Omega B V6 - Nach Kopfdichtung Wechsel, Heizung kalt, Motor wird heiß und die Lüfter gehen nicht ?
Hallo alle zusammen
erstmal vorweg ich habe die Sufu benutzt, konnte aber keine Zusammenhänge finden und damit leider auch keine Lösung.
hab da mal eine Frage, habe bei meinem Omega B 3.0 V6 Bj. 98 mit Handschaltung und Klimaautomatik die ZKD gewechselt. Soweit alles gut, Motor läuft wieder bin auch ne Runde gefahren.
Gemacht wurde : Zylinderköpfe geplant
Kopfdichtung mit 1,3 mm stärke
neue Ventilschaftdichtugen
neues Thermostat
neue Zündkerzen
Die Probleme die jetzt auftreten :
Motor wird heiß, Lüfter springt nicht an. Bei der Fahrt ausserorts pendelt sich die Temperatur bei ca 90 Grad ein. im Stand geht er hoch in Richtung 100 Grad. habe dann den Motor ausgemacht wollte das jetzt nicht ausreizen.
Und die Heizung bläst nur kalte Luft..
Woran kann das liegen? Bevor ich geschraubt habe lief alles wunderbar, und das obwohl von der Kopfdichtung nichts mehr übrig war...
Zwei Teile sind mit mir beim Schrauben kaputt gegangen, einmal an dem Unterdruckschlauch Ansaugbrücke --> Bremskraftverstärker ist ein Pin für die feinen Unterdruckschläuche am Schaltsaugrohr abgebrochen, da zwei vorhanden waren habe ich ein T-Stück an den anderen Pin gemacht.
Und unter der Batterie hab ich ausversehen ein Teil abgebrochen, laut Opel ein Vorwiderstand, für was der ist konnte mir keiner sagen...
Habe jetzt schon viel gesucht und diverse Themen gelesen, werde aber nicht wirklich schlau, zu mal ich auch denke das ich einen Fehler gemacht habe, und nicht das eines der oft genannten Teile defekt ist...
Deshalb bitte Ich um Rat !
Gruß Harry
Beste Antwort im Thema
Hallo Harry,
das ist vermutlich alles ganz simpel.
Fangen wir Rückwärts an.
Der Keramikwiderstand ist für die Lüfersteuerung der ersten Stufe zuständig.
Er wird in der Stufe in Reihe mit dem Lüfter geschaltet, so daß dieser dann nur mit halber Leistung (leiser) läuft.
Besorge ihn dir neu und brücke den Widerstand erst mal provisorisch.
Der läuft dann mit voller Leistung und kühlt dann somit auch sehr schnell zurück.
Wenn du es ausgereizt hättest, wäre kurz über 100°C die nächste Lüfterstufe angesprungen.😉
Nun weißt du schon mal zwei Dinge.🙂
Das mit deiner Heizung ist entweder ein an die falsche Unterdruckleitung angeschlossenes Heizungsabschaltventil, es ist dann also dauernd geschlossen, oder du hast am Heiungsabschaltventil die beiden Schläuche der gleiche Seite miteinander verwechselt.
Dann fließt das schöne heiße Kühlmittel, anstatt in den Innenraum zur wärmung deiner Füße, ganz am WT vorbei, gleich in den Rücklauf.
Das kannst du testen, wenn du (nur zum testen) mal dauerhaft Unterdruck auf das Heizungsabschaltventil gibst.
Dann solle es (wenn meine Vermutung stimmt) eigentlich innen warm werden.🙄
Das mit dem Unterdruckschlauch T-Sück ist so auch in Ordnung.
53 Antworten
Hi,
Zu 1 und 2 . Prima . 🙂
Zur VDD :
So kanns natürlich nicht dicht werden .
Bei solchen Sachen immer vorher fragen .
Die Dichtmasse muß vorne in die Ecken der Halbmonde und hinten in die runde Aussparung .
Sonst nirgends .
Und sparsam damit umgehen .
Die Drehmomente der Schrauben einhalten .
Die O-Ringe der Schrauben nicht vergessen ( neu) .
Die Dichtung nass verbauen .
Das wäre es ersteinmal was es zu beachten gibt .
Ansonsten melde dich wenn noch was unklar ist , mir hats noch nie Spaß gemacht etwas 2. Mal machen zu müssen , deshalb immer Infos einholen soviel wie möglich .
ja ich lese viel in den foren un spreche auch viel mit freunden wenns um sowas gibt, viele sind gelernte mechatroniker, aber man hört immer alles mögliche und jeder sagt was anderes da weiss man manchmal gar nicht was man machen soll....
aber man lernt aus eigenen erfahrungen 😉
etwas zweimal zu machen ist nicht so wild aber man braucht ein auto das funktioniert 🙁
Hallo
so es gibt neuigkeiten ob gute oder schlechte wird mir schon jemand von euch sagen😉 habe wieder alles zerlegt
1. das heizungsabschaltventil habe ich ausgebaut und mal an dem unterdruckschlauch gezogen, es öffnet, hat man erstens gesehen und zweitens hab ich mal wasser reingekippt und als ich wieder dran gezogen habe liefs da raus wo der schlauch an den wärmetauscher geht.
2. dann habe ich die leitung von der zusatzpumpe abgebaut und dann reingepustet, sofort kam aus dem anderen schlauch die kühlflüssigkeit raus.
sind der wärmetauscher und das ventil also in ordnung, oder heißt das noch nichts ?
nochmal zu dem problem mit der ventildeckeldichtung, habe mal gelesen man sollte am besten die von opel nehmen, ich hatte jetzt elring drin, oder sind die ok? soviel ich weiss ist elring das beste was man im zubehör bekommt?!
gruß harry
Ähnliche Themen
Hi,
Ich versteh deine Aussagen noch nicht ganz wie du , was , gemacht hast , aber ich geb mir Mühe . 🙂
Ich erklär dir mal wie die Dinge funktionieren , dann kannst du dir selbst ein Urteil darüber bilden ob die Dinge intakt sind .
Das Absperrventill ist immer offen .
Es wird durch eine Feder im geöffneten Zustand gehalten .
Erst wenn Unterdruck anliegt , wird es geschlossen und das heiße Kühlmittel zum WT abgesperrt .
Bei Stellung LOW in der ECC zur Unterstützung der Kühlung .
Zur Zusatzpumpe :
Der freie Durchfluß ist zwar gut und notwendig , aber die Pumpe muß auch zwingend laufen .
Der Weg den das Kühlwasser zum WT zurrücklegen muß ist sonst zu lange ohne Hilfe und kühlt somit unterwegs zu stark ab bzw. es braucht zu lange für den Durchfluß .
Welches der beiden dinge jetzt in Ordnung sind müßtest du so feststellen /beurteilen können .
Der Wärmetauscher hat mit den beiden Test nichts zu tun , er kann nach wie vor unabhängig ob die beiden Sachen in Ordnung sind ,
immer noch zugesetzt sein .
Wichtig ist aber zunächst mal das an ihm auch heißes Wasser ankommt .
ja also da das ventil ja schon schaltet wenn ich am unterdruckschlauch sauge muss es ja eigentlich funktionieren.
ich meine es war so dass wenn kein unterdruck drauf ist das wasser von rechts nach links durchgelaufen ist, hab ich dran gesaugt ist es von oben nach unten gelaufen. ( ich richte mich jetzt einfach mal nach der ansicht von dem bild das du auf der ersten seite hochgeladen hast)
dann werde ich morgen mal die pumpe einfach mal so an die batterie anklemmen und auch nur so anschließen das der "kühlkreis" nur aus wärmetauscher, pumpe und ausgleichsbehälter besteht, halt nur zum testen... gibt es ne grobe faustregel wieviel durchfluss in welcher zeit da sein muss damit das anständig funktioniert... ?
Hi,
Ja , so ist die Funktion richtig für das Absperrventil .
Und so muß es auch im eingebauten Zustand sein .
Zum Durchfluß der Pumpe kann ich dir nichts sagen .
Aber entweder läuft die Pumpe dann ist`s in Ordnung oder sie ist defekt und läuft nicht , dann ist`s nicht in Ordnung .
Kenne nur die 2 Gegebenheiten .
Aber vorsicht , nicht länger ohne Kühlmittel laufen lassen falls du das mal probieren möchtest .
Einfach Hand drum legen im eingebauten Zustand und von 2 Mann Zündung anmachen lassen .
Dann merkst du sofort ob sie anfängt zu vibrieren oder nicht .
Hi,
Geht natürlich auch mit ner 2. Frau . 🙂 sorry hatte ich vergessen zu erwähnen .
Ach ja , das mit der Dichtung ist ein wenig untergegangen in dem Geschreibsel .
Ich habs zwar gelesen aber nicht drauf geantwortet ....einfach vergessen , nochmal sorry .
Zur Elring kann ich dir nichts sagen weil ich bei mir die orginal vom FOH eingebaut hatte .
ja schon klar, frage mal oma 😛
ist doch nicht schlimm, immer geschmeidig bleiben! 😁
mal gucken ob opel die auf lager hat ansonsten elring. werde dann wieder berichten sobald die karre läuft.
vielen dank schon mal und schönen abend noch !
gruß harry
Hi,
Gerne , dir auch . 🙂
Meiner mußte die Sachen immer bestellen , waren aber am nächsten Tag verfügbar .
Hallo
das nächste problem ist im kasten, hört ja gar nicht auf....aber mein kumpel macht mir mut: (das auto wird von tag zu tag besser!!!)
habe den motor wieder zusammen und bin probe gefahren, da höre ich so ein rattern (aber nur kurz) sobald ich vom gas gehe.
ist der motor bzw das öl heiß dann leuchtet auch die öldrucklampe, aber nur im leerlauf und wenn die klimatronic aus ist( da ist ja auch die drehzahl niedriger)
jetzt habe ich wieder mal gelesen und mit paar leuten geredet, da erhärtet sich der verdacht auf lagerschaden...
ich weiss eine ferndiagnose ist gerade hier keine optimale lösung aber zumindest eine meinung von euch einzuholen wäre nicht verkehrt!
Gruß Harry
Hi,
Hm...ein rattern vom Motorinneren besagt eigentlich nichts gutes .
Ich würd als ersten Anhaltspunkt mal zuerst den Öldruck messen .
hi das klackern hatte ich auch bei meinen v6 bevor das kam ging die öllampe an der öldruck viel ab und dann klackerte es. Resultat motorschaden lagerschaden. Hoffe natürlich das es bei dir nicht der fall ist.
Guten morgen
Ja das der öldruck zumindest teilweise zu niedrig ist weiss ich ja... Denke da kann ich mir das mit dem öldruck messen sparen.
Was genau iat dabei zu beachten wenn ich jetzt die lagerschalen neu mache? Neue lager und neue schrauben sind klar.anzugsmomente habe ich schon. Sollte ich die kurbelwelle vermessen lassen?
Beim einbau/umbau wird natürlich einer vom fach mitgucken!
Gruß harry