so noch nicht gesehen.
Da hat natürlich garnichts mehr geschmiert...
Na also, klappt doch.
Finde ich klasse, daß ihr euch gegenseitig unterstützt!
Viel Erfolg bei der zweiten Seite.
So, morgen gehts dem 2. hinteren Radlager an den Kragen.
Hoffentlich klappts so problemlos wie letztens.
Dann ist hoffentlich endlich Ruhe hinten und ein entspanntes Fahren möglich.
Gut geschmiert ist gut Gefahren,Grins
Hammer ,
Privat mache ich jedes gekapselte Lager auf,
Dienstlich bei Originallagern nicht,genug Fett
Bringt der Kunde was mit kommt es so rein wie es ist,
Das sorgt immer für nachfolgende Arbeiten Grins
So, heute endlich die andere Seite gemacht. Ging noch problemloser und einfacher.
Jetzt kommt aber das seltsame:
Das neue Lager konnte ich auf dieser Seite "komplett" mit der Hand reinschieben, ohne jegliches Werkzeug oder Anstrengungen.
Andere Seite ging nur mit Einziehwerkzeug.
Warum, keine Ahnung.
Jedenfalls endlich ein ungewohntes geräuschloses Dahin gleiten 😁
Ganz anderes Fahrgefühl/Fahrerlebnis.
So ist entspanntes Fahren endlich möglich.
Vielen Dank an Chris für die tatkräftige Unterstützung.
Vorher haben wir uns noch ein bisschen um seinen Omega gekümmert, war ja 2 Tage bei ihm