Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung
Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)
Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)
Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.
1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.
Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.
Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.
Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:
-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.
Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.
Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.
In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.
Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.
Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.
zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!
Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.
So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.
PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi
Beste Antwort im Thema
Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft
kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!
mfg
249 Antworten
Das mit den Relais könnte sein. Opel hat beide Pnken Relais gegeneinander getauscht aber der Fehler ist geblieben.
Kann es sein das beide defekt sind? Wozu sind die beiden eigentlich genau da beim MV6?
Hatte in diesem Bereich ja bei einem der ersten male rumgeklopft und es wurde besser, hatte ich ja anfangs mal erwähnt.
Bei den folgenden malen ist jedoch nichts passiert, als ich darauf rumgeklopft hab.
Unter umständen ist es zufall gewesen, oder auch nicht.
Ich hab mal beim basteln gesehen, das hinter dem Armaturenbrett, ganz tief verborgen, auch noch Relais sitzen. Diese sind nirgendwo aufgelistet oder in irgendeiner art und weise bezeichnet.
Ist da möglicherweise etwas kaputt?
Hi,
Das direkt im Eck ist für die Benzinpumpe zuständig .
Das darüber ist für die Einspritzventile .
Beide gleichzeitig defekt ....? Nein glaube ich nicht .
Nochmal und ganz wichtig .
Auf keinen Fall die Kerzen und die Kabel bzw. das DIS wechseln ohne vorher die VDD zu machen , auch wenn du dich dagegen sträubst .
Nimm den Rat an .
Eins ist für die Kraftstoffpumpe und das andere für die Einspritzanlage, so zumindest mein Kenntnisstand.
Ich werde alt, die Jüngeren immer schneller !
Hallo!
Zitat,von Dir-
Opel hat beide Pnken Relais gegeneinander getauscht aber der Fehler ist geblieben.
jetzt fehlen mir fast die Buchstaben zum schreiben!
so dumm können die doch nicht sein!
wenn eines dieser Lila(Pink) Relais defekt ist geht dein Motor aus oder springt garnicht erst an!
das Relais(Motorsteuerung oder Einspritzung)versorgt das MSTG,die E-Düsen,das Leerlaufregelventil,den NW-Sensor,die Ramklappen,den LMM,das AGR-Ventil mit Spannung + das Relais Seku-Pumpe(mit Arbeitsspannung) und
das Relais KS-Pumpe(mit Steuerspannung)!
das andere Relais KS-Pumpe versorgt die KS-Pumpe und die Lambdasonden mit Spannung!
ergo,wenn eins Aussteigt steht der Motor!
beide bedingen sich gegenseitig,wie eine Symbiose,eins kann nicht ohne das andere-wegen Motorlauf!
Masse bekommen beide Relais aus dem MSTG!
mfg
Edit-etwas umgeschrieben,hatte das AGR vergessen,sorry!
Ähnliche Themen
Hi,
James Bond würde sagen :
es gibt wohltuender Methoden für den unteren Bereich des Man.....äh des Relais . 😁
Nein , die Relais in den Fehlerkreis einzuschließen ist ja ansich richtig , aber testen würde ich sie anders .
Auf fast jedem Relais ist die Beschaltung eingraviert , falls nicht gibts hier genügend Bilder dazu .
Einfach die Pins an der Unterseite auf Durchgang prüfen und danach Spannung anlegen .
Das gleiche mit dem Sockel ohne natürlich die Spannung anzulegen und schon sieht man ob die Relais und deren Stromzuführung in Ordnung sind .
Am Ende noch die Pins mit feinem Schmiergelpapier aufrauen und das Thema hat sich erledigt , sofern obiges positiv verlaufen ist .
VDD wechsel hatte ich mal vorausgesetzt, zumal bekannt ist das Öl in der linken Bank zusehen ist.
Und ganz wichtig .. komme nicht auf die Idee die Kerzen rauszuschrauben solange Du nicht die Schächte vom Öl befreit hast.
Du wirst nicht umhin kommen die VDD zu machen. Und da die Kabel auch schon ihre 15 Jahre haben sollte man diese auch mal testen.
Nabend, hoffe alle haben Sylvester gut überstanden:-)
Mir ist heute aufgefallen das er auch im Standgas etwas unrund läuft, vielleicht wirklich die Zündkerzen und/oder Kabel.
Da ich leider keine Garage habe muß ich auf besser Wetter(scheiß regen hier) warten. Dann kann ich zur Arbeit und das da uf dem Hof machen.
Sobald ich was weiß werde ich Bericht erstatten oder fragen.
Danke für die guten Tipps bisher.
Gez. Tobi
Nabend Leute,
das Thema Aussetzer geht weiter.
Auf dem sehr kurzen weg zur Arbeit drehe ich immer eine kleine Extrarunde, will ihn ja nicht kalt fahren und schon nach ca 10 bist 15 min fahrt fiehl die drehzahl bis fast auf Null. Als ich dann noch im rollen(Motor war noch an) nach rechts zum Parkplatz einbog stieg sie wieder auf 500 bis 600 U/min an.
Ich ließ ihn dann noch ca 50 Meter mit leichtem Gas fahren, doch sekunden bevor ich anhalten und auf P stellen wollte----zack aus!!!
Ich rein zum Bäcker(was ich wollte war nicht da, toll) sofort raus und er sprang sofort an!
Eine halbe Stunde später führ ich ausnahmsweise Dienstlich mit meinem MV6er. Dort angekommen hab ich ihn draußen einfach laufen lassen( natürlich in sicht und reichweite ;-) ) Ich komme drei vier minuten später raus und natürlich, der selbe scheiß wieder!!!
Hab mir Auch die Ventildeckel angesehen und in den Kerzenschächten nachgesehen, ein paar wenige Kläxe Öl waren drin, ok gut. Sollte aber nichts machen. Hatte das schon mal Jahrelang und schlimmer.
Mir ist aufgefallen das es wohl, so vermute ich, alles unterhalb 2000 U/min liegt wenn er ausgeht. Bei schnellerer fahrt war es noch nie. Klar und im Standgas passierts natürlich auch, wie oben gesagt.
Ich komme nicht mehr weiter, selbst Werkstätten wissen nichts mehr. Die kommen immer direkt mit Tauschen und teuren Reparaturen, nur was bringt mir das wenn der Fehler nicht weggeht?! Tausende Euro auf verdacht.... neee
Mein Gedanke....ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber manchmal denke ich mir ( Die ganzen KFZties sollten doch Fachmänner sein und fehler beheben können oder haben die alle Bäcker oder Maurer gelernt :-) also nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint, aber kann doch nicht sein das man das nicht beheben kann.
Ich chill jetzt erst mal ne Runde zur beruhigung.
Trotzdem nochmal danke für die Hilfen bis jetzt.
Wenn es immer kurz vorm leerlauf passiert dann ist entweder der LLR defekt (kempett) oder die Schubabschaltung schaltet nicht richtig.
Kann ich das mit der Schubabschaltung irgendwie testen?
Wie sieht es eigentlich aus mit der Wegfahrsperre, kann das ausgehen damit zu tun haben?
Hi,
Drück zb. bei 80 km/h den S Knopf .
Der BC muß dann einen Mom. Verbrauch von 0 Liter anzeigen .
Im Leerlauf ist keine Schubabschaltung aktiv .
Ich habe eher gedacht, dass sich die Schubabschaltung zu spät deaktiviert oder dass der neue LLR klemmt.
Tausche doch mal die beiden Lila Relais im E-Kasten Motorraum untereinander aus.
Wenn er warm ist greift das MSTG auf die Werte der Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Druckschalter - Klima, Motortemperatursensor, Ansauglufttemperatursensor und den Luftmassenmesser zurück.
Einer der Kandidaten sollte in den Fällen Murx melden.
Wenn du schreibst der LLR sei neu, meinst du damit einen Originalen neuen, einen Nachbau, oder einen gebrauchten anderen?
Warum läßt du in den Situationen zum überwachen nicht mal den OBD-Adapter (Chinakracher) dran und protokollierst dieses ominöse Absterben.
Das kannst du dann mit allen Echtzeitwerten in eine Exel Tabelle übertragen und daraus dann mit den entsprechenden Werten ein Diagramm bilden.
Mit der Art der Prüfung siehst du die Ausreißer sofort.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wenn er warm ist greift das MSTG auf die Werte der Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Druckschalter - Klima, Motortemperatursensor, Ansauglufttemperatursensor und den Luftmassenmesser zurück.
Einer der Kandidaten sollte in den Fällen Murx melden.Wenn du schreibst der LLR sei neu, meinst du damit einen Originalen neuen, einen Nachbau, oder einen gebrauchten anderen?
Warum läßt du in den Situationen zum überwachen nicht mal den OBD-Adapter (Chinakracher) dran und protokollierst dieses ominöse Absterben.
Das kannst du dann mit allen Echtzeitwerten in eine Exel Tabelle übertragen und daraus dann mit den entsprechenden Werten ein Diagramm bilden.
Mit der Art der Prüfung siehst du die Ausreißer sofort.
Also der Leerlaufsteller ist ein Originaler, aber halt gebraucht.
Denn Fehler mit dem Ausgehen ist ja nicht immer sobald er warm wird. Mal macht er es im Kalten zustand oder auch erst nach Stunden wenn er schon längst warm ist.
Andersmal macht er auch Wochenlang keine Fehler.
Das mit dem OBD Adapter (Chinakracher) habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden, kenne mich damit nicht aus und hab keine Ahnung was du in dem Fall meinst:-) sorry