Omega B - Tausch der Hinterachslager/Elefantenfüße
Hallo alle miteinander,
nachdem es mir als technisch interessierten Laien gelungen ist, meine Querlenker nebst Spurstangen auszutauschen (dass ich mich das getraut habe ... :-) wollte ich mich nun meinen Hinterachslagern widmen.
Ich habe dazu hier im Forum schon einiges gelesen. So sollen diese enorm schwer raus- und auch wieder reingehen, einfrieren soll helfen usw., was ich aber noch suche und auch nach intensiver Suche! wirklich nicht gefunden habe, ist eine eigentliche Anleitung hierzu.
Einige Fotos lassen vermuten, dass es scheinbar ausreicht, nur die Platte mit ihren drei Schrauben und die Mittelschraube herauszunehmen um dann das Lager herauszuhebeln. Ist dem so, oder ist der Aufwand doch weit höher, weil vielleicht der ganze Achsträger abgesenket werden muss?
Viele Grüße
UC2000
Beste Antwort im Thema
Mal grundsätzlich zum Ablauf und der Verwendung von Gleitmitteln.
Beim lösen der alten Tonnenlager kann man eigentlich alle Arten von Rostlösern und Öl nehmen.
Nach dem entfernen, gründlich von Öl, Silikon usw. reinigen und ausschließlich Spüli oder Reifenaufziehpaste verwenden.
Sämtliche Öle, Fette und Silikone sind hier fehl am Platze, da sie zum einen das Gummi anlösen (und damit auch zerstören) und gleichzeitig den dauerhaften festen Sitz negativ beeinflußen.
Spüli oder Reifenpaste hingegen haben sehr gute Gleiteigenschaften, verhalten sich chemisch neutral, waschen sich ab und sorgen so für einen dauerhafte sichernen Sitz des Lagers ohne den Gummi anzugreifen.
106 Antworten
Letztes Jahr habe ich die Tonnenlager an meinem Omega mit Auffahrrampen gewechselt. Ich musste zwar auch ganz schön ackern, um die Zentralschraube wieder rein zu bekommen, aber das war schon alles machbar.
Ansonsten kannst du auch einen Bock unter die Schwellerkante stellen (wo du den Bordwagenheber ansetzen würdest). Da brauchst du kein KM-6194.
da sich de Nachfragen häufen wegen einem Bild (siehe Bild 1 ) und es um
bezahlbare Lösungen geht ,
werde ich jetzt die Finnische Lösung zeigen zu den Dämpfungsblöcken !
in Norden Finnland,s bei einem deutschen Bekannten bauen sie es so um !
da SIE dort auch LADA NIVA fahren,
zum Jagen und Fahren durch die Wälder ,
wurde die Lösung ihnen praktisch in die Wiege gelegt !
ich denke diese Lösung ist einfach,Preiswert und Haltbar .
es geht um bezahlbare Alternativen .
die deutschen FINNEN haben jedenfalls nicht Negatives bis jetzt geäußert .
die Lösung bzw die Ausführung dort ist auch schon 5 - 6 Jahre alt und
war auf meiner alten Festplatte ,die normal Schrott war und
die mein Schwager wieder machen konnte .
was jeder macht ist immer sein Ding,
es ist ein Vorschlag ,Gedanke !
bei mir sind diese Dämpungsblöcke übrigens noch nicht durch !
mfg
Zitat:
@503e2 schrieb am 27. Mai 2017 um 14:47:46 Uhr:
Letztes Jahr habe ich die Tonnenlager an meinem Omega mit Auffahrrampen gewechselt. Ich musste zwar auch ganz schön ackern, um die Zentralschraube wieder rein zu bekommen, aber das war schon alles machbar.
Ansonsten kannst du auch einen Bock unter die Schwellerkante stellen (wo du den Bordwagenheber ansetzen würdest). Da brauchst du kein KM-6194.
Interessant!
Ich hätte nach dem Posting von Kurt gedacht, dass eine gewisse Spannung auf den Lagern ist, wenn das Wagen auf den Rädern steht.
Nunja, ich habe mir die Sache eben mal angesehen und bin etwas am rätseln, wie ich einen Bock unter die Wagenheberaufnahme bekomme* und an welcher Stelle ich den Wagen mit dem Rangierwagenheber aufbocken kann, um den Bock drunter zu bekommen.
(*Ich denke einen Adapter ala KM-6194 ließe sich aus einem Stück Stahl mit einem entsprechenden Schlitz herstellen.)
Bin natürlich für jeden Tipp dankbar ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
ich kann nur noch mal sagen: Die alten Dinger (Elefantenfüße) gehen schwer raus und die Neuen gehen auch wieder schwer rein. Ich war froh über eine Hebebühne, bin ja auch schon über 60.
Da das Thema für mich auch ansteht und die Ersatzteile schon da sind...irritiert mich noch etwa Rosi Bild mit der Einbaulage......Müssen die Gegenläufig ausgerichtet sein? Links zeigt der Wulst nach hinten und rechts nach vorn ????
Moin Carolli
jetzt bekommst DU ein Bienchen von mir !
Warum?
Du hast Dir das Bild sehr sehr genau angeschaut .
im Bild sind beide möglichen Einbauvarianten beim Omega B dargestellt !
wichtig ist immer das das Rot eingezeichnete in der Einbaulage zur
anderen Aufhängung,den Dämpfungsblöcken steht !
ergo die `Schlitze`,Aussparungen müssen passen !
damit hält man die Einflüse vom Kraftstrang beim Beschleunigen und
bei Lastwechseln fern von der Karosse und schont auch die Dämpfungsblöcke .
es gab schon Menschen die haben diese Arbeit 2 mal gemacht ,
weil trotz Einbau von neuen Elefantenfüssen die Geräusche aus
dem Kraftstrang das Ohr erreicht haben .
nur wahrlich Zugeben werden es die wenigsten .
da steht der eigene Stolz vor dem Ding !
ist aber kein Problem ,wenn man es zugeben würde,
das zeichnet NUR wirkliche Mitmenschen aus !
Fehler macht jeder Mensch einmal ,völlig Normal !
mfg
Nochmal,....
So wie im Bild zu sehen, also in dieser Richtung/Einbaulage sollten die HA-Lager eingepresst werden.
Abstützen der Karosse geht, wie im zweiten Bild zu sehen, vor dem Achslagersitz am, über die HA-Lagersicherungs-Halterung, verstärkten Bereich des Schwellers.
Hallo Kurt
schönes Bild .
mein Bildchen ist von der alten Festplatte und
da ein früherer Hinweis aus Finnland gewesen .
damit man die Einbaulage richtig klärt
kannst Du ja einen Auszug aus dem TIS in Bildform bestimmt dazu beitragen,
um das zu klären !
ich nutze übrigens kein TIS !
bis dahin mfg Rosi
Leider ist genau das da nicht mal annähernd ausreichend erklärt.
Die haben keine Winkelangaben oder Marker die einem dort weiter helfen angegeben.
Man kann wirklich nur von der realen Lage bei noch ursprünglich original verbauten ausgehen.
Die ist, wie ich oben schon im Bild eingezeichnet habe.
Also den Steg einfach fluchtend mit der vorderen äußeren Sicherungsblech Verschraubung einstellen und dann einpressen.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 30. Mai 2017 um 09:46:35 Uhr:
Nochmal,....So wie im Bild zu sehen, also in dieser Richtung/Einbaulage sollten die HA-Lager eingepresst werden.
Abstützen der Karosse geht, wie im zweiten Bild zu sehen, vor dem Achslagersitz am, über die HA-Lagersicherungs-Halterung, verstärkten Bereich des Schwellers.
Hallo kurt, die Einbaulage die Du im Bild beschrieben hast, geht aber im TIS2000 nicht hervor. Laut TIS können die Lager nach gut Dünken eingebaut werden.
Hab ich vor ein zwei Monaten gemacht ist eigentlich easy man muss nur bissl Kraft haben. Der innere Teil vom Lager fällt meist so schon heraus wenn die Schrauben raus sind. Der Rest muss raus geklopft werden. Ich hab das mit Nem Meißel gemacht untere kante abgesetzte ein paar Hiebe und die Buchse fällt auch schon fast von allein raus. Neues Lager in gleicher Position einbauen dazu einfach die einkerbung vom Gummi am raus auf unterboden übernehmen (ich hab mir die stellen mit Klebeband markiert) bissl fett ans Lager und in die Buchse und dann heisst es einpressen. Ist eigentlich auch easy. Dafür habe ich einen grossen Wagenheber an dem nen gummiteller ist genommen Lager drauflegen hoch pumpen bis oben kante am die Karosse kommt oder kurz davor damit man die Position nochmal kontrollieren kann und dann rein damit. Wichtig ist auf Drehmoment achten! Wenn deine Lager wie meine uralt sind und du das dass erste mal machst Plan dafür ein wochenende ein 😉
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 30. Mai 2017 um 16:01:20 Uhr:
Hallo kurt, die Einbaulage die Du im Bild beschrieben hast, geht aber im TIS2000 nicht hervor. Laut TIS können die Lager nach gut Dünken eingebaut werden.
Hi Reinhard,
ich habe das schon diverse Male (50x ist sicher wenig) gemacht und die Lager saßen immer genau so, wenn sie noch nie gewechselt wurden.
Sicher mag es sein, daß sie beliebig eingesetzt werden können, es hat aber sicher einen guten Grund, weswegen sie bei der Fertigung genau so zu sitzen kommen und nicht irgendwie. Das nicht erwähnen im WST-HB und EPC spricht ja auch dafür.
Kann Kurt da nur zustimmen Bau alles einfach genauso ein wie es war nur halt mit den neuteilen dann ist man immer auf der sicheren Seite.
Hallo zusammen,
beim ersten Bild von rosi03677 ist die Einbaulage etwas anders dargestellt.
Ist das jetzt egal oder sehe ich falsch ?