Omega B - V-Lager Diff - Gibt es Ersatz zum GM 9447197 Silentblock?

Opel Omega B

bin gerade dabei mein MV6 zu restaurieren und will jetzt die Hinterachse auf vordermann bringen.
Hat schon jemand eine Lösung zu den Silentböcken gefunden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vintage-steels schrieb am 7. November 2018 um 09:15:03 Uhr:


Beim Polen 6 Wochen Lieferzeit und die alten Lager müssen vorab hingeschickt werden.
Dazu sind die polnischen Lager nicht geprimert, und die Verstärkungsbleche fehlen ebenfalls.
Wie soll das auf Dauer halten?
Übringens kosten meine Lager 198 Euro im Satz inkl Versand und Steuer.
Und ich verschicke vorab und warte dann auf eure Altteile.
Alles in Handarbeit.

Wer billig kauft, kauft zweimal

Die Art und Weise wie du Konkurrenzprodukte immer schlecht redest "alle sind doof, nur ich nicht", auch in der Facebook-Gruppe, fällt leider immer wieder negativ auf, nicht nur mir, sondern auch vielen anderen. Das erfährt man aber nur "hintenrum". Man hört jedoch auch Gutes was die eigentliche Arbeit betrifft, es wird fast immer nur die Kommunikation kritisiert.

Zwei Kunden von mir haben bei den Polen vor ein bzw. anderthalb Jahren die Lager bestellt und bekamen sofort welche zugeschickt (vielleicht auch Zufall weil sie grad welche auf Lager hatten), mussten aber um die 25 Euro Pfand zahlen welchen sie zurück erhielten als sie die alten Teile dort hin gesendet hatten.

Die Firma macht seit 19 Jahren(!) PU-Lager und Buchsen für hunderte von Fahrzeugtypen (auch Porsche) und vor allem auch für den Motorsportbereich, so schlecht können die nicht sein. Und wenn die Silentlager bei einem 580 Nm / 280 PS Omega 3.0 DTI halten, werden sie auch in einem 2.2 oder 3.2 ihren Dienst tun.

Die "Verstärkungsbleche" sind bei den deutschen Lagern auch einfach nur frei eingegossen da die Verbindung zum äußeren V nicht mehr wie im Original besteht. Was da "verstärken" soll weiß ich nicht. Zumal haben sie durch die Form dann Löcher drin die alles aber nicht verstärken. Die polnischen sind aus einem Guss.

Ich hatte bereits beide Lager in der Hand bei einem Kunden. Er hat beide Typen gekauft um zu vergleichen und sich dann entschieden was rein kommt -> die polnischen. Die Härte des PU's war gefühlt relativ gleich und wird auch von den Polen fast identisch (Shore-Härte von 65) angegeben im Vergleich zu den deutschen (Shore-Härte von 60).

Man kann bei den Polen aber auf Wunsch auch weicheren (die originalen Lager haben eine Shore-Härte von 50) oder härteren PU haben, hat dann aber tatsächlich eine längere Lieferzeit von mehreren Wochen.

Ich bekomme von den Polen kein Geld und will sicherlich auch niemandem sein Geschäft kaputt machen aber eine gesündere Auseinandersetzung mit Wettbewerbern würde manchmal gut tun. Evtl. kann ich einen der "Polen-Lager-Fahrer" überreden mal seine eigene Erfahrung kund zu tun. Der eine ist KFZ-Meister, ich denke der kann nach 1,5 Jahren schon ganz gut beurteilen ob es unbedingt immer das teuerste Produkt sein muss.

Die Polen geben übrigens 2 Jahre Garantie OHNE Einbaunachweis durch eine Fachwerkstatt, ein gewisses Vertrauen dass die halten muss also da sein. 😉

.
.
.
+1
26 weitere Antworten
26 Antworten

Oder beide für 36€ hier

https://www.ebay.de/.../152906135141?...

Guten Morgen Thomas,

genau das habe ich gesucht, vielen Dank!
Ich finde das ist eigentlich eine gute und praktikable Lösung, so sind die Russen halt, was nicht paßt wird passend gemacht. Bei dem Preis kann man nicht meckern, die Anpassungen sind ja auch nicht groß, sehr gute Alternative.

Moin cispo

vor ca 3-4 Jahren hatte mein Bekannter aus dem Osten von D ,
der nach dem äußersten Norden von Finnland ausgewandert ist ,
mir schon einmal diese Lösung vorgeschlagen !
Grund war ja der ,seine am Omega waren fertig und
er hat noch einen Lada Niva,für die Wälder .
da lag die Lösung nicht weit weg ,für ihn .

da Er auch oft nach Rußland fährt,Einkaufen und
auch preiswerte Reperaturen an seinen Fahrzeugen machen läßt,
die normal sehr Lohnintensiv sind ,haben die Menschen dort gleich
seine Lösung übernommen ,abgekupfert .
bei ca 5 Fahrzeugen die er hat ,eine durchaus praktikable Lösung für Ihn !

diesen Umbau von ihm hatte ich aber schon irgendwo,
vor Jahren im Bild hier reingestellt .

mfg

Moin Rosi,

aha, dann kam die gute Idee mal wieder aus dem deutschen Osten, wie viele gute Ideen übrigens!
Wenn man sich nicht an den längeren Schrauben stört, ist das für mich die beste Lösung. Die sind übrigens überall zu bekommen, DIN 960 oder ISO 8765 M12x1.5 in der benötigten Länge, Festigkeit 10.9.
Den Niva wird es ja sicherlich noch ein paar Jahre geben, somit ist die Ersatzteilversorgung gesichert. Gehört eigentlich in die FAQ.

Rußland und Finnland werde ich nächstes Jahr auch kennenlernen, bin schon gespannt!

Ähnliche Themen

Hallo,
sehr gute Idee mit den Lada Lagern. Man muss nur das Loch aufbohren mit 12,5mm und auf der einen Seite des Lagers das Gummi mit Hülse 10mm tiefer fräsen von der Alufläche aus gemessen. Dann passt es wie Original.

Seit letzte Woche auch neuen TÜV damit gemacht, hat ihm gefallen.

Danke,
Gruß Olaf

Omega-B
V-Lager Omega-B
Differential Omega-B

Wie lange das hält, wäre mal interessant. Insbesondere beim V6.

Wir haben im Verein die Lada Lager auch schon mal in der Hand gehabt, modifiziert und dann letztendlich wieder weg geworfen.

Mittlerweile nehmen wir nur noch entweder intakte Lager aus Schlachtern, die vom Alex oder auch aus Polen.

@AndyEausB hast du zufällig einen Link zu den Lagern aus Polen?

wurden hier schon verlinkt:

https://poliuretany.olkusz.pl/.../23110775

Ich bin aber auch so, wenn es jemand hier bei uns macht und damit die Kohle im Lande bleibt, geb ich gern auch etwas mehr aus:

http://vintage-steels.com/

http://mv6-kompressor.de/styled-2/

Zitat:

@Kadett-C_Olaf schrieb am 23. Mai 2021 um 12:21:30 Uhr:


Hallo,
sehr gute Idee mit den Lada Lagern. Man muss nur das Loch aufbohren mit 12,5mm und auf der einen Seite des Lagers das Gummi mit Hülse 10mm tiefer fräsen von der Alufläche aus gemessen. Dann passt es wie Original.

Seit letzte Woche auch neuen TÜV damit gemacht, hat ihm gefallen.

Danke,
Gruß Olaf

Grüße dich wie lang müssten die Schrauben sein ?

Ich meine DIN 960 Sechskantschraube M12x1,5x75 in 10.9.
Aber kaufe dir erst mal die Gummilager, wenn diese dann evtl. auf einer Seite gekürzt sind, kennst du auch die Länge der Schrauben. Es muß nur die Seite die in Richtung Achskörper zeigt gekürzt werden, die andere nicht. Max. 5-10 mm kürzen, sonst geht die Bewegungsfreiheit im Lager verloren. Ich habe meine Lada Lager von hier: https://www.lada.shop/de/2121-1801010-02.html
Die neuen Lager nur auf ca. 12 mm aufbohren, da die Hülsen nicht so dickwandig sind.
Ansonsten funktioniert das super, zu einem akzeptablen Preis. Hält bei meinem Tourfahrzeug seit Jahren.

Zitat:

@cisport69 schrieb am 19. Oktober 2021 um 07:43:47 Uhr:


Ich meine DIN 960 Sechskantschraube M12x1,5x75 in 10.9.
Aber kaufe dir erst mal die Gummilager, wenn diese dann evtl. auf einer Seite gekürzt sind, kennst du auch die Länge der Schrauben. Es muß nur die Seite die in Richtung Achskörper zeigt gekürzt werden, die andere nicht. Max. 5-10 mm kürzen, sonst geht die Bewegungsfreiheit im Lager verloren. Ich habe meine Lada Lager von hier: https://www.lada.shop/de/2121-1801010-02.html
Die neuen Lager nur auf ca. 12 mm aufbohren, da die Hülsen nicht so dickwandig sind.
Ansonsten funktioniert das super, zu einem akzeptablen Preis. Hält bei meinem Tourfahrzeug seit Jahren.

Das Lada Verteilergetriebe welches die Lager halten müssen, wiegt 62(!) kg, damit sollten sie also zumindest rein rechnerisch kein Problem mit dem Omega-Diff haben. Fahren mittlerweile einige die ich kenne und bisher gab es bei keinem ein Problem damit. Bei einem Preis von 15 bis 20 Euro pro Lager kann man da auch echt nichts sagen. Die gibt es außerdem sogar nochmal als verbesserte, verstärkte Version zu kaufen: https://www.ebay.de/itm/402171702593

Anbei noch einige Fotos von Nachbau-Lagern die ich mal geschickt bekommen habe. Ewig halten die halt auch nicht.

Gruß, Thomas

.
.
.
+1

Zitat:

Anbei noch einige Fotos von Nachbau-Lagern die ich mal geschickt bekommen habe. Ewig halten die halt auch nicht.

Eben, deshalb spricht ja alles für alles für die russische Variante.

Die verstärkte Variante kannte ich noch gar nicht, die sieht ja fast wie eine "ersetzt durch..." Version von Opel aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen