Omega B V6 - Nach Kopfdichtung Wechsel, Heizung kalt, Motor wird heiß und die Lüfter gehen nicht ?
Hallo alle zusammen
erstmal vorweg ich habe die Sufu benutzt, konnte aber keine Zusammenhänge finden und damit leider auch keine Lösung.
hab da mal eine Frage, habe bei meinem Omega B 3.0 V6 Bj. 98 mit Handschaltung und Klimaautomatik die ZKD gewechselt. Soweit alles gut, Motor läuft wieder bin auch ne Runde gefahren.
Gemacht wurde : Zylinderköpfe geplant
Kopfdichtung mit 1,3 mm stärke
neue Ventilschaftdichtugen
neues Thermostat
neue Zündkerzen
Die Probleme die jetzt auftreten :
Motor wird heiß, Lüfter springt nicht an. Bei der Fahrt ausserorts pendelt sich die Temperatur bei ca 90 Grad ein. im Stand geht er hoch in Richtung 100 Grad. habe dann den Motor ausgemacht wollte das jetzt nicht ausreizen.
Und die Heizung bläst nur kalte Luft..
Woran kann das liegen? Bevor ich geschraubt habe lief alles wunderbar, und das obwohl von der Kopfdichtung nichts mehr übrig war...
Zwei Teile sind mit mir beim Schrauben kaputt gegangen, einmal an dem Unterdruckschlauch Ansaugbrücke --> Bremskraftverstärker ist ein Pin für die feinen Unterdruckschläuche am Schaltsaugrohr abgebrochen, da zwei vorhanden waren habe ich ein T-Stück an den anderen Pin gemacht.
Und unter der Batterie hab ich ausversehen ein Teil abgebrochen, laut Opel ein Vorwiderstand, für was der ist konnte mir keiner sagen...
Habe jetzt schon viel gesucht und diverse Themen gelesen, werde aber nicht wirklich schlau, zu mal ich auch denke das ich einen Fehler gemacht habe, und nicht das eines der oft genannten Teile defekt ist...
Deshalb bitte Ich um Rat !
Gruß Harry
Beste Antwort im Thema
Hallo Harry,
das ist vermutlich alles ganz simpel.
Fangen wir Rückwärts an.
Der Keramikwiderstand ist für die Lüfersteuerung der ersten Stufe zuständig.
Er wird in der Stufe in Reihe mit dem Lüfter geschaltet, so daß dieser dann nur mit halber Leistung (leiser) läuft.
Besorge ihn dir neu und brücke den Widerstand erst mal provisorisch.
Der läuft dann mit voller Leistung und kühlt dann somit auch sehr schnell zurück.
Wenn du es ausgereizt hättest, wäre kurz über 100°C die nächste Lüfterstufe angesprungen.😉
Nun weißt du schon mal zwei Dinge.🙂
Das mit deiner Heizung ist entweder ein an die falsche Unterdruckleitung angeschlossenes Heizungsabschaltventil, es ist dann also dauernd geschlossen, oder du hast am Heiungsabschaltventil die beiden Schläuche der gleiche Seite miteinander verwechselt.
Dann fließt das schöne heiße Kühlmittel, anstatt in den Innenraum zur wärmung deiner Füße, ganz am WT vorbei, gleich in den Rücklauf.
Das kannst du testen, wenn du (nur zum testen) mal dauerhaft Unterdruck auf das Heizungsabschaltventil gibst.
Dann solle es (wenn meine Vermutung stimmt) eigentlich innen warm werden.🙄
Das mit dem Unterdruckschlauch T-Sück ist so auch in Ordnung.
53 Antworten
Guten Abend
heute war ich wieder am omega dran...
zuerst habe ich gestern gelogen, es werde nicht beide schläuche heiß die in die spritzwand gehen... einer bleibt kalt. also liegt der fehler doch am heizungsabschaltventil. habe heute das rückschlagventil vom unterdruck neu bestellt. es kommt morgen.
zum lüfter
da habe ich heute den wiederstand getauscht, aber der lüfter lief trotzdem nicht, auch nicht als die temperatur weit über 100 grad lag.
ich hab mal den stecker vom temperaturschalter im kühler abgezogen und die pole gebrückt:
beide äußeren -> nur ein klacken vom vierten relai im sicherungskasten vom motorraum
die anderen habe ich auch mal versucht zu brücken aber da hat sich nichts getan..
heute war auch ein freund mit dran, er ist kfz-mechatroniker aber auch er ist ratlos. aber er ist der meinung auf dem kühlkreislauf ist zu viel druck drauf und würde sich ändern sobald die heizung und vor allem der lüfter läuft...
ich bin ratlos... 🙁
Hi,
Tja , ...was soll ich dir sagen ?
Ich kann nur von deinen Aussagen ausgehen .
Jetzt sieht die Sachlage ganz anders aus .
Das Problem liegt nicht mehr im Innenraum sondern vorne im Motorraum .
Jetzt wäre noch gut zu wissen welcher der beiden Schläuche heiß wird ?
Ich weiß es nervt , aber wie du selbst bemerkt hast ist eine genaue Angabe unbedingt von Nöten , sonst geht die Diagnose in die falsche Richtung .
Möglichkeiten wären jetzt :
Die 2 Schläuche sind vertauscht , dann gibts auch keinen warmen Innenraum .
Oder es liegt Dauerunterdruck am Ventil an , deshalb auch die sekundäre Frage nach dem Bild , was da gemacht wurde am Unterdruck .
Zum elektrischen Lüfterproblem überleg ich mir was .
Also wenn einer nervt dann ich...
Ich habe beim zerlegen des motors nur den schlauch von der kühlmittelbrücke abgemacht. Heiß werden der linke schlauch und auf der rechten seite der obere wenn man jetzt von dem bild ausgeht welches du hochgeladen hast.
Hi,
Und schon sind wir wieder bei einer anderen Diagnose .
Jetzt da ich weiß welcher Schlauch heiß wird , kann man sagen
1. deine Schläuche sind richtig angeschlossen
2. deine Zusatz-E-Wasserpumpe funktioniert
3. an deinem Unterdrucksystem liegt es nicht
Bleibt : Es ist der WT ( vorraussichtlich zugesetzt )
Ähnliche Themen
sollte dann der schlauch nicht wenigstens bis zur spritzwand warm werden? wenn das ventil schon richtig schaltet und die schläuche richtig dran sind?
Hi,
Wenn der kalt ist , dann schau nach deiner E-Wasserpumpe unter dem Ausgleichsbehälter .
Sie muß bei Zündungsein anlaufen .
Hi,
Während du die E-Pumpe testest , kommen wir gleich zum Lüfter .
Laß den Motor im Stand warm laufen und schau dir die Temperaturnadel und die Lüfter an .
Welcher Lüfter läuft an mit welcher Geschwindigkeit bei welcher Temperatur ?
Hier nochmal die unterschiedliche Anschlußarten der Heizungsschläuche beim V6.
Lassen sich die Lüfterstufen über den pinkfarbenen Teststecker einzelnd schalten?
Guten Abend
Der kühlerlüfter läuft wieder, es war das dicke pluskabel welches vom sicherungskasten zur batterie läuft nicht angeklemmt.
Dann habe ich heute das rückschlagventil gewechselt, die heizung bzw auch der schlauch vom heizungsabschaltventil wird immer noch nicht warm... ABER ich bin dan heute mal in die firmenwerkstatt gefahren um mal zu gucken wo das ganze öl her kommt das nur so runter tropft und da wurde während der fahrt mal die luft richtig warm. Und nach ner halben min wieder langsam kälter. Hatte zuvor mal die ganze klima/heizung aus.
Ja und dann kam die ganz böse überraschung, an beiden seiten vom motor kommt öl runter und die kerzen schwimmen auch. Habe aber neue ventildeckeldichtungen drin. Will jetzt dichmasse dazu machen, meine frage welche dichtmasse und kann man die alte dichtungen wieder verwenden?
Langsam verliere ich die lust an dem auto....
Gruß Harry
Hi,
1. bedeutet dies , daß wir dein Kühlerlüfterproblem und somit Motortemperaturproblem abhaken können ?
Zum Heizungsproblem :
2. Hast du das Teil inzwischen getestet ob`s geht ?
Zur VDD :
Eine einmal verbaute VDD nicht wiederverwenden .
3. Frage : hattest du nur die pure VDD verbaut ohne Dichtmasse ?
Beim FOH die schwarze nehmen .
Versuch mal die 3 Fragen zu beantworten .
1. ja das kühlerlüfterproblem ist vom tisch, der läuft bei ca 98 grad an, bis dahin dauerts aber ewig
2. nee ich habe es nicht getestet, habe mich heute erstmal um den lüfter gekümmert und anschließend geguckt wo das öl herkommt.
da ich ja jetzt sowieso jede menge abbauen werde kann ich auch gleich das heizungsbaschaltventil und den durchfluss der wärmetauschers prüfen, die elektrische zusatzpumpe lief heute auch als ich die zündung an hatte.
3. ja habe nur die dichtung dazwischen, vorher habe ich natürlich mit schleifvlies und bremsenreiniger alle dichtflächen blank und fettfrei gemacht.
also schon wieder 50.- für die blöden vdd....