Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung

Opel Omega B

Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)

Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)

Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.

1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.

Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.

Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.

Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:

-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.

Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.

Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.

In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.

Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.

Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.

zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!

Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.

So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.

PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi

Beste Antwort im Thema

Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft

kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!

mfg

249 weitere Antworten
249 Antworten

Tobix,wie oft soll man es schreiben,mit dem KW-Sensor!
auch wenn der KW-Sensor 3-polig ist hat er nur 2-kabel,das 3te Kabel dient der
Abschirmung durch äußere Einflüsse um die Signalqualität zu verbessern!
http://www.kfz-tech.de/Induktivgeber.htm
jeder 2 polige Sensor,ob KW-Sensor oder ABS-Raddrehzahlsensor neigt im laufe der
Zeit zu ausfällen!
gemeinsam ist all diesen 2-poligen Sensoren,sie erzeugen selber eine Spannung und brauchen
keine Versorgungsspannung!
Allgemein gilt,über das Polrad(ala Zahnrad) stellen sie eine Spannung zur Verfügung
und beim KW-Sensor die Drehzahl+das Bezugssignal zur Einspritzung+Zündung!
beim Omega hätte das Polrad theoretisch 60 Zähne!
es sind aber nur 58 Zähne auf der Kurbelwelle,die fehlenden 2 Zähne geben das Signal
zur Einsritzung+Zündreihenfolge!
über die anderen 58 Zähne wird eine Spannung erzeugt(bis zu 40 Volt,mit kurzen
Unterbrechungen bei den fehlenden 2 Zähnen)!

beim ABS-Sensor ist es die Verschmutzung,Korossion oder ein sogenannter Taumelschlag der
die ABS-Kontrolleuchte zum leuchten bringt!

kleine Geschichtze von mir-
bei Einführung des damals revolutionären D12A Motors von Volvo im LKW ist es nach
sehr kurzer Laufzeit der Motoren vermehrt zu Leistungseinbrüchen der Motoren
gekommen und zu teilweise leuchtenden Kontolleuchten des Motors(nicht immer)!
es war immer der gleiche Ablauf-
LKW hatte keine Leistung mehr und lief teilweise im Notprogramm!
wenn nun die Fahrer angerufen hatten wegen einem Pannenfall,so ist folgendes
Passiert-
-Fahrer Motor abgestellt-
-Telefon,Panne bei Volvo angemeldet
-Volvo,nächstgelegene Werkstatt angerufen,Was,Wer,Wo
-Werkstatt rausgefahren,mindestzeit vom Anruf Fahrer bis zum Eintreffen
am LKW 30-45 min
-nach Eintreffen am LKW wurde der LKW gestartet und lief normal weiter und
hatte Leistung  und die MKL war aus,nur im Fehlerspeicher der Motorsteurung
stand immer das selbe ,Synchronisierungesfehler beider Drehzahlgeber des Motors,
Fehlercode SID 21+22!

was war passiert,die Sensoren von B...h  hatten hohe Ausfallraten bei Wärme!
wenn es zu Warm war,sind diese Sensoren hochohmig geworden und haben kein
Stgnal mehr geliefert! zum Glück haben  beide Sensoren ein Drehzahlsignal
geliefert und die Motorsteuerung war so programmiert,das bei Ausfall eines Sensors
der Motor im Notprogramm gelaufen ist und bei geringer Beladung konnte auch der
Fahrer noch in die Werkstatt fahren!
Rausgefunden hatte ich  damals dieses Symptom da ich mit Kältespray auch bei
Klimaanlagen arbeite!
einfach,nach etwas Überlegen beide Sensoren erkältet und der Motor lief ganz
einfach normal,wie immer!
B...h hatte damals hohe Garantiekosten,auch wegen dieser Sensoren und bei allen
wurden die mangelhaften Sensoren ausgetauscht!
aber auch bei den ausgetauschten Sensoren gab es dann schon ab und zu auch
noch Aüsfälle,aber nicht mehr Erwähnenswert!

Vielleicht denkst Du jetzt etwas nach!
Dachte eigentlich,diesen B...h Sensor hast DU schon längst erneuert!?
Vielleicht habt ihr immer so kleine Sachen der Mitmenschen hier einfach überlesen!?

mfg

Nabend Rosi.

Es kann sein das ich es wirklich überlesen habe.
Tut mir Leid aber ich weiß nicht mehr wo mir der Kopf steht.

Der Sensor wurde ja letztes Jahr schon gewechselt, weil ich ja da schon diese Problem hatte.
Hab auch die Rechnung von Opel noch.

Nur würde es mich wundern wenn er wieder kaputt ist.
Habe ja von Kurt hier mal was gelesen. Er sagte entweder sind die Dinger kaputt oder nicht etwas dazwischen eigentlich nicht.

(Hoffe ich habe das Richtig wiedergegeben)

Habe dann mal heute die Ohmwerte gemessen 1200 Ohm hat der Sensor und da stand er auch schon ne weile.

Der NWS lag irgendwo im MOhm bereich den Wert weiß ich leider nicht mehr.

Ohne NWS geht der Wagen an und die MKL leuchtet. Ohne KWS dreht er nur und geht nicht an.
Das habe ich vor 2 Stunden getestet.

Sobald ich bei warmen Wetter fahre fängt er nach 10 bis 20 km an zu rucken und dann geht er aus oder halt ohne ruck einfach so.

In dem Video sieht man dann was letztens geschah nach dem er aus war.

Starten und nach Sekunden wieder aus und ein komisches Motor geräusch als ob man im 5 Gang total untertourig fährt.
Plus benzingeruch. Denke mal weil er nicht richtig verbrennt.

Ich weiß das ich hier oft Fluche und regelrecht ausraste, was nicht die Feine Art ist, aber das Problem geht mir so Nahe das ich vor Hass und Verzweiflung schon Heulen könnte.
Und halt, immer wenn ich was neues Repariere oder sagen wir tausche, hoffe ich, und werde immer wieder Enttäuscht.

Diese 0 Perspektive macht mittlerweile jeden Elan zunichte.

Danke dir aber sehr Rosi das du mir weiter helfen willst, oder es halt tust.

Danke dir.

ob Du fluchst oder nicht,Du bleibst ein Mensch und liebst dein Fahrzeug!
sonst hättest Du ihn schon längst weggeworfen!
ein Satz stimmt in deinem letzten Beitrag stimmt mich  nachdenklich-
Habe dann mal heute die Ohmwerte gemessen 1200 Ohm hat der Sensor und da stand er auch schon ne weile.
der Drehzahlsensor(KW-Sensor) hat einen Kaltwiderstand(bei 20 Grad) von entweder
eckiger Stecker 550 Ohm
ovaler Stecker  900 Ohm
jeweils Plus/Minus 10%.
bei den damaligen B...h Sensoren war der Kaltwiderstand,bei uns auch 800 Ohm und ab
1300-1400 Ohm lieferten sie kein richtiges Signal mehr,wenn der Sensorabstand zum
Polrad zu groß war! Sensorabstand kannst Du nicht bei Dir ändern!
ab 2000 ohm waren sie generell weg und lieferten kein Signal mehr!
Tipp aus der Praxis,steht in keinem Lehrbauch-
man kann auch nen Multimeter nehmen,ein metall Zahnrad aus nem Spielzeugauto
oder ähnliches,spannt den Sensor in nen Schraubstock ein und läßt das Zahnrad mit
nem Akkuschrauber langsam anlaufen und schaut aufs Multimeter was er für ne
Spannung bringt! danach nen FÖN(Haartrockner z.B.) anmachen,den Sensor leicht
erwärmen und schauen wann das Signal weg ist!
beim einen Sensor eher beim anderen Später! würde erstmal den alten von früher testen
wenn noch vorhanden!

viel Spaß!

mfg
das Signal

EDIT-übrigens habe ich mir gerade das Video angesehen und da dein Motor warm ist
(80 Grad)gehe ich zu 100% von einem defekten KW-Sensor aus!
zwischendurch,beim leiern des Anlassers wollte er nach Drehzahmesserausschlag auch mal kommen,aber gleich wieder abgefallen!
immer daran denken auch die Außentemperatur beschleunigt das Absterben des
Signals des KW-Sensors!
Wenn die Außentemperatur noch höher ist passiert dein Motor aus
noch schneller(Zeitmäßig gesehen)!

Morgen,

den Sensor den ich vor Jahren tauschen lies, ist noch in meinem besitz.
Den habe ich übrigends gestern auch gemessen.
Er hatte auch 1200 Ohm.

Hatte den MV6 warm gefahren, ohne aus zu gehen, und hab ne Stunde dannach gemessen. Do kam ich auf den Wert.

Werde mir mal ein Zahnrad nehmen und es testen.
Anschließend mach ich den alten Sensor auch mal warm.

Hast noch einen Vorschlag wie ich vorgehen soll, noch was anderes vielleicht?

Welche Kurbelwellensensoren kann ich den verbauen.
Will nicht unbedingt wieder bei Opel kaufen, die Kosten schweine Geld.
Kann einen für 75 Doppelmark kriegen, der ist von Hella meine ich mich zu erinnern. Ist da was von zu halten?

Was mich halt nur mega verwirrt sind halt diese aussetzer, denke immer die Kiste geht aus oder nicht wenn der KWS defekt ist.

Ach übrigends, ich bin ja so auf Opel geprägt das ich mir wahrscheinlich noch so nen B kaufen werde.
Wird wohl ein 3.0 oder 3.2 Facelift werden. "Wie kann ich nur so blöd sein...."
Kann wohl noch ein halbes Jahr oder Jahr dauern wenn nichts dazwischen kommt oder mir anders überlege.

Irgendwie schlimm, ohne Omega oder generell Opel, ist es so als würde man sich ne Nadel aus dem Arm ziehen...kannste knicken und wer ist Schuld.... die Polizei!!!

Ähnliche Themen

denke doch einmal der sollte Passen-
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

ab Motornummer: 08149314
Widerstand [kOhm]: 0,86 kOhm
Kabellänge [mm]: 707 mm
OVALER STECKER

oder

http://www.autoteiledirekt.de/metzger-1810986.html
Pol-Anzahl:3
Widerstand [Ohm]:550
Kabellänge [mm]:710
ECKIGER STECKER

bzw
VDO(SIEMENS) Artikel-Nr.: A2C59511568

mfg

nimm einfach den FÖN und erwärme den Sensor und schaue,ob er bei
Wäpme seinen Widerstand ändert nach oben und was er dann auf
dem Multimeter anzeigt.
ein Motor wird auch im Blockbereich auch bis 70 Grad heiß+das heiße
Motoröl wo die Temperatur auch bis 130 Grad geht unter Belastung!
das Öl spritzt ja auch noch Tröpchenweise an den Sensor,von innen!

Danke, hab den Ovalen stecker.

Sollte er denn seinen Widerstand verändern? Wenn ja nach oben oder unten und wie weit?

Bin zwar ein elektrofuzzy aber mit dem Sensor kenne ich mich nicht aus.
Man kann ja nicht alles wissen.

So Rosi,
habe auch grade auf deine Anleitung hin den Sensor bestellt. Wie gesagt der Ovale war´s.
Sollte Montag oder Dienstag ankommen.

Versuche zwar noch das Experiment mit dem Sensor, will das ja auch wissen.

Nun hoffe ich das ich nach dem Einbau diese Woche (voraussichtlich) nicht wieder nach nem Strohhalm gegriffen habe der nicht mal halt bietet.

Ärgert mich nur warum der Sensor schon nach 1 Jahr wieder kaputt ist oder kaputt war. Selbst nach dem Einbau damals war ja keine Verbesserung in Sicht und das hat Opel gemacht.

So ganz glauben kann ich das nicht mit dem Sensor muß ich zugeben.

....ich gebe dir aber keine wiederworte mehr und mach es einfach. Sonst krieg ich wieder eine angemacht:-)

da mein Chef auch einmal einen solchen Volvo-Pkw hatte(740),antworte ich
Dir mit folgender Quelle!
Du siehst man ist nicht alleine mit diesen Problemen auf der Welt!

Quelle -Volvo-Pedia

Die Hallgeberzuendung der LH 2.2 wurde bei der EZ 116 K durch einen Drehzahl- und Bezugsmarkengeber ersetzt, der sowohl das OT-Signal erster Zylinder 90° nach frueh versetzt als auch das Drehzahlsignal an die Zuendanlage gibt.
==Hauptfehlerquelle== an der Zuendanlage ist der Drehzahlsensor, der im Laufe der Zeit seinen Widerstand veraendert. Indiz dafuer ist schlechtes Anspringen in betriebswarmem Zustand. Das Zuendsteuergeraet erkennt den zu hohen Widerstand nicht mehr und schaltet nicht ein. Wenn er nach laengerem starten oder 2-4 Minuten nach oeffnen der Motorhaube wieder anspringt, Drehzahlsensor erneuern. Ein defekter Drehzahlsensor kann sich aber auch durch ausgehen im Leerlauf oder zeitweises stehen bleiben bemerkbar machen. In diesem Fall setzt er meistens den Fehlercode auf Pin 6 . Bei Warmstartproblemen setzt er keinen Fehlercode, weil er das Signal nicht kennt. Lebensdauer des Drehzahlsensors ca. 150000 km. dann sollte man ihn bei schlecht diagnostizierbaren Problemen vorsichtshalber auswechseln.
Beim Starten des Motors passiert folgendes:
Beim Einschalten der Zuendung werden Zuend- und Einspritzsteuergeraet mit Spannung versorgt. Das Einspritzsteuergeraet schaltet Masse an einen Teil des Pumpenrelais (Kombirelais mit Doppelfunktion), Luftmassenmesser, Lambdaheizung, Leerlaufsteller (Zusatzluftschieber) und Entstoerrelais fuer "Duesen Plus" werden dann mit Spannung versorgt. Der Motor wird jetzt gestartet. Der Drehzahlsensor gibt ein Rechtecksignal ans Zuendsteuergeraet, das daraufhin die die Zuend-Endstufe ansteuert. Die Endstufe loest jetzt die Spule aus und die Kerzen bekommen Strom zum Funken. Gleichzeitig schaltet das Zuendsteuergeraet ein digitalisiertes Drehzahlsignal (Gartenzaun) an die LH 2.4. Das Steuergeraet fragt daraufhin die Werte ab und taktet die Duesen an. Gleichzeitig wird ein Massesignal an den zweiten Teil des Kombi- oder Pumpenrelais durchgeschaltet. Das Relais zieht daraufhin an und schaltet Kraftstoff- und Vordruckpumpe ein. Diese Schaltung ist notwendig, um die Kraftstoffzufuhr bei stehendem Motor abzuschalten. Die Pumpe darf nur laufen, wenn der Motor laeuft. Und da liegt meistens der Hund begraben. Alle Bosch- Steuergeraete koennen zeitweise diese Masseschaltung unterdruecken. Das heisst, die Zuendung zuendet, die Duesen werden angesteuert, nur die Pumpen laufen nicht. Es betrifft bei den 740ern immer den pin 20 (schwarz-gelbes kabel). Dieser Anschluss geht auf pin 86/2 des Pumpenrelais. Betrifft bei manchen Versionen auch den pin 21 ,deshalb immer am schwarz-gelben kabel orientieren. Dieser Pin ist mit dem Zeichen für geschaltete Masse gekennzeichnet (siehe Schaltplan).
Wenn dieser Fehler auftritt, ist es nicht noetig, das Steuergeraet zu erneuern. Der fehlende Masseeingang kann durch den Einbau eines Zusatzrelais (Pumpenrelais der K- jetronic) ersetzt werden. Dieses Zusatzrelais wird an der Zuendspule Klemme 1 angeschlossen und zieht an, wenn die ersten Zuendimpulse kommen. Es schaltet dann von 30 auf 87 Masse an das originale Pumpenrelais.
Im Notfall unterwegs, wenn er mit diesem Fehler stehen bleibt, kann das Pumpenrelais auf 86/2 provisorisch auf Masse gelegt werden. die Pumpe läuft dann sofort ,wenn die Zündung eingeschaltet wird. Aber bitte keinen Dauerzustand daraus machen.

Ich verstehe wenn DU ausflipst und Akzeptiere es!
Wir sind alles nur Menschen,den einen bringt nichts aus der Ruhe der andere erhöht
bei jedem Problemchen seinen Puls,grins!

MfG

Danke für die gute erklärung.

Das heißt also das mein Sensor falsche signale liefert und somit die Benzinzufuhr stoppen kann, selbst wenn es nur kurz ist, somit läuft er zu fett zu mager oder hat garkein Treibstoff.

Das wiederum verursacht das Ruckeln und die Karre geht aus.

So simpel gesagt kann das Problem beschrieben werden. Stimmts?

Wie gesagt ist bestellt und bau den ein.

Bitte wünsch mir glück das ich das Problem finde und es nie wieder kommt. Bin echt am Ende.

Die Erklärung ist nicht von mir!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mein Chef hatte damals das vorher unerklärliche Absterben des Motors mit
einem zeitweise defekten KW-Sensor!
Die Erklärung deckt sich 1 zu 1 mit deinem Problem!
Habe nur mal vorhin im Volvo-Alt PKW Forum geblättert,weil ich mir denken konnte
das dieser Mangel dort garantiert vorhanden ist,dabei hatte ich den Link entdeckt!
Die Blumen gehören dorthin!!!!!!!!!!!!!
DU hast alles Glück der Welt auf deiner Seite!

mfg
Übrigens,ein Hintertürchen habe ich mir offen gelassen,Grins!
der KW-Sensor passt auch am von Dir angestrebten 2,6/3,2 V6 Omega!

Donnerstag ?????????????????????????????????
Wir sind alle gespannt!

So hab den Sensor am Mittwoch von kurz nach sieben bis kurz nach acht eingebaut.

Bin noch nicht so viel gefahren, bis jetzt zwar noch ohne Probleme aber 1 einhalb Tage heißen nichts.
Würde es mir wünchen das es endlich mal die Lösung ist, aber glaube nicht daran.

Glaube immer an Dich und bleibe Optimist,im ganzen Leben!
Egal,was das Leben Dir für Streiche spielt,Du must immer nach vorne schauen!

mfg

Ich bin auch gespannt, Tobi tank doch mal für 20Euro und lass ihn einfach laufen 🙂 Ich glaub Rosi und ich würde auch was dazu spenden 😁

So eine Woche gefahren. Grade eben um 0 Uhr 38 etwa ging das geschaukel los als ob man gas gibt und wieder nicht und wieder und wieder nicht. Drehzahl fällt, hat sich kurz selbst gefangen dann das gleiche wieder und zack aus.

Beim Starten das selbe wie im Video. Minute gewartet und gasgegeben an. 10 meter weiter zu Hause angekommen.

KWS gewechselt.
Wie ich gesagt habe ER IST ES NICHT! Mir glaubt ja keiner. Jetzt ist meine Lust weg und mein Hass hat 100% erreicht.

Dreckshobel!
Wie ich seit 8 Jahren schon sage: ES GIBT NIEMANDEN DER VON DER KARRE AHNUNG HAT: UND ES IST SO UND NICHT ANDERS:

Nacht leute.
THE END

Deine Antwort
Ähnliche Themen