Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Nee nee. Ist mos2. Die nw sind an den Flächen alle noch wie hochglanzpoliert.
Auch Ventile, Zylinder und Kolben sehen für meine Verhältnisse sehr gut aus. Hohnschliff ist noch zu sehen.
Aber natürlich müsste man die Sachen nachmessen
Reinhard Du hast bestmmt gerade eine Kapillare im Hinterkopf gehabt.
das Piking sieht bei mir dann so aus ,
im Bild in den roten Kästchen .
mfg
Ähnliche Themen
So sahen meine Nw Gott sei Dank nicht aus wie im Bild.
Ich muss ja wieder das neue Öl ablassen, wegen dreck, dichtungsresten und so, die bei der Reparatur vielleicht in die Kanäle gefallen sind.
Damit ja das ölpumpensieb nicht verstopft.
Jetzt mein Gedanke:
Soll ich wenn der Motor fertig ist, ihn einmal starten, damit alles durch- und weggespült wird, oder lieber nicht und sofort Öl ablassen und neues drauf?
Natürlich noch Wanne ab und alles säubern
ich würde den Motor erst Warmlaufen lassen und
dann das Öl ablassen .
im kalten Zstand macht das keinen Sinn .
a-ist das kalte ÖL Zähflüssig und klebt überall im Motor
b-hat das kalte Öl noch keinen Schmutz mit in die Ölwanne genommen
c-wenn das Öl warm ist kommt es viel schneller rausgeschossen und
reißt den Schmutz mit raus
Ja, aber damit die ganzen Kanäle vorher durchgespült werden.
Muss eh zugeben das Gestern als ich die Nw auf Markierung drehen wollte, Warscheinlich durch die federkraft, die Nw zurückgeschlagen ist.
Hoffe das meine ventile nicht aufn Kolben geschlagen haben.
Und falls doch, das die Kraft nicht ausreicht um irgend nen Schaden anzurichten.
Glaube aber das das Geräusch von den ventilen auf den ventilsitz war. Hoffe ich
Moin,
wenn die NW durch die Ventilfeder verdreht wird , schließt das Ventil, von daher kann ihm nix passieren .
MfG
Puh. Das beruhigt mich ungemein!
Wäre jetzt ärgerlich gewesen nach der arbeit, ventile zu schrotten.
Eigentlich logisch was du schreibst. Auf gehen können Sie ja schlecht von allein :-)
Hätte ich mal drauf kommen können
Hab jetzt zr druff und eingestellt.
Bin dem gatsch für das Werkzeug sehr dankbar, muss aber dazu sagen das es etwas ungenau ist.
Die prüflehre hat mindestens 2-3mm spiel sodass man nicht 100% genau arbeiten kann.
Vielleicht isses auch zu vernachlässigen.
Aber eine Frage:
Die spannrolle wo man ein Mass von 3-4mm einstellt( wo inbuss und die 13er Mutter ist), da verdreht sich das kleine Stück wo die Markierung drauf ist, wenn ich die Kw durchdrehe.
Ist das normal?