1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - U25DT & X25DT - Das "20 Liter Problem"

Omega B - U25DT & X25DT - Das "20 Liter Problem"

Opel Omega B

Motorproblem bei weniger als 20 LIter Tankinhalt beim 2.5TD

Allgemein
Der 2.5TD vefügt über ein sich selbst entlüftendes Kraftstoffsystem.
Um dies zu erreichen, ist zusätzlich zur Flügelzellenpumpe in der Einspritzpumpe, im Tank eine elektrische Turbinenpumpe verbaut die einen Druck von 3 Bar aufbaut.
Um bei geringem Krafstoffniveau im Tank eine konstante Kraftstoffversorgung bei verschiedenen Neigungen zu gewährleisten, sitzt die Pumpe in einem Speichertopf der ständig mit Diesel gefüllt ist.
Diese Pumpe nennt sich VorFörderPumpe, im nachfolgenden Text VFP genannt.

Funktion
Die VFP saugt aus dem Speichertopf in dem sie sitzt den Kraftstoff an und presst den selbigen mit 3 bar zur Einspritzpumpe (sobald der Motor sich dreht!! Und nicht schon bei Zündung ein!!!)
Kurz hinter der VFP wird ein Teil des Kraftstoffes abgezweigt und durch ein Entlüftungsventil am unteren Rand wieder in den Speichertopf gepresst. Somit soll sichergestellt werden, dass wenig, oder keine Luft mit in den Speichertopf angesaugt wird.
Der Kraftstoff, der nicht von der Einspritzpumpe benötigt wird, läuft über die Rücklaufleitung zurück in diesen Speichertopf.
Eimal angesaugter Kraftstoff aus dem Tank, bleibt also im Kreislauf zwischen VFP-Einspritzpumpe-Speichertopf.

Problem
Wenn weniger als 20 Liter Kraftstoff im Tank sind, liegt das Kraftstoffniveau unterhalb des Speichertopfes mit der VFP.
Jetzt muss die VFP richtig ackern, um noch genügend Kraftstoff zur Einspritzpumpe zu liefern.
Da es sich jedoch um einen Elektromotor handelt, der dem üblichen Kohlenbürsten-Verschleiß unterliegt, lässt dessen Leistung mit steigender Kilometerleistung nach. Zum Schluss "stuckert" sie nur noch vor sich hin, wie eine alte Bohrmaschine.
Der Motor stirbt ab (FC kann gesetzt werden) und ist selbst nach dem volltanken nur noch schlecht wieder zum laufen zu bringen.
Wenn er dann wieder läuft, geht es auch problemlos, bis die Tankuhr wieder bei 20 Liter steht.

Lösung
Natürlich prüft man zuerst die Stromversorgung und das Relais der VFP.
(Diese Beschreibung überlasse ich gerne jemand anderem!)
Wenn kein Fehler vorliegt, Speichertopf ausbauen (siehe PDF) und zerlegen.
Den Plastikdeckel der Pumpe durch aufbiegen der Laschen entfernen und die Kohlenbürsten prüfen.
Es gibt keine passenden Bürsten für die Pumpe, es sollten sich jedoch welche finden lassen, die durch leichte bearbeitung mit der Schlüsselfeile verwendbar sind!
In meinem Fall habe ich einfach vor die original Bürste ein Stück hizugefügt!
Speichertopf wieder zusammenbauen und in einem Eimer mit Etwas Diesel (2-3 Liter sollten reichen) prüfen (polarität beachten und Schlauch nicht vergessen!).
Zur Not kann man auch den Gummischlauch zwischen dem Y-Verteiler und der Entlüftungsdüse am unteren Rand des Speichertopfes, im Durchmesser reduzieren. Dann wird zwangsweise mehr Kraftstoff zur Einspritzpumpe gefördert.
Mit diesen Massnahmen sollte das Problem erledigt sein!
Kostenersparnis: ca. 300 Euro + Arbeitslohn!

Beste Antwort im Thema

Motorproblem bei weniger als 20 LIter Tankinhalt beim 2.5TD

Allgemein
Der 2.5TD vefügt über ein sich selbst entlüftendes Kraftstoffsystem.
Um dies zu erreichen, ist zusätzlich zur Flügelzellenpumpe in der Einspritzpumpe, im Tank eine elektrische Turbinenpumpe verbaut die einen Druck von 3 Bar aufbaut.
Um bei geringem Krafstoffniveau im Tank eine konstante Kraftstoffversorgung bei verschiedenen Neigungen zu gewährleisten, sitzt die Pumpe in einem Speichertopf der ständig mit Diesel gefüllt ist.
Diese Pumpe nennt sich VorFörderPumpe, im nachfolgenden Text VFP genannt.

Funktion
Die VFP saugt aus dem Speichertopf in dem sie sitzt den Kraftstoff an und presst den selbigen mit 3 bar zur Einspritzpumpe (sobald der Motor sich dreht!! Und nicht schon bei Zündung ein!!!)
Kurz hinter der VFP wird ein Teil des Kraftstoffes abgezweigt und durch ein Entlüftungsventil am unteren Rand wieder in den Speichertopf gepresst. Somit soll sichergestellt werden, dass wenig, oder keine Luft mit in den Speichertopf angesaugt wird.
Der Kraftstoff, der nicht von der Einspritzpumpe benötigt wird, läuft über die Rücklaufleitung zurück in diesen Speichertopf.
Eimal angesaugter Kraftstoff aus dem Tank, bleibt also im Kreislauf zwischen VFP-Einspritzpumpe-Speichertopf.

Problem
Wenn weniger als 20 Liter Kraftstoff im Tank sind, liegt das Kraftstoffniveau unterhalb des Speichertopfes mit der VFP.
Jetzt muss die VFP richtig ackern, um noch genügend Kraftstoff zur Einspritzpumpe zu liefern.
Da es sich jedoch um einen Elektromotor handelt, der dem üblichen Kohlenbürsten-Verschleiß unterliegt, lässt dessen Leistung mit steigender Kilometerleistung nach. Zum Schluss "stuckert" sie nur noch vor sich hin, wie eine alte Bohrmaschine.
Der Motor stirbt ab (FC kann gesetzt werden) und ist selbst nach dem volltanken nur noch schlecht wieder zum laufen zu bringen.
Wenn er dann wieder läuft, geht es auch problemlos, bis die Tankuhr wieder bei 20 Liter steht.

Lösung
Natürlich prüft man zuerst die Stromversorgung und das Relais der VFP.
(Diese Beschreibung überlasse ich gerne jemand anderem!)
Wenn kein Fehler vorliegt, Speichertopf ausbauen (siehe PDF) und zerlegen.
Den Plastikdeckel der Pumpe durch aufbiegen der Laschen entfernen und die Kohlenbürsten prüfen.
Es gibt keine passenden Bürsten für die Pumpe, es sollten sich jedoch welche finden lassen, die durch leichte bearbeitung mit der Schlüsselfeile verwendbar sind!
In meinem Fall habe ich einfach vor die original Bürste ein Stück hizugefügt!
Speichertopf wieder zusammenbauen und in einem Eimer mit Etwas Diesel (2-3 Liter sollten reichen) prüfen (polarität beachten und Schlauch nicht vergessen!).
Zur Not kann man auch den Gummischlauch zwischen dem Y-Verteiler und der Entlüftungsdüse am unteren Rand des Speichertopfes, im Durchmesser reduzieren. Dann wird zwangsweise mehr Kraftstoff zur Einspritzpumpe gefördert.
Mit diesen Massnahmen sollte das Problem erledigt sein!
Kostenersparnis: ca. 300 Euro + Arbeitslohn!

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Hallo Zusammen
ich kann nur jeden dazu Raten das selber zu machen. Habs grade hintermir und alles halb so wild.
Wenn die Pumpe einmal draussen ist dauert es , wenn man es noch nie gemacht hat und auch keine Ahung hat vom Aufbau dieser Pumpe ca 1Std. Ich hatte zum Glück Kohlen von unsere Waschmaschine hier die letzte Woche kaputt ging. Gebe zu die Pfeilerei ist eine Fummel Arbeit aber wenns dann passt dann ist das schwierigste vorbei.
Kann mich nur bedanken für die Hilfe und Beiträge hier.

Hallo!
Ich weiß der Beitrag ist alt, aber bei mir ist das Problem aktuell.
Wollte mir heute eine neue Pumpe kaufen, jedoch ist diese nicht mehr lieferbar! :-(
In der Buch hab ich auch nichts gefunden, nur für 2.5DTI
Bin echt verzweifelt, hat wer einen Tipp?

Noch knapper, die ist falsch.
In den Bildern sieht man die richtige.
Ist m.W. eher diese Audi Pumpe.

205897818-w1188
Unterschied-u-x25dt-zu-der-benziner-pumpe
Img-6580-7572138088898951457
+2

Danke für die schnelle Hilfe, aber ich habe einen 2.5TD aus 1997 und keinen 2.5DTI

Jetzt hab ich grad mit einem gebraucht Teile Händler telefoniert.....
"angeblich" hat die Pumpe erst 150.000km hinter sich und kostet sage und schreibe 100€
Der weiß wohl was auf dem Markt los ist

Glaskugel,
welchen unterschied gibt es zwischen X25DT und Y25DT bei der IN-TANK-Pumpe ?
Keinen,es sind beide Vorförderpumpen die den Kraftstoff vorfördern,
einmal zur Verteilereinspritzpumpe
und
einmal über die IN-LINE-Pumpe+HD-Pumpe zum Rail-Rohr .
mfg

KS-Pumpen im TANK für den Omega .
die Seite für KS-Pumpen beim Benziner als IN-TANK-Pumpe -
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34557/
die Seite für KS-Pumpen beim Diesel als IN-TANK-Pumpe -
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34558/
Position 9
alte Teilenummer X25DT 5815000 bzw 93174897

die R4 Diesel haben ja keine elektrischen KS-Pumpen .
mfg

Vielen Dank für die Mühe!
Ist die 9-..... Nummer für den 2.5DTI ?

den Link vorher sehe ich so-
Pos 9 passend für X25DT und Y25DT als IN-TANK-Pumpe
Pos 1 Passend für Y25DT als IN-LINE-Pumpe
im Bild einmal die Maße der neuen KS-Pumpe ,
evtl kann man ja diese mit der alten KS-Pumpe vergleichen -
-elektrischer Anschluß
-Bodenfilter an der KS-Pume in der Fördereinheit
im Link mal ne komplette Übersicht,Ausbau und Reinigen -
http://www.omegaowners.com/forum/index.php?topic=90611.0
evtl ist ja auch nur das SAUGSIEB verkifft , verkeimt ???
mfg
die erste Teilenummer vom X25DT ist ca 20 mal Ersetzt,
in jeweils neue andere Teilenummern .
eine komplette Auswahl der Originalnummern ,
je nach Fahrzeughersteller !
BMW:
1 184 633
16 11 4 028 194
16 11 7 165 590
16 12 1 184 633
16 12 4 024 376
16 12 4 024 377
16 12 6 750 016
16 12 6 750 603
16 12 6 756 000
16 12 6 756 157
16 12 6 757 305
16 12 6 757 530
16 12 6 757 531
16 12 6 757 607
16 12 6 757 702
16 12 6 758 498
16 12 6 758 525
16 14 4 024 378
16 14 6 751 867
16 14 6 755 456
16 14 6 767 383
4 024 375
4 024 376
4 024 377
4 024 378
4 028 194
6 750 016
6 750 603
6 751 867
6 755 456
6 756 000
6 756 157
6 757 305
6 757 530
6 757 531
6 757 607
6 757 702
6 758 498
6 758 525
6 760 934
6 767 383
7 165 590
BMW MOTORCYCLES: 1 184 633
16 11 4 028 194
16 11 7 165 590
16 12 1 184 633
16 12 4 024 376
16 12 4 024 377
16 12 6 750 016
16 12 6 750 603
16 12 6 756 000
16 12 6 756 157
16 12 6 757 305
16 12 6 757 530
16 12 6 757 531
16 12 6 757 607
16 12 6 757 702
16 12 6 758 498
16 12 6 758 525
16 14 4 024 378
16 14 6 751 867
16 14 6 755 456
16 14 6 767 383
4 024 375
4 024 376
4 024 377
4 024 378
4 028 194
6 750 016
6 750 603
6 751 867
6 755 456
6 756 000
6 756 157
6 757 305
6 757 530
6 757 531
6 757 607
6 757 702
6 758 498
6 758 525
6 760 934
6 767 383
7 165 590
LAND ROVER:
WFX000180
WFX500210
WQB100480
WQB100482
WQB10048L
OPEL:
5815000
9266245
ROVER:
6 750 016
WOB 100481
WQB 100481
VAUXHALL:
93174897

Ks-anlage-diesel-tankpumpen

die KS pumpe beim y und x ist eine andere, selber beide schon in der hand gehabt, besorg dir vom astra g nen Topf und bau dort ne neue bosch ein für 50€ fertig, hab ich beim y jetzt auch gemacht

Hallo
Ja,das hatte Omegab25dt ja schon hinter sich und hatte sein Astra G geplündert.
die Speichertöpfe in den Opel,s sind eigentlich fast immer identisch,
egal ob Astra ,Omega,Vectra oder Corsa .
ergo sollten auch die KS-Pumpen passen .
ich denke mal diese KS-Pumpe wird auch beim alten 2,5 DT passen .
http://www.ebay.de/.../231919532261

mfg

Nein die sind anders, y25dt hat an der pumpe 2 abgänge, einer nach vorne und einer um die topf über das ventil zu füllen, die benziner machen das z.b. komplett mit der rücklaufleitung beim x weiß ich es grad net mehr, selbst die Astra G töpfe beim Benziner sind anders, Pumpen gibt es beim benziner mind. 2 verschiedene längen udn durchmesser. obs beim omega benziner spo ist weiß ich net. hab im moment astra G Caravan 1,6 16V topf inkl umpe drin, neue bosch wird dann bestellt wenn klar ist das der omega bleibt
Was halt wohl ist alle töpfe passen in die Tank halterung

Omegab25dt ich denke mal das das Y Stück was auf der Pumpenoberseite ist,
dort nur aufgesteckt ist .
http://images.omegaowners.com/.../P7270056-1.jpg

das stück hatte ich noch auf keinem von den 4 verschiedenen töpfen die cih jetzt hab in der hand ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen