Omega B - U25TD - Motortausch ?
Was ist beim Motortausch Omega B U25TD zu beachten ? Das Spenderfahrzeug war Automatik (94BJ), mein Wagen ist Schalter (95BJ), beide mit Klima. Ich möchte auch die Einspritzpumpe und den Turbolader von Automatik übernehmen.
19 Antworten
Das Schalter Schwungrad kann ein Problem sein. Auf Verschleiß prüfen weil eine neue schwer zu bekommen ist und meist sehr Teuer ist.
Turbolader und ESP kann am Motor verbleiben. Auch der Turbo stört nicht sonderlich beim Tausch. Nur bei der ESP die Nummern vergleichen, sollten aber gleich sein.
Servopumpe der Lenkung nur zur Seite hängen. Das System braucht nicht unbedingt zerlegt werden.
Lima auf Verschleiß der Kohlebürsten prüfen und ggf. tauschen. Die ist bei verbautem Motor sehr aufwendig heraus zu bekommen. Ein neues Thermostat und Wasserpumpe geht so auch wesentlich leichter zu tauschen sowie die VDD. Die VDD kostet ca. 10 € aber der Austausch dauert um 2 Stunden mit viel Fummelei.
Ölwannendichtung kann man sich überlegen, weil da zum Tausch der Motor später angehoben werden muss und gleichzeitig der Achskörper abgelassen. Heißt anschließend noch eine Achsvermessung und Einstellung.
Ebenso die Glühkerzen, dazu muss sonst die Ansaugbrücke runter. Ebenso, wenn das Werkzeug da ist, bietet sich die Statische Einstellung der ESP an.
Das Pilotlager für die Getriebewelle in der Kurbelwelle ist nicht vorhanden beim Automatikmotor.
Neue Schrauben für die Schwungscheibe. Die Kosten etwa 3 € das Stück (8 werden benötigt) und haben die Dichtmasse schon auf dem Gewinde und sollen immer ersetzt werden
Die Klima muss entleert werden um die Leitungen wegnehmen zu können. Dabei bietet sich der tausch des Expansionsventil an. Auch wenn die Anlage noch läuft wird die Kühlleistung wahrscheinlich besser werden.
Neue O-Ringe für den Anschluß der Ölleitungen zum Ölkühler am Ölfiltergehäuse.
Längsträger auf Rost prüfen. Besonders im Bereich des Lenkgetriebe und des Umlenkhebel. Die Träger gut mit Wachs konservieren, auch Innen in der ganzen länge. Den Fronscheibenrahmen von unten auf Rost prüfen und Wachsen. Diese Stellen sind ohne Motor einmalig gut zu machen, wenn da was sein sollte.
Einzelteile kannst Du unter dem Link finden, falls Du die Nummern brauchst oder für optische Vergleiche:
http://ecat24.com/opel/catalog/parts/1/30/205/3269/
Die Leitungen zum Ölkühler sind seit Jahren nicht mehr lieferbar aber es gibt Ersatz im Zubehör mit den gleichen Anschlüssen.
Teile direkt für den Motor kann man sich ggf. bei BMW besorgen sofern sie dort auch Verwendung finden bzgl. der Anbauteile.
https://shop.bmw-classic.de/.../page1.html
Im BMW Classic Shop findest du den Motor (M51 bei BMW) ggf. im 525 TD (U25DT) oder TDS (X25DT).
Die Lieferzeit beträgt an die 2 Wochen ist aber meist deutlich günstiger als bei einer BMW Vertretung.
Entlüften der ESP bzw. Kraftstoffleitungen geht schneller bei gelöstem Rücklaufanschluß oben an der ESP.
Die Tankpumpe läuft beim Vorglühen für 3 Sekunden. Vorglühanlage ausser Funktion setzen oder etwas Pause machen bei jedem Durchgang bis aus dem Rücklauf Diesel kommt. Dann leiert er nicht ewig beim ersten Starten. Der Rücklaufanschluß selbst ist das Überströmventil, das ist meistens in dem alter fertig aber sorgt für den nötigen Innendruck der ESP. Klappert das Innenleben muss es getauscht werden. Ersatz gibt am günstigsten hier:
https://www.transporterteile.com/.../...ritzpumpe-von-Bosch::1834.html
Das kann auch das dreifache Kosten und ist bei mir selbst verbaut.
@jogibar100
Danke für Deine Tipps! 🙂
Den Motor hab ich Anfang des Jahren zuletzt selbst bis zum nackten Block runter zerlegt wegen der Steuerkette. Der hat dann keine großen Geheimnisse mehr wenn man das schon mehrmals durch hat.
Kupplung und Getriebe sowie Automatik hab ich schon mehrfach durch beim X25DT sowie Automatikgetriebe Anpassung vom Benziner auf den Diesel.
Bei einem Problem kann Dir hier auch durch andere weiter geholfen werden.
Ähnliche Themen
Nach dem TIS von Opel sollte man den Motor 2.5TD nach unten ablassen. Kann man ihn auch nach oben ausbauen? Ein Motorkran ist vorhanden aber keine Hebebühne...
Warum sollte es nicht gehen. Ist nur sehr eng und wesentlich aufwendiger, was die arbeit angeht. Motorhaube und die Ansaugbrücke abnehmen schafft viel platz und Übersicht ggf. auch den Scheibenwischer komplett. Kat am Turbo lösen, Klimakondensator nebst Leitungen raus. Getriebe würde ich dran lassen. Die mittlere Spurstange unter dem Motor ausbauen. Servopumpe abnehmen und zur Seite anbinden. Die stört nicht wirklich, nur der Motor muss erstmal beim anheben gleich 2 cm nach rechts gehen.
Der Achsköper muss beim Ausbau der Ölwanne allein schon aus Platzgründen abgelassen werden. Möglich, das der Achskörper beim Ausbau des Motor nach oben auch ein Problem sein kann.
Aber ohne Bühne wird das schon viel Aufwand, da so einiges unterm Fahrzeug gemacht werden muss. Unter Umständen muss er erhöht stehen, um Motor und Getriebe so steil anzuheben zu können. Ich würde mir das nochmal überlegen. Der Motor ist alleine schon zu lang selbst wenn vorne alles demontiert ist, um den so ohne weiteres raus zu heben, ohne Getriebe. Vorsicht mit dem unteren Frontscheibenrahmen.
Muss die neue ESP wegen der Wegfahrsperre im Steuergerät neu programmiert werden? Die Nummern von ES-Pumpen sind identisch: NR. 0 460 406 994. Der Rest nicht mehr: VE R 515 und VE R 575 usw. Ist das ein Problem?
Soweit ich weiß ist nur die 0 460 406 994 relevant. Programmiert wird da nichts. In der Pumpe befindet sich nur Elektrik und keine Elektronik, Wenn Du da mal rein gesehen hast, wirst Du die frage nicht mehr stellen. Die Pumpe aber oben nicht ohne Grund öffnen, da wird sie nämlich eingestellt, was zu erheblichen Problemen führt, wenn man nicht weiß wie. Die Elektrik befindet sich auch nur oben unterm Deckel innerhalb der ESP. Das sogenannte Mengenstellwerk.
Die weiteren Nr. hab ich bisher nicht weiter beachtet.
Ist die "neue" Pumpe wirklich neu oder gebraucht? ich frage, wegen der Lagerzeit die bei gebrauchten zu Problemen mit verkleben führen kann.
Befüllen der Pumpe ohne Motorstart kennst Du?
Die dafür erforderliche Abziehvorrichtung für das Kettenrad an der Pumpe hast Du und was beachtet werden muß?
Zitat:
Ist die "neue" Pumpe wirklich neu oder gebraucht? ich frage, wegen der Lagerzeit die bei gebrauchten zu Problemen mit verkleben führen kann.
Befüllen der Pumpe ohne Motorstart kennst Du?
Die dafür erforderliche Abziehvorrichtung für das Kettenrad an der Pumpe hast Du und was beachtet werden muß?
Nein, das ist wirklich keine neue Pumpe. Sie ist immer noch im Motor original eingebaut. Der Motor sollte "nur" 130Tkm gelaufen haben und seit paar Jahren nicht im Betrieb 🙁.
Ich wollte erstmal die Motoren austauschen, gucken, ob es läuft und dann entsprechend handeln.
Wie man die Pumpe ohne den Motostart befüllen kann, weiß ich nicht.
Wenn die "neue" ESP nicht richtig laufen sollte, werde ich meine "alte" übernehmen (müssen). Für den Pumpentausch brauche ich eine Abziehvorichtung (KM-825) und dann eine Messuhr um den Förderbeginn der Pumpe statisch einzustellen. Diese Werkzeuge werde ich leihen. Was muss men dabei beachten? Die Arbeit habe ich selber nie gemacht. Die TIS-Anleitung ist voranden.
@jogibar100: Vielen Danke für Deine Hilfe!
Na wenn die Pumpe schon seit Jahren steht wird viel Glück nötig sein, ob sie noch nicht verklebt ist. Bisher war meist die Flügelzellenpumpe so verklebt, das die Flügel sich nur mit großem Kraftaufwand zerlegen ließen. Dadurch war sie nicht in der Lage Diesel zu fördern.
Unten in der Pumpe ist ein Kolben quer zur Pumpenachse, der auch gerne bei längerer Standzeit fest ist. Teilweise durch Rost, wenn eine kleine Mengen Wasser in der Pumpe war. Beides kann man nur reinigen durch die vollständige Zerlegung der ESP. Vielleicht sollte man sie erstmal befüllen und hoffen, das sich diese möglichen Probleme damit selbst beseitigen. Wird aber ggf. einige Tage dauern. Zum Befüllen kann man erstmal so am ausgebauten Motor nur den oberen Deckel abnehmen. Der Teil mit dem Kabelanschluß darf aber nicht gelöst werden weil damit die Pumpe eingestellt wird.
Bei eingebauten Motor entlüfte ich die ESP durch vorglühen. Rücklaufleitung/Ventil ab nehmen. Während des Vorglühen beim kalten Motor läuft die Innentankpumpe für ca. 3 Sekunden. Entweder die Glühanlage still legen oder Pausen machen. Wenn die Tankpumpe in Ordnung ist, sollte etwa nach dem 10ten durchgang Diesel am Rücklaufanschluß raus kommen. Dann ist die ESP voll und der Motor muss nicht ewig leiern. Einspritzleitungen nicht vergessen.
Der Anschluss für den Rücklauf ist gleichzeitig das Überströmventil und Regelt den nötigen Pumpeninnendruck von 2 Bar. Bisher hatte ich keins, das noch OK war. Nur so lala noch. Klappert das Innenleben beim Schütteln darf bald ein neues rein. Man merkt es dann auch am Motorlauf. Eilt aber meist nicht.
Im Link das günstigste, das ich finden konnte und ist bei mir verbaut.
https://www.transporterteile.com/.../...ritzpumpe-von-Bosch::1834.html
Bei BMW sollte es z.B. um 150 € kosten.
Hier die Abziehvorrichtung für das Kettenrad der ESP.
https://www.ebay.de/.../311302102643?...
Die Mutter zum klemmen des Kettenrad (siehe Bild bei abgenommenn Steuergehäuse) wird ab geschraubt und die Hülse auf das Kettenrad geschraubt. Erst dann wird mit der Schraube das Kettenrad gelöst. Der Motor muss zwingend auf OT erster Zylinder stehen. Sonst kann der Keil zur Fixierung ins Steuergehäuse fallen, was die selbe arbeit nach sich ziehen kann, wie der Kettentausch um ihn heraus zu bringen.. Diese Hülse darf ohne Pumpe auf keinen Fall vom Kettenrad abgenommen werden, Sonst kann die Kette ggf. überspringen. Und das willst Du auf keinen Fall. Für den Kettentausch hab ich 15 Stunden benötigt. Und ein Abnehmen der Hülse kann zu der selben arbeit führen, wenn man Pech hat.
Der Motor darf nicht entgegen seiner Drehrichtung gedreht werden. Nur in Laufrichtung, von vorne gesehen rechts herum an der KW Riehmenscheibe. Die KW muss mit dem Dorn abgesteckt werden um die ESP einzustellen. Denn Punkt verpasst man schnell mal, da heißt es wieder 2 Umdrehungen.
Im Link die Meßuhr für die Statische Einstellung:
https://www.ebay.de/.../292588793698?...
Die in Deinem Bild geht natürlich auch.
Die Einstellung mach ich etwa alle 100.000 km, was bei mir etwa alle 2 Jahre ist.
Dazu benötigst Du auch den Absteckdorn für die KW im Link:
https://www.ebay.de/.../121306491656?...
Ob sich da die Leihgebühren rechnen muss man selbst entscheiden.
Bei mehr als etwa 150.000 km würde ich auch die Steuerzeit der Nockenwelle korrigieren. Muss aber nicht. Dazu muss aber die Klemmschraube des Nockenwellenrad ersetzt werden. Das ist die so genante Ölspritzschraube. Die ist hohl und versorgt die Vakuumpumpe mit Öl. Sie darf auf keinen Fall ein zweites mal angezogen werden wegen Bruchgefahr durch Überdehnung. Kostet im BMW Classic Shop ohne Versand kaum 5 €. Besser gleich 2 bis 3 nehmen. Das Einstellen geht bei ersten mal schnell daneben. Man kann dazu das entsprechende Werkzeug nehmen oder nur einen Winkel. Ich hab meine auf neu Einstellung gesetzt. Ergebniss der ganzen Einstellung, fast Rauchwolkenfrei.
Schraube Nr. 14 im Teilekatalok von BMW (525 TDS E39) im Link:
Zitat:
Vielleicht sollte man sie erstmal befüllen und hoffen, das sich diese möglichen Probleme damit selbst beseitigen. Wird aber ggf. einige Tage dauern. Zum Befüllen kann man erstmal so am ausgebauten Motor nur den oberen Deckel abnehmen.
Mit der Arbeit lasse ich mir Zeit. Der Omi läuft noch. 🙂 Ich warte mal ab, bis das Wetter besser wird. 😁
Brauche ich dann für den Deckel eine neue Dichtung?
Eigentlich nicht. Aber mit einem Dichtungsatz lässt sich vorbeugen. Die Dichtung ist Grob gesagt wie ein O Ring aber ein Formteil. Solange sie leicht vorsteht geht sie noch. Ist sie bündig, austauschen.
In der Regel wird erst der O Ring zwischen Pumpenkopf und Gehäuse undicht. Zum Austausch dieser muss die Pumpe aber raus.
Die Zylinderkopfdichtung ist defekt. Bei grösserer Last ab 2000U/min, durch den Druck im Kühlsystem spritzt das Wasser aus dem Ausgleichbehälter.
Mein ZK war schon einmal überholt und natürlich damals auch schon plan geschlieffen.