Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung

Opel Omega B

Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)

Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)

Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.

1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.

Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.

Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.

Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:

-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.

Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.

Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.

In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.

Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.

Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.

zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!

Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.

So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.

PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi

Beste Antwort im Thema

Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft

kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!

mfg

249 weitere Antworten
249 Antworten

Hallo!
denkst DU jetzt etwa das er es DIR nicht mehr wert ist!?
jetzt kommt mein schlimmes Gedächtniß wieder raus,grins!
zitiere jetzt mal aus früheren Beiträgen,bitte nur einfach nachdenken und ist da etwas
schon von DIR umgesetzt worden!?

Erstellt am 31. Dezember 2012 um 13:33:31 Uhr

Steuergerät glaube ich nicht!
denke er an etwas anderes,so etwas ähnliches gab es schon einmal bei den älteren V6(so BJ 1994 bis 1998)
die Jahre weiß ich aber nicht so genau!
damals war der Kabelbaum kurz nach der Batterie zum Motor defekt,die Kabel hatten sich gegneinander
angescheuert!
die Motoren gingen auf schlechten Strassen oder in Kurven aus und plötzlich wieder an.
deswegen meine Frage mit dem FC. damals kam der FC 136-Motorsteuergerät ersetzen!
der Fehler war nicht gerade selten,damals!
wörtliche Bedeutung-
X25XE, X30XE
Motronic,Elektrische Fehler
Fehlercode 136, Motorkontrolleuchte leuchtet nicht oder selten,bei Motor aus, Notlaufprogramm nicht aktiviert.
Ursache:
Kurzschluß am Steuergerät Klemme 54 oder 32 gegen B+.
Wackelkontakt an Endstufeneingängen Steuergerät Klemme 22, 26 oder 25.
Abhilfe:
Steuergerät nicht ersetzen. Fehlerursache beheben und Fehlercode löschen.
evtl.kannst Du ja den Kabelbaum auf Beschädigungen prüfen.

gegenzitat,von DIR-
Also Steuergerät denke ich auch nicht so richtig.
Der Fehler 136 ist nie aufgetaucht.
Mir ist aber bei einem der ersten male aufgefallen, das der unruhige lauf besser wurde als ich im Relaiskasten mal auf ein paar von ihnen rumgeklopft hab. Kann auch nur zufall gewesen sein.

da mein Chef auch einmal einen solchen Volvo-Pkw hatte(740),antworte ich
Dir mit folgender Quelle!
Du siehst man ist nicht alleine mit diesen Problemen auf der Welt!

Quelle -Volvo-Pedia

Die Hallgeberzuendung der LH 2.2 wurde bei der EZ 116 K durch einen Drehzahl- und Bezugsmarkengeber ersetzt, der sowohl das OT-Signal erster Zylinder 90° nach frueh versetzt als auch das Drehzahlsignal an die Zuendanlage gibt.
==Hauptfehlerquelle== an der Zuendanlage ist der Drehzahlsensor, der im Laufe der Zeit seinen Widerstand veraendert. Indiz dafuer ist schlechtes Anspringen in betriebswarmem Zustand. Das Zuendsteuergeraet erkennt den zu hohen Widerstand nicht mehr und schaltet nicht ein. Wenn er nach laengerem starten oder 2-4 Minuten nach oeffnen der Motorhaube wieder anspringt, Drehzahlsensor erneuern. Ein defekter Drehzahlsensor kann sich aber auch durch ausgehen im Leerlauf oder zeitweises stehen bleiben bemerkbar machen. In diesem Fall setzt er meistens den Fehlercode auf Pin 6 . Bei Warmstartproblemen setzt er keinen Fehlercode, weil er das Signal nicht kennt. Lebensdauer des Drehzahlsensors ca. 150000 km. dann sollte man ihn bei schlecht diagnostizierbaren Problemen vorsichtshalber auswechseln.
Beim Starten des Motors passiert folgendes:
Beim Einschalten der Zuendung werden Zuend- und Einspritzsteuergeraet mit Spannung versorgt. Das Einspritzsteuergeraet schaltet Masse an einen Teil des Pumpenrelais (Kombirelais mit Doppelfunktion), Luftmassenmesser, Lambdaheizung, Leerlaufsteller (Zusatzluftschieber) und Entstoerrelais fuer "Duesen Plus" werden dann mit Spannung versorgt. Der Motor wird jetzt gestartet. Der Drehzahlsensor gibt ein Rechtecksignal ans Zuendsteuergeraet, das daraufhin die die Zuend-Endstufe ansteuert. Die Endstufe loest jetzt die Spule aus und die Kerzen bekommen Strom zum Funken. Gleichzeitig schaltet das Zuendsteuergeraet ein digitalisiertes Drehzahlsignal (Gartenzaun) an die LH 2.4. Das Steuergeraet fragt daraufhin die Werte ab und taktet die Duesen an. Gleichzeitig wird ein Massesignal an den zweiten Teil des Kombi- oder Pumpenrelais durchgeschaltet. Das Relais zieht daraufhin an und schaltet Kraftstoff- und Vordruckpumpe ein. Diese Schaltung ist notwendig, um die Kraftstoffzufuhr bei stehendem Motor abzuschalten. Die Pumpe darf nur laufen, wenn der Motor laeuft. Und da liegt meistens der Hund begraben. Alle Bosch- Steuergeraete koennen zeitweise diese Masseschaltung unterdruecken. Das heisst, die Zuendung zuendet, die Duesen werden angesteuert, nur die Pumpen laufen nicht. Es betrifft bei den 740ern immer den pin 20 (schwarz-gelbes kabel). Dieser Anschluss geht auf pin 86/2 des Pumpenrelais. Betrifft bei manchen Versionen auch den pin 21 ,deshalb immer am schwarz-gelben kabel orientieren. Dieser Pin ist mit dem Zeichen für geschaltete Masse gekennzeichnet (siehe Schaltplan).
----------------------------------------------------------------------------------------
Wenn dieser Fehler auftritt, ist es nicht noetig, das Steuergeraet zu erneuern. Der fehlende Masseeingang kann durch den Einbau eines Zusatzrelais (Pumpenrelais der K- jetronic) ersetzt werden. Dieses Zusatzrelais wird an der Zuendspule Klemme 1 angeschlossen und zieht an, wenn die ersten Zuendimpulse kommen. Es schaltet dann von 30 auf 87 Masse an das originale Pumpenrelais.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Im Notfall unterwegs, wenn er mit diesem Fehler stehen bleibt, kann das Pumpenrelais auf 86/2 provisorisch auf Masse gelegt werden. die Pumpe läuft dann sofort ,wenn die Zündung eingeschaltet wird. Aber bitte keinen Dauerzustand daraus machen.

Ich verstehe wenn DU ausflipst und Akzeptiere es!
Wir sind alles nur Menschen,den einen bringt nichts aus der Ruhe der andere erhöht
bei jedem Problemchen seinen Puls,grins!

denke mal über ein Masseproblem nach aus dem MSTG zur Masseversorgung der
beiden lila Relais,die DU ja schon erneuertg hast!?
das wichtige ist etwas eingerahmt,Masseversorgung!

mfg

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



Erstellt am 31. Dezember 2012 um 13:33:31 Uhr

Steuergerät glaube ich nicht!
denke er an etwas anderes,so etwas ähnliches gab es schon einmal bei den älteren V6(so BJ 1994 bis 1998)
die Jahre weiß ich aber nicht so genau!
damals war der Kabelbaum kurz nach der Batterie zum Motor defekt,die Kabel hatten sich gegneinander
angescheuert!
die Motoren gingen auf schlechten Strassen oder in Kurven aus und plötzlich wieder an.
deswegen meine Frage mit dem FC. damals kam der FC 136-Motorsteuergerät ersetzen!
der Fehler war nicht gerade selten,damals!
wörtliche Bedeutung-
X25XE, X30XE
Motronic,Elektrische Fehler
Fehlercode 136, Motorkontrolleuchte leuchtet nicht oder selten,bei Motor aus, Notlaufprogramm nicht aktiviert.
Ursache:
Kurzschluß am Steuergerät Klemme 54 oder 32 gegen B+.
Wackelkontakt an Endstufeneingängen Steuergerät Klemme 22, 26 oder 25.
Abhilfe:
Steuergerät nicht ersetzen. Fehlerursache beheben und Fehlercode löschen.
evtl.kannst Du ja den Kabelbaum auf Beschädigungen prüfen.

Das ist genau das, was ich in meinem früheren beitrag schon schrieb. Irgendwo elektrischer Fehler!

Das Problem mit dieser Störung ist einfach das, es gibt keinen festen Ort/Schraube/Stecker/Sensor an dem sich ein solcher Fehler aufhängen lässt. Leider habe ich beim mitverfolgen dieses Fred den Eindruck gewonnen, das der TE aber genau so etwas von uns erwartet.

@Tobix30xe: bitte nicht falsch verstehen, aber das ist mein Eindruck.

Leider ist aber solches bei so einem (sporadisch auftretendem) Problem faktisch kaum machbar, da der Fehler IRGENDWO an einem der Kabelbäume/Stecker zu suchen ist. Das ist gelinde gesagt so ziemlich der Super-GAU, weil extrem aufwändig und schwer zu lokalisieren.

Leider hats ja auch ziemlich lange gedauert, bis der KW-Sensor nochmals gewechselt wurde (obwohl das schon früher eingefordert wurde). Da, so wie ich das verstanden habe, dannach erst mal wieder ein paar Tage Ruhe war, würde ich mal in dem Bereich loslegen. Offensichtlich hat das bewegen der kabel und der neue Sensor erstmal was gebracht. Ist auch nur reine Mutmassung, aber irgendwo musste wohl ansetzten, warum nicht da?

UND: auch wenn dir das nicht schmecken wird, aber meiner Meinung nach wirst du nicht umhin kommen, die ganze Kiste mal richtig zu zerlegen. Alles was du bisher gemacht hast, war doch relativ "oberflächlich", und damit bist du nirgends hingekommen, Ergo: muss jetzt halt doch ein grösserer Aufwand betrieben werden.

Das ganze schimpfen/Gefluche, und das alle keine Ahnung haben bringts nicht wirklich, davon abgesehen gibts hier im Forum mehr als genug "Ahniker", die manchen gestandenen KFZ-Meister ins schlingern bringen würden, also lass es doch bitte. Bringt nur schlechte Stimmung, hilft dir und anderen überhaupt nicht weiter.

Also selber schrauben und denken, hier im Forum FB geben und Fragen stellen, hilft dir und evt vielen anderen auch. Egal wie ärgerlich für dich, für andere könnte das hier noch lehrreich sein.

Gruss und schönen Tag, Pierre (der auch öfters am liebsten an die Decke gehen würde)

Danke Rosie danke Pierre,
aber ich werde nichts mehr unternehmen der Wagen ist so gut wie abgemeldet und verschrottet.
Sparen und eine beginnende Kauftätigkeit hat schon angefangen.
Wenn alles gut geht bekomme ich in der nächsten Zeit was neues oder bediene mich solange eines Fahrrades.

Am KWS lags nicht der andere war auch ein Jahr alt und mir reichts.
Getriebe hat geknallt gestern beim umschalten, denke das das Getriebe die Karre abwürgt, grade auf dem kurzen Weg 1,5 km von der Arbeit nach Hause auch wieder scheiß lauf als ob man im 12.Gang mit 5 kmh den Berg rauf fährt.

Wußte jede hilfe zu schätzen hier und bin auch keinem Böse, aber meine Meinung bleibt, das Teil kommt weg und wenn´s noch en Jahr dauern sollte.

Niewieder so ne scheiß (M)ulti (V)uck 6 Karre, oder Omega B irgendwas, egal ob ich die Kisten "liebe" und besonders Meinen.

Es bricht mir das Herz ich hänge so daran, das es schon besessenheit ist, aber Fakto ist, "das wars, simpel und einfach ENDE.

Mist neukauf gibt nicht, scheiß Omega hat mich zu viel gekostet.
Werde den wohl weiter stottern müssen.
Kann man die ganze Elektronik scheiße rausreißen und die Karre nur so laufen lassen oder auf nen V8 umrüsten.

Bestimmt nicht so einfach oder?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tobix30xe



Kann man die ganze Elektronik scheiße rausreißen und die Karre nur so laufen lassen oder auf nen V8 umrüsten.

Bestimmt nicht so einfach oder?!

Meinst du das im Ernst?

Du hast ne elektronisch gesteuerte Zündung und Einspritzung. Vermutlich hat der Block/ZK noch nicht mal ne Möglichkeit nen mechanischen Zündverteiler einzubauen. Und die alten mechanischen Einspritzanlagen waren auch nicht unbedingt des Mechanikers UND Fahrers Freund. Was willste dir denn damit antun???????

Und egal bei welcher Varinte, keine Ahnung inwieweit damit überhaupt ne Zulassung möglich sein sollte.........

lG, pierre, leicht verwirrt................

Ich will einfach nur die scheiß Elektronik und den ganzen unnützen Müll wegwerfen. Da ich ja die Kiste weiter fahren muß.

Will es mir halt einfach machen,in gewisser weise. Zulassungen und sowas sind mir egal.

Ich muß mir halt was einfallen lassen die Kiste zu fahren ohne die Fehler.

Egal ob lampen angehen oder sonst was.

Dafür gibts seitenschneider. Schon ist die Lampe aus.

Was würde passieren wenn ich den Stecker vom Automatikgetriebe abziehe, also vom Steuergerät?
Wo sitzt das eigentlich?

Um ein Fahrzeug ohne viel Elektrik zu fahren wäre wohl ein Trabant oder ein ähnliches Auto aus den 60er, 70er Jahren die beste Alternative.

Aber an Deiner Stelle würde ich mich endlich mal in systematischer Reihenfolge um den Fehler kümmern.

Du kommst nicht umhin bei auftretendem Fehler alles durchzumessen.
Übrigens, der KWS endet nicht an seiner Steckverbindung.

Ich hatte auch mal ein ähnliches Problem an einem VW.
Ohne Vorwarnung ging er einfach mitten in der Fahrt aus. Starten war dann Glückssache und dauerte oft viele Minuten oder sogar Stunden.

Zunächst habe ich alles durchgemessen, kam aber auch nicht zu einem Ergebnis.
Dann habe ich das Fahrzeug einer Elektrik-Werkstatt gegeben. Die haben sich das Auto mit laufendem Motor hingestellt und so lange gewartet bis er von alleine aus ging.

Im Endeffekt war es "nur" ein Haarriss im Relais der Einspritzanlage.
Kleines Teil - große Wirkung.
Ich glaube, das hat mich damals so um die 60 EUR gekostet.

Ich mache nichts mehr an der Karre, das findet man nicht unmöglich.

Werde einfach die Stecker am Getriebe abmachen gleich und dann immer mehr und mehr.

So das alles weg ist was geht und er grade so läuft.

Hab gehört das Stg vom Getriebe ist irgendwo an der Beifahrerseite. Reiß die Tage mal die Verkleidung raus.

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Um ein Fahrzeug ohne viel Elektrik zu fahren wäre wohl ein Trabant oder ein ähnliches Auto aus den 60er, 70er Jahren die beste Alternative.

Aber an Deiner Stelle würde ich mich endlich mal in systematischer Reihenfolge um den Fehler kümmern.

Genau!!!!!!

wenn der Stecker vom Steuerteil Getriebe ab ist,springt das Auto nicht mehr an!

auf P und N Stellung vom Wählhebel gibt es das Freigabesignal zum Starten
des Motors(Anlasser)!
aber wenn ein Motor läuft dann läuft er!

denke immer daran,die beiden lila Relais brauchen auch Masse zum Schalten und
die kommt aus dem MSTG!

mfg

So EFR Germany war genial, nur super das man auf 5 km 8mal liegen bleibt.
Das letzte mal mitten im Renngelände und das mit der Karre.
Wie schnell man 30 Mann um sich versammelt hat und die VW fahrer hats gefreut.
Alle guckten mir unter die Haube und macht dies macht das.
Toll, und das mit so ner Karre. Macht Eindruck.

Mußte aus Hass und aggro nen Bauzaun verformen und so anderes.
Mal sehen was die Autodoktoren drauß haben?!
Berwerbung geschickt, aber nehmen werden die mich eh nicht.

MV6 laufen nicht bei warmen Wetter und wenn nie lang:-)
Bis denne, Prost

So mal ärger auf Seite.
Kann vielleicht ein Steuergerät bekommen.
Kann ich das einfach einstecken und los oder was gibts zu beachten?
Da ja die Airbag lampe auch angeht nachdem Opel ja versucht hat eine neue Software aufzuspielen.
Zumindest geht die Lampe seit neustem ab und zu mit an.
Vermute echt das Steuergerät ist im Arsch.
Ins Gerät rein kommt man, kanns auslesen und fehler löschen und änderungen machen. Alles geht nur neue Software aufspielen verweigert das Teil.

Wenn ich die chance hab dann mach ich das und es mich vor allem nicht mehr kostet, dann ist es mir egal.
Hoffe ich bekomms.

Unter dem Armaturenbrett Fahrerseite sitzen ja noch Relais, wenn man von da aus nach links richtung Kotflügel schaut kommt da ein Kabelstrang an. Wofür ist der da?

Hallo!
www.vectra16v.com/steckerrelaiskabelsatz.html
ab Seite 50,speziell 69!

mfg

Danke aber ist ab Modelljahr 99.
Hab nen 98er die Stimmen nicht richitg überein.

Werde mal am Kabelbaum rappeln, das kostet ja nichts.
Bis dann der Super GAU

Deine Antwort
Ähnliche Themen