Omega B - Überholung Fahrwerk
Jetzt kommt das Fahrwerk dranne.
Koppelstangen von meyle hab ich ja schon, sowie Stoßdämpfer hinten kayaba.
Koppelstangen sind die verstärkten.
Einbau am Dämpfer oben ging nur mit beherzten Hammerschlägen, da das Gewinde ansonsten nicht reinzubekommen ist.
Stoßdämpfer für vorne muss ich noch mal schauen welche ich hole.
Vielleicht hat ja jemand nen Vorschlag dafür.
150 Antworten
Mal meine Erfahrungen.
Das serienfahrwerk war bei knapp 180 tkm zwar fahrbar aber ich wollte ihn etwas straffe und etwas tiefer haben.Vor allem schnelle Autobahnfahrt kurven das leichte aufschauckeln unterbinden.
Habe dann erst mal die Querlenker Meyle koppelstangen etc erneuert und richtig eingebaut in abgesenktem zustand sitze gleich belastet und zugleich dämpfer VA gekürzte TA Techniks und hinten serien Irmscher das alles mit AP 40/30 Federn. Ist sehr gut und schon etwas "hart".Aber dann irgendwann knapp 2 Jahre später und ca 60tkm hatte ich die hinteren buchsen der Querlenker ausgeschlagen schlimmer als vorher..
Zog beim Bremsen nach links da rad nach hinten ging beim bremsen durch defekte hydrolager.
Habe PU Buchsen verbaut und die vorderen durch lemförder ersetzt weil es für vorne keine PU gibt für den Omega B
Seitdem ruhe..Alles Neuteile gewesen.
Also Meyle kann man einbauen aber ob es das beste ist wie ich am Anfang dachte weiß ich nicht.
Alles gut,aber das Auto ist noch defekt seit mehr als einem Monat. .(Motor)
Habe schon mehrfach hier im Forum gehört, dass man von Meyle mittlerweile die Finger lassen sollte. Außer die Koppelstangen halt.
Hab mich bei den Querlenkern für TRW entschieden, kann dazu aber noch nicht so viel sagen.
Ich habe wie gesagt mit Meyle keine gute erfahrung gemacht, am ende wäre es sinnvoller gewesen die original Querlenker direkt mit PU Buchsen zu versehen und vorne hydrolage trw lemförder erc..Aber der Einbau muss auch "Fachmännisch"erfolgen.
Febi Lenkumlenkhebel neu verbaut und nach kurzer zeit total rostig das teil.Siehe Bild
der Rost stört nur das Auge ..............
Ähnliche Themen
Meyle sind trotzdem mit Sicherheit erstmal besser als die alten ausgeschlagenen.
und das sie bei dir ausgeschlagen waren nach ner Zeit, liegt natürlich auch an der Tieferlegung.
Dadurch werden alle Fahrwerksteile und sogar die Schweissnähte extrem belastet.
ob das beim Serienfahrwerk auch so gewesen wäre, wage ich zu bezweifeln.
Wenn sie bei mir erstmal 60000Km halten, bin ich zufrieden.
Der wagen muss erstmal so lange halten🙄
Damals beim Ascona C haben sich die Schweissnähte am hinteren Fenster auseinander geschoben nach ner Zeit,
wenn man nen härteres Fahrwerk (60/40mm Koni rot) hatte.
Da können die Teile nix für!
und beim Einbau ist natürlich wichtig, das die Schrauben(insbesondere die vordere) in belastetem Zustand festgezogen werden.
Sonst halten die Lagerungen nicht so lange.
Meistens liegt es auch an unsachgemäßem Einbau bei vielen, die dann schreiben das sie schon schnell kaputt waren.
Das ist nämlich genau die Angst, die ich habe wegen den Querlenkern. Hab die damals in der Blitzklinik einbauen lassen, aber selbst mitgebracht. Hoffe aber Mal, die haben damals gewusst was sie tun.
Den Febi Hebel hab ich mir auch grad reingebastelt. Hab erst überlegt, den vom Lemförder für 75,- oder den Febi für 26,-, hab mir dann gedacht, nimm Mal den Febi zum Testen. Mal gespannt ob meiner auch so anfängt zu rosten.
ja.
was glaub ich möglich wäre,
Schrauben im belastetem Zustand leicht lösen, paar mal durchwippen, und dann im belastetem Zustand wieder mit Drehmoment anziehen, um sicher zu sein das sie so auch richtig verbaut wurden.
Das würde ich aber nur im Zweifelsfall machen, wenn die noch relativ neu sind und danach ne Achsvermessung.
Dazu raten möchte ich aber nicht, ist nur so ne idee!
Und wenn, würde ich persönlich dann neue Schrauben nehmen, dann ist es kein Problem 😁
ich habe den auch von Febi bestell, ich lackiere aber alle Teile noch mal Silber, sieht auch besser aus und der TÜV freut sich auch.
@Hammer.
Hatte doch geschrieben sachgemäß verbaut.; )
Es sind keine 30er queeschnittreifen drauf und keine gelben zugedrehten Koni
Der Omega ist schwer und ich finde 60tkm autobahnfahrt zu 90% sollten nicht viel sein..das die wieder hin sind..
Ich wollte damit sagen das es besser gewesen wäre direkt pu buchsen in die Serien Querlenker zu bauen und die hydrolager rein pressen incl traggelenk ist gesamt billiger,weil ich z.b wieder die lager gewechselt habe allerdings in den meyle Querlenkern.da frage ich mich wären no name billiger gewesen und hätten bestimmt nicht weniger gehalten.
Die Serienquerlenker sind fürs Serienfahrwerk entwickelt und nicht für tiefergelegte Autos, egal ob sachgemäss eingebaut.
Der Verschleiss und die Belastungen sind dadurch natürlich höher.
Originale würden auch nicht so lange halten wie im Serienzustand
Ich verstehe schon was du meinst aber ist nicht das erste Auto mit Sportfahrwerk..
Ich fand es zu schnell nach 60tkm autobahn,kaum bremsmanöver etx,es gibt Berichte über Meyle in Serienfzg über die mangelnde quali..aber kurt wird bestimmt auch was sachliches dazu geben können.
Also widerspricht es sich ja eigentlich w.g fahrwerk
Ich meine es auch nur generell.
Ob die von Meyle nun gut sind oder schlecht, kann ich gar nicht beurteilen, da ich sie nicht kenne, oder gerade erst verbaue.
oft liegts aber am unsachgemäßem Einbau.
Hoffe das Kurt mich nicht gleich in die Mangel nimmt(die Geheimwaffe)😁 🙄
Kurt ist immer geradeaus ehrlich und das ist geil..
Unsachgemäßer einbau spielt schon eine rolle das stimmt.
War gerade beim foh.
Wollte mir neue Schrauben für die querlenker holen.
Insgesamt sind es ja 6 Stück.
Die wollten ca. 60 € haben!
Jetzt überlege ich ob man doch die alten schrauben nochmal nehmen kann!
Sind aber glaube ich dehnschrauben.
Was meint ihr?