Omega B - V6 - Ölkühler ersetzen, Bezugsquelle Edelstahl-Kühler...
Hi Leute,
nun hat auch meinen Öl kühler erwischt (brauner Schaum im Ausgleichbehälter)
Hat jemand von Euch eine Preiswerte Bezugsquelle für einen Neuen Öl kühler?
Den das was ich bis jetzt gefunden habe, hat mich gleich vom Stuhl gehauen und meine Frau wollte schon den Notarzt rufen 🙄🙄 Preise ab 250€
Beste Antwort im Thema
Ein klarer Fall von Wartungsstau.😉
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von croma74
Was hast Du eigendlich mit Deinem Omega vor.Ist der so kaputt das Du nur am schrauben bist?
Das ist wieder ein anders Problem, was der Wagen hat.
Er verliert den Benzindruck, wenn der Wagen kalt ist.
Wenn er Warm ist hälter diesen.
Und wir wiesen noch nicht so ganz wo dran es liegt.
Ich meinte jetzt generell scheinst Du nur am Schrauben zu sein.Der muss ja auch mal fertig sein....
Man(n) ist nie "fertig" 😉
Machste den Motor, fängt irgend eine Koppelstange mit Klappern an. Machste die Koppelstange, fällt dir auf das du mal neue Bremsen bräuchtest. Nach den Bremsen fängt der Rippenriemen mit quietschen an. Nach dem Rippenriemen ist schon fast wieder der Ölwechsel ran ...
Ein klarer Fall von Wartungsstau.😉
Ähnliche Themen
Sag das meinem Vorbesitzer 😁
Aber auch so können sich verschiedene Verschleißteile ungünstig überschneiden. An meinem Vectra wird auch nicht gespart, da ist erst ´nen tausender nur Teile rein gewandert (und letztes Jahr auch, alles nur Verschleiß, keine Defekte). Trotzdem ist schon wieder was zu machen. Aber vielleicht bin ich auch nur überpenibel (oder wechselt hier noch einer Lambdasonden nach empfohlenen Bosch-Intervall?).
Gerade im Alter kommen auch viele E-Bauteile, wo die Kabel einfach brüchig werden. Ich musste z.B. meinen Kurbelwellensensor wechseln, obwohl er noch funktioniert hat, allerdings das Kabel auf kompletter Länge brüchig war und die Kabel schon Grünspan hatten.
Zitat:
Original geschrieben von draine
...(oder wechselt hier noch einer Lambdasonden nach empfohlenen Bosch-Intervall?).
Hi,
Nöö , es sei denn das Intervall lag über 16 Jahre . 😛
Ich hab jetzt auchmal eine Frage in Sachen extra Ölkühler beim 2.5 v6. Bei mir sauts aus den Leitungen über den Ölfilter raus. Sind das die die zum Serienkühler führen der zwischen den Köpfen sitzt? Wenn ja würde ich den mit entsprechenden Leitungen einfach tauschen gegen einen kleinen Kühler in der Stoßstange. Hats denn nun schonmal jemand definitiv gemacht und kann Angaben machen über die Schläuche und Anschlussgewinde sowie zum Thermostat?
Danke u schön Abend Gruß Alex
Dü würdest den größten Vorteil dieses Wärmetauschers zu Nichte machen.
Es ist nämlich eigentlich eher sekundär ein Kühler, also ein Temperaturbegrenzer.
Primär sorgt, das sich sehr schnell erhitzende Kühlmittel dort nämlich dafür, daß das Öl so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommt.
Was bringt dich dazu daran etwas ändern zu wollen, anstatt das vorhandene zu reparieren?
Hast du eine zu hohe Öltemperatur?
Hi. Da ich den Wagen hauptsächlich voll beladen fahre und mit Hänger wird er im Betrieb allgemein wtwas wärmer. Da der Ölkühler ja eh die Problemstelle zu seien scheint bei den Motoren, dachte ich mir ich leg den blind und nehme einen externen Kühler. Vom Preis her dürfte das ja fast aufs gleiche rauslaufen oder?
Die Leitungen zu erneuern wäre erstmal nur ne Übergangslösung, ibwohl ich grad nich so Lust habe schon wieder den ganzen Ansaugkrempel runter zu nehmen. Zumal ich auch grad gar nich weiß was ich da jetzt auf die schnelle noch an Dichtringen bräuchte für die Leitungen....
Gruß Alex
Was kann die Öltemperatur besser runter bringen als eine Flüssigkeit?
Selbst mit Trailer und einen dicken Omega drauf, bekommst du den ziemlich sicher nicht über 110°Öltemperatur.
Die neuen Edelstahl WT sind extrem standfest und auch völlig ausreichend für den Motor.
Erst im Turboeinsatz mit deutlich höherer Leistung wird hier ein Ölkühler eventuell nötig.
zusätzlich wird bei einem externem ölkühler dann natürlich auch ein thermostat benötigt.🙄... sonst kühlste das öl sonst wie tief runter.!!
aus beiden möglichkeiten gleichzeitig, wird allerdings ein besser passender schuh draus.🙂
sprich in die bringeleitung zum innen verbautem ölkühler, wird ein beipass gelegt.
bei zb. 90° öffnet der thermostat und das öl geht vorher durch einen externen ölkühler......
dies ermöglicht dann immer noch das schnellere erwärmen des motoröls, nach dem kaltstart..... ab 90° wird dann das öl soweit vorgekühlt, das es dann sogar das wasser im motor leicht mit runterkühlt.....
gerade bei fahrzeugen mit AT., is das das beste was gibt, weil so der kleine wasserkreislauf, länge zeit auf kühlere temp. gehalten wird.!🙂
-a-
Ich habe meinen Ölkühler im Zuge der ZKD-Reparatur ausgebaut und gereinigt.
Sieht noch gut aus, obwohl das Fahrzeug Bj. 1997 ist und 189.000km runter hat.
Trotzdem neu??
Gruß
Andre
Ist halt eine Gewissensfrage.
Da steckt keiner drin!
Der Ärger und der Aufwand bei einem Defekt ist riesig, also nicht einfach gedankenlos abtun.
Defekte des WT sind wirklich haufenweise aufgetreten.
Wirklich sicher sind nur die VA-Wärmetauscher.
Wenn dieses Gewissen nur nicht wäre ;-)
Habe sicherheitshalber einen neuen VA-WT bestellt. Bei dem anfallenden Schrauberaufwand im Falle eines Defektes sehr gut investierte 170EUR :-)
Gruß
Andre
Denke auch, deine Entscheidung war genau richtig.