Omega B - V6 - Seilgas - Undefinierte Aussetzer Erfahrung/Lösung
Nabend ertmal an alle hier.
Bin neu hier und deswegen sorry schon mal im vorraus für eventuelle Fehler was die Regeln oder sonstiges hier betrifft:-)
Hab folgendes Problem mit meinem Schiff(MV6)
Bin im letzten Sommer ein paar Tage ohne Luftfilter gefahren, wegen reinigung meines K&N Filters. Nach 2 Tagen hab ich ihn wieder eingesetzt und alles funktionierte wie immer( wie auch ohne Filter). Einige Wochen stand ich mit Freunden an der Tanke und ließ den Wagen laufen. Nach ca. 15 min ging der Wagen unbemerkt einfach aus. Wunderte mich schon und ging davon aus das ihn vielleicht jemand ausgemacht hat, hab mir nichts weiter gedacht, hätte ja unbemerkt sein können, saß ja nicht drin.
1 Woche später ging der Wagen dann bei normalen sommerlichen Temperaturen einfach aus, während ich mit vielleicht 60 oder 70 km/h gefahren bin und das Gaspedal konstant und ohne bewegung festgehalten habe. Keine Vorankündigung oder dergleichen. Zündung blieb aber an!
Bin dann rechts ran und hab versucht zu starten, doch der erste Versuch endete nur mit Orgeln.
Doch 2 min später ging er an als wenn nichts gewesen wäre.
Dann hatte ich vielleicht 2 Wochen nichts und dann trat das Problem immer häufiger auf.
Die Temperaturen stiegen und der Sommer legte richtig los, nur mein Schiff leider auch.
Sobald ich los fuhr dauerte es in der Regel ca. eine halbe stunde bist stunde und dann passierte folgendes:
-er fing an zu brummen als ob er untertourig fährt.
-er ruckte vor und zurück als ob er nicht wüßte gas oder nicht gasgeben
-dann hörte er auf zu rucken aber nah nicht mehr wirklich gas an und hatte keine leistung mehr
-sobald man anhielt( Ampel usw.) schwankte die Drehzahl und fiehl bis weit unter die
Leerlaufdrehzahl und ging aus.
-Zündung blieb an sowie MKL auch.
-1 mal zeigte er auch Fehler Automatikgetriebe an.
Meistens passiert es in dieser Reihenfolge, manchmal aber auch nur einige Punkte davon, jenach Laune.
Also ab zum FOH und hab den Wagen dort 2 Wochen lang zur Analyse gegeben. Die sind damit rumgefahren, plus Mechaniker auf der Beifahrerseite der permanent online war mit seinem Tech und versucht hat den Fehler zu fangen sobald es passiert.
Nichts ist dabei rumgekommen. Die haben den KWS gewechselt, Benzinfilter erneuert, Kraftstoffdruck gemessen nochmal das Steuergerät befragt, doch nichts hat geholfen.
In einer anderen Werkstatt ließ ich noch den Luftmengenmesser wechseln und den Leerlaufsteller.
Plötzlich hatte ich dann 3 Wochen ruhe und er rannte wie Sau.
Seither tritt der Fehler immer nur auf wenn er Lust hat. Mal läuft die Kiste 4 oder 5 oder 8 Wochen, was weiß ich, hab nicht mitgezält, durch und dann fängt er wieder an. In den letzten 2 Monaten, als es richtig kalt war, trat das Problem nicht so häufig auf aber dennoch war es da.
Mann fährt und auf einmal ruckt er leicht oder zieht plötzlich nicht mehr, dann dauert es nur sekunden und er geht aus.
Sobal ich den Schlüssel ziehe und ihn 2 Sek. später wieder starte geht er an als hätte ich ihn grade neu vom Fließband gefahren. Mir ist aufgefallen das auch manchmal kurz vorher die Servo ausfällt.
Ab und zu rucktelt er auch und zieht nicht mehr bleibt aber dann an und fährt normal weiter.
zur Information: er hat kurz bevor diese Macke anfing ein neues ABS Steuergerät bekommen, bzw. es konnte instandgesetzt werden, beim FOH.
Das Automatikgetriebe habe ich vor 1 einhalb Jahren selber gewechselt, Kühler und Lima ebenfalls.
Zudem verliert er aber immernoch Wasser( zur Zeit nicht hab Kühlerdicht reingekippt) und Öl verlußt hat oder hatte er auch. !! Ist komisch mal verliert er mal nicht !!
Opel geht davon aus das Köpfe plus dichtung nichtmehr ok sind und die Ventildeckeldichtung nicht ordentlich gemacht wurde.
So genug vom Schreiben, ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann. Ich weiß nicht mehr weiter mit meinem so geliebten aber trotzdem gehaßten Scheißhaufen. Wenn das so weiter geht lade ich euch alle zu einer öffentlichen MV6 verbrennung ein.
PS: Werde es aber nicht tun:-)
Schönen Abend und guten Rutsch. Gez. Tobi
Beste Antwort im Thema
Tobias,auch wenn Du jett absolut am unteren Limit deines inneren Zustandes angekommen bist und mich auf den
Mond schießen möchtest!
ich würde wieder einen kaufen,jederzeit!
Du bist jetzt unten und das verstehe ich,vollkommen!
Du hast u viel Nerven,Zeit und Kohle investiert,um aufzugeben!
OPEL; OMEGA B 2,5/ 3.0 V6
Motor springt an und geht wieder aus
?
Batterie - Test-Spannungsversorgung prüfen ,diesen Punkt würde ich bei Dir vernachlässigen!
?
Zündanlage prüfen,diesen Punkt würde ich auch in deinem Fall in die lange Ecke schieben!
?
KW/ NW Signal prüfen -
Das KW-Sensor-Rechtecksignal wird als Drehzahlsignal vom Kraftstoffpumpenrelais als Eingangssignal benötigt. Der Motor bleibt sofort nach dem Start oder in der Fahrt stehen, wenn das Drehzahl-Signal (Motor läuft), vom KW-Signal an dem Motorsteuergerät ausbleibt und am Kraftstoffpumpenrelais keine Masseversorgung aus dcem MSTG ausbleibt.
Folgende Ursachen können für ein "Ausgehen nach dem Start,oder während der Fahrt" verantwortlich sein:
- Kraftstoffpumpenrelais bekommt keine Masse aus dem MSTG,wegen fehlendem KW-Signal
- das Segmentgebersignal des KW-Sensors ist unvollständig
- Zündschaltgerät ohne Versorgungsspannung oder defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft
kleine Geschichte-vor langer es gab es am Volvo immer die eingenart,das die Motoren bei ausbleibendem
KW-oder NW-Signal einfach während der Fahrt ausgegangen sind,immer bei warmen Motor!
das waren auch nur 2-polige-Sensoren die selber,wie dein KW-SEnsor eine Spannung ereugen und diese
Wechselspannung stellte Signale über Zylinderreihenfolge,für Zündung und Drehzahl zu Verfügung!
diese Sensoren von B... waren einfach mist!
wenn der Sensor warm war,wurde er hochohmig und stellte kein Signal mehr zur verfügung,Notlauf und
wenig Leistung!
da beide Sensoren wechselseitig ein Stellungs-und Drehzahlsignal zur verfügung stellten,im Störungsfall
lief der Motor immer,aber im Notlauf!
wenn man dann zu dem defekten Fahrzeug gekommen ist und der Motor startete sofort und ohne MKL an,
so wuste man sofort,welcher Sensor erneuert werden muste-meist der NW-Sensor(80%)!
warum startete der Motor ohne MKL,in der Zeit wo man am defekten LKW war hatte sich der Sensor
abgekühlt und finktionierte,bis zur nächsten Erwärmung!
die Zeit bis zum nächsten Ausfall war nie eine vordefinierte Zeitspanne,mal 30 min,mal 2 Stunden!
selbst neu eingebaute Sensoren,waren damals von diesen Ausfällen betroffen!
B.... muste bessere Sensoren bringen und die fehlerhaften wurden lange auf Kulanz getauscht!
DU hast leider nur einen Sensor,der das Drehzahlsignal bringt,den KW-Sensor!
Wer den Mut verliert,der verliert die Freude am Leben!
mfg
249 Antworten
Haben die schon gemacht wenn der Wagen ausging und die MKL an war. Er speichert nichts im MSTG. Es ist nie ein fehler zu finden egal was man macht.
Wenn mir das passiert dann immer weit weg von jedem Opelhändler oder meilen entfernt von irgendeinem Auslesegerät.
Doch die livestreamfahrt hat ja auch nichts gebracht.
Jedesmal diese ruckeln und fehlende leistung und schon ist er aus. Komisch nur mit gas bleibt er manchmal an.
Vor allem dieses ewige aus schlüssel raus rein und läuft wieder!!
Entweder ist er kaputt oder nicht immer diese scheiße. aus an geht wieder.
Man macht ja auch keine leere Tüte Chips mal eben zu und dann beim aufmachen ist die selbe wieder voll!!! Unlogische scheiße.
Wenn ich ne Tüte Chips aufmache ist Sie mit Garantie danach leer,halbvoll gibt es auch nicht!
bin gerade bei einer neuen Vorlage,DU bekommst sie-
(den Gedanken dazu hatte dein guter Omega gesetzt)
Unreiner Motorlauf ,Fehlzündungen
Fehlzündungen, die keinen Fehlercode erzeugen, können sehr schwer zu suchen und zu finden sein
-Hauptursache der Fehlzündungen könen sein
-Mechanische Störung des Motors.
ein kurzfristiger Ausfall der Kraftstoffzufuhr kann auch erfolgen, wenn der Motor mechanisch gestört wird.
Es wird kein Störungscode gesetzt.
bei ausgefallene Kraftstoffzufuhr kann folgendes die Ursache sein
Ein Schaden an der Kontaktfläche zwischen Schwungrad und Drehzahlgeber(Kurbelwellensensor) kann den
Geber falsche Drehzahlinformationen liefern lassen ,abfall des Benzinpumpenrelais-da kein Drehzahlsignal
am Kurbelwellensensor stimmt der Abstand zwischen Geber und Bezugsmarkenmarkierung nicht
ein mit Metallspänen belegter Geber.
-Instabile elektrische Verhältnisse.
gestörte Spannungszufuhr(B+) zum MSTG.
schlechter Masseanschluss des MSTG.
Wackelkontakt in Kabeln und/oder Anschlüssen
evtl,eine 15Watt-Lampe an die Stromversorgung des MSTG hängen und in die Kabel in den Innenraum
legen,um zu prüfen-öb die Stromversorgung i.O. ist!
- Falsche Gebersignale.
Bei bestimmten Sprüngen zwischen defektem und störungsfreien Signal (ohne Fehlercode).
-Keine Kraftstoffeinspritzung.
bei Ausfall des Kurbelwellensensors(Drehzahlsignal) fällt das Benzinpumpenrelais ab,blub,blub,blub und Aus!
Motorkraftstoffversorgung ist unterbrochen, vielleicht aufgrund von Abfall des Benzinpumpenrelais
-Kraftstoffmangel.
Vorübergehend niedriger Kraftstoffdruck,Benzinpumpenschaden,KS-Druckregler
Bei einem Ausfall des Drehzahlgebers(KUrbelwellensensor) gibt es keinen Fehlercode,da das MSTG annimmt das
der Motor abgestellt wird!
mfg
DU siehst,deine Arbeit ist noch nicht beendet!
Wo war den dein MSTG zur Überprüfung!?
Nachtrag-
-Bei einem Ausfall des Lila Relais für das MSTG wird der Motor ebenfalls abgestellt,da
es der gleiche Vorgang ist wie bei Zündung aus-ohne Fehlereintrag ins MSTG!
-dieses Relais stellt auch die Spannungsversorgung für das andere Lila Relais
zur Verfügung!
bei diesem Vorgang leuchtet die MKL auf,da es ja der gleiche Vorgang ist,wie wenn DU
die Zündung anmachst,da gehen ja auch erst mal alle Kontrolleuchten an!
wurde gestern Abend an einem Vectra V6 getestet1
ALTERNATIV KÖNNTE MAN EINE KABELBRÜCKE IM RELAISSOCKEL STECKEN UM DIESES
PROBLEM AUSZUGRENZEN!
MUß MAN NATÜRLICH WENN DER MOTOR ORDENTLICH ABGESTELLT WIRD ENTFERNEN!
mfg
Morgen, habe beschlossen mir mal einen neuen KWS zuzulegen, obwohl der jetztige ja noch nicht lange drin ist.
Opel hatte ja den Neuen eingebaut aber ins alte Öl gestopft und erst viel später hab ich gesehen das vorne Späne dran waren.
Die habe ich natürlich entfernt und auch neues Öl rein getan + Filter, wie schon erwähnt.
Hab mir gestern bei Opel diesen Temperaturfühler geholt der in die Kühlmittelbrücke kommt.
Die Teile sollen doch auch immer wieder fehler machen.
Kann mir zwar den zusammenhang nicht so ganz vorstellen, oder vielmehr zusammenhang ja, aber nicht das er so große wirkung auf den Motor haben kann.
Das Steuergerät war bei Rickim Automobile. Das ist hier in Düren.( Darf ich das hier schreiben😕)
Es ist ja fast immer wenn die Temperaturen draußen im Sommerlichen bereich sind.
Ist es kalt draußen kann ich den Wagen auch bei locker 100grad Wassertemperatur fahren(wenn man ihn mal so hoch kriegt) und das sogar über ne lange Zeit.
Wobei er da ja auch schon mal mackt, mehr oder weniger.
Kaum sind es draußen aber auch 14,15,20 oder so quasi grad, dann fängt die scheiße an.
Dieses experimentieren und auf verdacht suchen das geht mir dermaßen auf den SSSSSAAAAAAAAAACCCCCCCCCCCCCCCCCKKKKKKKKKKK!!!!!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat,Tobix-SSSSSAAAAAAAAAACCCCCCCCCCCCCCCCCKKKKKKKKKKK
So viele Buchstaben,wie dein SACK hat das geht ja gar nicht,da müste er ja riesig sein,grins!
Viel Erfolg!
mfg
wenn er geht,kommst DU hier vorbei und ich fülle deine Klima,damit dein großer ... nicht
so schwitzt,grins!
:-) danke rosi.
War grade nochmal beim Schwiegervater wenn man das so sagen kann.
Hab Lambda werte von 1.66irgendwas lief viel zu fett.
Hab ihm gesagt das Opel das AGR abgeklemmt hat.
Dann kam die Frage, sicher?
Hab das Teil abgeschraubt und nichts war abgeklemmt, hatte seit damals nie dannach geguckt da die Jungs sonst immer zuverlässig sind.
Also mir von ner Benz ansaugtracktdichtung ein blechlein genommen zurechtgesät und eingebaut.
Werte lagen dann um die 1.48... bis runter auf 1.1.. oder auch 1.0...
Hab dann gedacht das könnte es gewesen sein.
Hab den die ganze Zeit laufen lassen mit dieser Sonde im Mörser und lifewerte halt.
Bestimmt ne Stunde auf 2 laufen lassen.
Bin dan raus aus der Stadt und schon wieder leichtes rucken, aber ohne ausgehen. Dann ein stück über die Bahn und Landstraße und schien dann zu klappen (hatte den anschein) Fahr in die Parkbucht bei mir und zack aus.
Also wieder alle hoffnung zerstört und für den Arsch!
.....wie ich immer sage nicht zu finden der Fehler......mir glaubt nur nie einer.
Eine Geschichte mit Erinnerungsfaktor .
Vor ewigen Zeiten ( Opel Ascona B 1.6 mit Vergasermotor ) bat mich mein Freund ihm an seinem Auto eine Inspektion zu machen ( lief nicht mehr richtig , geht an der Kreuzung aus seit bestandener ASU ) . Habe ich natürlich gemacht und die anschließende Probefahrt war perfekt . Er kam das Auto abholen und rief mich an das das Auto einfach ausgeht wenn er halt macht . Am nächsten Tag überprüfte ich meine Arbeit ( Zündzeitpunkt , Kontaktabstand usw . ) und konnte nichts feststellen . Selbst eine ausgedehnte Probefahrt blieb ohne Befund . Er holt das Auto ab und 10 min. später geht mein Telefon " Geht immer aus wenn ich stehenbleibe " Neuer Tag , neues Glück !! Das gleiche Spiel !!! So ging das , wenn ich mich richtig erinnere über 3-4 Tage . Durch Zufall berührte ich das am Vergaser angeflanschte Leerlaufregulierungsventil und bemerkte das dies lose war . Ich war überglücklich ( nach Probefahrt , Abholung und 10 Min. Wartezeit ) das kein Anruf mehr kam . Möglicherweise hast du ja ein ähnliches Problem . Schraube locker ????
mfg Martin
Ja Camions, die ganze Kiste hat ne Schraube locker.
Hab schon alles mögliche nach gesehen.
Mach hin und wieder einen Zwischenstop und reiß dann die Haube auf.
Betrachte mir das ganze geschehen unter der Haube an. Selbst wenn man nicht wirklich viel sieht, aber ich starre trotzdem rein und gucke in jeden Winkel und in jede Ecke.
Immer mit dem Gedanken, vielleicht finde ich ja durch zufall was, etwas wo ich noch nie drauf geachtet habe oder ähnliches.
Das ganze geht jetzt nun schon knap ein Jahr so.
Nach sämtlichen Teilen die ich gewechselt habe, wie bereits aufgelistet, und zusammengerechnet 100 Stunden gucken bin ich nur noch machtlos.
Bin nach dem ausgehen vor einigen Stunden nochmal losgezogen und hab nochmal das Blech unter dem AGR Ventil angesehen um mich zu vergewissern ob es noch dicht ist.
Hab gehört das durch den Druck das Blech wieder kaputt gehen kann.
Dem war aber nicht so.
Bin dann mal auf die Bahn und mal mit Vollgas 10-15 km gefahren um ihn mal frei zu blasen.
Dann wieder durch die Stadt und Landstraßen. Auch mit gemütlichen Pausen wo ich ihn laufen lies, dabei ist er mir nicht mehr ausgegangen. Nur muß das nichts heißen.
Morgen kann es wieder soweit sein.
Was er wohl nicht mehr macht seitdem das AGR "wirklich" abgeklemmt ist, das ist dieses starke ruckeln ohne Leistung und auch das Laufen wie ein Sack Muscheln.
Ebenso ist der spritgeruch nicht mehr vorhanden.
(Zumindest den Rest des mittlerweile vergangennen Tages hat er nicht mehr gestottert)
Nur ausgegangen ist er mir vor der Autobahnfahr schon noch einmal, im Standgas und das ganze Sang und Klanglos.
Ist es möglich das durch den scheiß zu fetten lauf die Kats und der andere Kram jetzt zu sitzen und die Kiste deswegen noch im Stand ausgeht?
Zu viel Gegendruck vielleicht und verkokste Lambada sonden, swing swing, ist das plausibel oder eher Busted?
Hallo!
Theoretisch geht alles!
wenn der Gegendruck in der Anlage zu groß ist,sinkt der Frischluftanteil im
zündfähigen Gemisch! ergo sollten die Lambdas spinnen aber werden sich noch
in ihrem Spannungsintervall bewegen,so 0.1-1 Volt und deshalb keinen FC
rausschmeißen!
es kann ja auch im Nachschalldämpfer(NSD) sich ein Blech in Richtung ausgang
bewegt haben,muß nicht derKAT sein,ergo abbauen den NSD!
im Stand kann es zum Problem werden,im Fahrbetrieb beim Benziner eher ncht so
zu bemerken!
wegen deinem CO-zu Hoch hier mal ein Link-
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../au_arbeiten.htm
man muß ja nicht alles schreiben!
in der Werke hier hatten wir beim Diesel in letzter Zeit 2x Kat an unterschiedlichen
Fahrzeugen erneuert,wegen Gegendruck zu groß!
sind nicht so gut aus den Pötten gekommen!
KAT hatte sich durch Schwarzqaulm zugesetzt!
aber beim Diesel ist ja eh ein Luftüberschuß im Motorbetrieb!
beim Benziner kommt es auf das stöchiomtrisches Gemisch an!
wird mehr Luft verbraucht als benötigt (?>1), wird das Gemisch Mager.
wird weniger Luft verbraucht als benötigt(?<1), wird das Gemisch Fett.
mfg
Hi Leute,
hatte ja gestern das AGR umgebracht und gedacht es würde besser.
Fehlanzeige. Bin heute im Regenwetter und geringeren Außentemperaturen gefahren und es war ein krampf.
Normalerweise fuhr er bei dem Wetter eigentlich immer besser.
Nach 10 km und einer geringen Temperatur des Wassers, es stand bei 90 grad, ging die scheiße los.
Konstant auf dem Gas,gleichbleibende Geschwindigkeit und schon fing das im Sitz spürbare Gewackeldackel an. Vor zurück vor zurück, Fuß vom gas nadel auf null und dann zack oh er hat sich gefangen.
Wieder gas gegeben um den Verkehr ja nicht zu stören. Beschleunigung hammer sowas von hammer, wie ein 5 Tonnen Auto mit 15 ps und im 5 gang anfahren aus dem Stand.
Göttlich. Drehzahl wieder da, vortrieb setzte almählich wieder ein. Schaukelschaukel.
Ampel kommt, fuß vom gas und drehzahl in den keller, Nadel hüpft hoch und runter,Motor dreht wie ein Scheißhaufen, zappel zappel, Epilepsie.
Dann beim Beschleunigen wieder das gleiche. Dann fuhr er wieder und da kam ein Kreisverkehr.
Fuß ganz vom Gas, rechts gelenkt und direkt links. Lampen an Motor aus und Stand.
Wieder Göttlich, wollt schon wich...n so geil war das.
Motor an, auf N gestellt volles Pfund in die Fresse getretten.
Naja von da an die letzte hälfte der Strecke das gleiche spiel. Zum glück aber angeblieben, aber war bestimmt nur glück oder versehentlich.
Ab zur Werkstatt und die scheiß platte unter dem AGR entfernt.
Morgen bau ich noch den Kühlmittelfühler hinten in die Brücke rein. Hab ihn ja gekauft also mach ich den rein.
Es bringt zwar nichts aber is halt da also rein.
Fazit:
Neu ist der Omega ein Wunderbares Auto, doch als gebrauchtwagen gibt es nichts schlechteres. Sinkender Wert und schlechte Verkaufszahlen belegen es.
Ebenso wie die 100ten Omega Foren, die belegen wie TOLL der Wagen ja ist.
Ebenso bin ich der 100% meinung(will niemanden beleidigen oder schlecht machen) das es niemanden gibt der von dem Auto wirklich !!!!AHNUNG!!!!! hat.
Vielleicht 10 MÄNN in Rüsselsheim, die der Emma jebaut hän.
War schon bei so vielen Bäckermeistern ebenso bei vielen FOB(Freundlichen Opel Bäckern) keiner ist dazu in der Lage!
Habe von Anfang an gesagt der Fehler ist nicht zu finden, das kann keiner. Niemand glaubt mir.
Ich habe jede hilfe hier angenommen und bin allen hier echt dankbar für Tipps und Ratschläge. Wirklich, das meine ich Ernst.
Doch das Kapitel neigt sich dem Ende.
Werde ihn behalten und weiter fahren da ich dran hänge, es tut mir jeden Tag weh damit so fahren zu müssen, ich könnte echt heulen.
Doch mehr wie Sinnlos rumbasteln und mal hier mal da kann ich nicht mehr machen.
DANKE AN ALLE.
Hi,
hab mir den ganzen Fred mal durchgelesen. Das ganze fing nach dem ABS-Modul Wechsel/Reparatur an.
Da ich keinen B-Omi habe, und auch vom 6-ender keine Ahnung ist das ganze hier als allgemeiner Tip zu verstehen.
Das ganze erinnert mich fatal an eine Geschichte aus meinem Berufsleben. Da hatten wir auch immer wieder undefinierbare und z. T. nicht reproduzierbare Probleme mit digitalen Steuerungen, auch hier warfen die Überwachungssysteme nicht nachvollziehbare Fehlercodes aus, oder die Fehler traten nur in ganz bestimmten Betriebszuständen auf, z. B. hohe Temperaturen.
Nach auftreten der ersten Vorfälle und (im Nachhinein) überflüssigem wechseln von zig Teilen ohne Erfolg waren wir ebenfalls absolut ratlos, aber schliesslich fanden wir dann lose resp. zurückgestossene Pins in den Steckern, oder je nach System auch beschädigte Abschirmungen in geschirmten Kabeln. Zurückgestossene Pins in Steckern sind nur schwer zu finden, denn bei Sichtkontrolle und durchmessen fällt meist nichts auf. Wirds aber dann warm, und evt. noch Vibrationen dazu, kann es vorkommen, dass sich an der Stelle der Übergangswiderstand ändert. Das kann in einem digitalen System fatal sein, da diese Änderung auch als anderes/falsches Signal interpretiert werden.
Bei fehlerhafter Abschirmung an Signalleitungen können HF-Systeme wie z.B. die Zündanlage, (ich formuliers mal laienhaft) in diese Signalleitung "streuen" und ebenfalls das Signal verfälschen.
Da ich eben die Verhältnisse in deinem Motorraum nicht kenne, weiss ich nicht, inwieweit für das ABS-Modul Stecker vom Motorkabelbaum geöffnet werden müssen. Beim schliessen dieser Stecker ist ein versehentliches zurückstossen nicht auszuschliessen, es kann auch immer mal vorkommen, dass so ein Pin nicht richtig verrieglt war. Ebenfalls möglich, dass ein Kabel nicht richtig mit "seinem" Pin vercrimpt wurde, und sich nach dem bewegen des Steckers noch mehr gelöst hat. Oder, weil nur schlecht zugänglich, wurde halt ein "bisschen gewürgt" bis das Modul raus und wieder rein ging. Bei solchen Aktionen kann auch leicht mal die Abschirmung einer Signalleitung beschädigt werden.
Für mich hört sich das ganze jedenfalls nach so einem Problem an. Um das aber auszzuschliessen, muss praktisch fast jeder der in Frage kommenden Stecker komplett geöffnet werden, also vorne UND vor allem die Rückseite, und sorgfältig kontrolliert werden. Sicher kein Spass beim 6-ender.
Hoffe geholfen zu haben.
lg
PS: kleines Schmankerl am Rande:
Kollege hatte sich nen nagelneuen Alhambra oder Sharan gekauft. Sobald es draussen richtig warm wurde, passierte es immer wieder, dass die Karre ohne Vorwarnung aus ging, und dann ging nichts mehr, keine ZV, Fensterheber, Anlasser, nichts, gar nichts. Wartete man ne Weile ging plötzlich alles wieder als wär nix gewesen. Nach unzähligen erfolglosen Werkstattbesuchen kam vom Hersteller als letzte Möglichkeit die Anweisung den Hauptkabelbaum zu wechseln. Beim ausbauen des Armaturenbrettes fand man das Problem. Ein Stecker des Hauptkabelbaumes hinter den Armaturen war vom Werk aus nicht richtig verriegelt gewesen, und sobald es warm "genug" war, hat sich die Verbindung getrennt, nach dem abkühlen hats wieder gepasst..................
Hallo!
das Tobix wieder einen Dämpfer bekommen hat und seine Lust verloren hat,das
kann jeder Verstehen!
Pierre,der Gedanke ABS-Steuerteil wurde erneuert und das Problem ist seit dem
vorhanden,könnte auf ein Problem mit den sogenannten X2 - X 3 - X4 Steckern
unterhalb der Batterie hindeuten!
Farben sind-
braun -X3
blau- X4
weiß-X2
-wenn man in die Teile schaut!
diese X-Stecker müssen beim Aus-und Einbau des ABS-Blocks abgemacht werden,
um Baufreiheit zu schaffen und haben eine absolut besch... Verriegelung
zum Wiedereinrasten!
einer macht,grobgesagt die Sensoren+Signale Motor X3
einer macht,grobgesagt die Versorgung Anlasser+Lima X2
einer ist nur für das AT-Getriebe da,Steuerung+Signale X4-X3
das Wäre natürlich ein dicker Hund!
wenn ich mein gefürchtetes Gehirn anstrenge hatte hier jemand sein AT-Getriebe
erneuert ,aber das neuere ging auch nicht-
Ursache der X-Stecker vom AT-Getriebe,nicht ordentlich eingerastet!
diese Stecker haben alle Omega,s .egal ob R4 oder V6 !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
einer macht,grobgesagt die Sensoren Motoreiner ist nur für das AT-Getriebe da,Steuerung+Signale
Dann würde ich die mir mal ganz genau anschauen, wenn es geht, sogar mit ner Lupe
eigentlich macht man beim ABS-Block ausbau die Batterie raus,das Relaisdreieck
im Motorraum raus und macht dann zwischen Stoßdämpferdom und Batterieträger
platz!
zwischen Dom und Batterie sitzen diese 3 Stecker!
mfg
irgendwo gab es ne Anleitung,suche mal...
Edit-finde sie nicht!
wenn man aber den Batterieträger abmachen muß,wegen Platz befindet sich eine
Schraube diese Batterieträgers zwischen diesen 3 X-Steckern!
Edit-hier ein Bild von Kurt-http://data.motor-talk.de/.../x2-x3-x4-8193056278886937640.JPG
unter den 2 Ölschläuchen der Servolenkung schaut einen der Stecker vom ABS-Block
grinsend an!