Omega B - Suche guten schw. Kombi, 2/2,2L Benziner, AT, ab Bj.9/97

Opel Omega B

Mein Firmenwagen hat es langsam hinter sich und wird nun geschlachtet.
Mein privater Omega B wird nun seine Nachfolge antreten und zukünftig als mein Firmen-Lastesel sein Benzin verdienen.

Ich suche nun einen anderen Omega B als Privatwagen, der an die Stelle des alten tritt.

Nach langer enttäuschender Suche in entsprechenden Verkaufsplattformen (die spinnen dort teilweise, was sie da so anbieten und für ihren Omega B haben wollen), habe ich mich entschlossen, hier mal in der Forengemeinde zu fragen, ob jemand einen passenden, gut da stehenden Wagen für mich abgeben möchte und zudem auch eine angemessene Preis-Vorstellung hat.

Diese Eckdaten sollte er haben.

Kombi,
Schwarz,
Schiebedach,
Automatik,
Benziner: 2L oder 2,2L
Laufleistung : eigentlich egal
Optisch: Er sollte schon Top dastehen
Xenon und AHK wären schön.

Angebote bitte via PN

57 Antworten

Danke Rosi, aber meine bekommen, schon ob der hohen Laufleistung, (teilw. mtl.ca 3,5-7K) fast jeden zweiten Monat, spätestens einmal im Quartal einen Ölwechsel. Habe das, als Firma, mit vier Fahrzeugen, über MC-Oil, zu super günstiger (möchte sagen fast unschlagbarer) Kondition abgesprochen.
Kommt immer Shell Helix rein und das hat sich, wie ich meine, all die Jahre schon bewährt.

10W40 würde ich eh nicht mehr nehmen. Entweder dann 0W40 oder halt 5W50, das hat sich bei meinem V6 bewährt.

Driplo. Es ist schon nicht verkehrt, sein Auto zumindest teilweise mal zu zerlegen 😉

@ Andy

Also hintenrum (Hinterachse) habe ich das schon gemacht. Also Achse raus, sandstrahlen, Blech sanieren, alles versiegeln und wieder zusammen bauen.

Aber vorne ist das eine echte Herausforderung. Ich habe keine Hebebühne...

AEaB ,
einer der größten Irrtümer ,welches Öl besser ist !
ein 0W Öl nimmt man bei - 35 Grad Aussentemperatur
ein 5W Öl nimmt man bei - 25 Grad Aussentemperatur

oben mit der 40 haben beide die identische Warmviskosität!

Welche Temperaturen haben Wir in Deutschland im Winter ?

Ähnliche Themen

Rosi. Das hat mit dem Winter nix zu tun. Ich weiß schon, was Warm und Kaltviskosität bedeuten 😉

Aber auch bei "normalen" Temperaturen verteilt sich das 0W40 kalt wesentlich schneller als ein 10W40. Und genau das will ich ja.

Ich zitiere da gern den Satz vom Thomas:

Es gibt auch Leute die sich nach wie vor ein 10W40 Öl einfüllen. Wieso sie das tun, entzieht sich meiner Logik, gibt es doch heute sehr viel bessere 5W40 oder 0W40 Öle. Es sei denn man möchte dass das Öl beim Kaltstart nur langsam an alle schmierenden Teile kommt und der Verschleiß möglichst hoch ist, vor allem im Winter. Dann immer rein damit. 🙂

ein 0W Öl nimmt man bei - 35 Grad Aussentemperatur
ein 5W Öl nimmt man bei - 25 Grad Aussentemperatur

das sind die tiefsten Temperaturen, bei denen das jeweilige Öl überhaupt noch fließfähig ist. Auch bei Plusgraden ist das 0W40 kalt natürlich fließfähiger als das 10W40. Klar, heiß sind sie gleich.

Ich halte es halt so, dass ich wenigstens 5W50 fahre im V6. Im Winter wenns passt wechsel ich auf 0W40.

Ich kenne viele, da überlebt die Karosse mehrere Motoren. Bei mir umgekehrt. Mein Motor mit 342tkm werkelt nu schon in der zweiten Karosse 😉 Also muss ich ja irgendwas richtig machen...

AEaB,wenn die Kaltfliessfähigkeit so entscheidend ist was für ein Öl nimmt man im Winter in Sibieren?

ich rede nicht von Schafel und einem brennenden Lappen unter der Ölwanne.

Kaltfliessfähigkeit ist definiert,
aber das bedeuted nicht das das Öl bei einer gewissen Temperatur nicht mehr Fliessfähig ist.

Rosi....doch. Auch Öl friert ein ab einer gewissen Temperatur. Da hilft dann nur noch Motor laufen lassen.

Sicherlich wird das in unseren Breitengraden nicht passieren.

Im zweiten Weltkrieg war das bei den deutschen Panzern in Russland jedoch ein Problem.

So, jetzt machen wir einen Öl-Fred draus.
Wird bestimmt wieder interessant...

Nur soviel:
Ich fahr ein gutes aschehaltiges 5W-40, welches eine hohe Verdampfungstemperatur hat. Auf Gas muss das Öl eh mehr tun. Und da habe ich selbst mit einem guten 10W-40 einen höheren Ölverbrauch, als mit einem "schlechten" 5W-40HC Öl.
Der 2.2er hat mit die höchsten Kolbengeschwindigkeiten für einen Langhuber. Das Dexos2 (aschearm + 5W-30) verbrauchte sich deshalb mit am schnellsten bei unseren damaligen 2.2er.

@ Kurt
Das ABS geht gerne hopps.

Beim Y22XE gab es eine extra Leitung vom Motor-STG zum Tacho, die beim Z22XE wegfiel.

Hatte mich letztes Jahr beim Umbau vom Y22XE zum Y32SE Nerven gekostet, da der Tacho mit dem Y22XE gefunzt hat und beim Y32SE dann nicht mehr, trotz identischem ABS-STG.
Ab MJ'01 bekam der Tacho sein Signal nur vom ABS.

VG

Jo.HLMD das Shell wird Kurt nicht glücklich machen,
habe es selber ERFAHREN!

was schrieb ich schon damals-
10. Februar 2014 um 13:00:15 Uhr

rosi03677
rosi03677
B

Hallo!

jetzt kommt mein schlimmes Gehirn wieder zum tragen!

das kommt mir irgendwie alles bekannt vor!

 

 

Maik schrieb am 23. November 2013 um 21:32:13 Uhr unter anderem,

Also ich schätze mal das der noch nie neue gekriegt hat sind nocht die ersten mit sicherheit.Lasse nächste woche ne große Inspektion machen

 

Glaskugelprinzip!

Vielleicht liegt der Grund seines Ölverbrauches im verwendeten Motoröl!?

Er fährt ein 5W 40 von Castroll .

Ob es für diesen Motor gut ist weiß ich nicht und möchte es auch nicht so

Einschätzen wollen!

 

in diesem Motor(Y/Z22XE) gibt es Öle die der Motor nicht mag!

 

jetzt muß ich mich mal zitieren,vom 13 März 2011-

hallo! war das öl zufällig shell helix ultra oder shell helix hx7(5w/30 oder 5w/40,synthetisch)?das ist eine sorte die mein motor,y22xe,nicht mag(ölverbrauch bis 1,5 liter auf 1000 km,einmal ostsee hin-und zurück,nicht geheizt!,fast 2liter nachgefüllt,dachte ich werde blöd)).hatte es auch mal versuchsweise(kostenlose beigabe vom lieferanten) drin(shell helix),nach 2000km wieder raus,auf mein altes würth öl 10w-40(teilsynthetisch) zurüchgewechselt,seit dem wieder alle 3000-4000 km ca.1 liter(wenn die ölstandsanzeige kommt)öl.manche motoren mögen shell helix aber mein omi bestimmt nicht! mfg p.s. wechsel erstmal auf ein gutes 10w/40 öl!wie gesagt,meine erfahrung mit synthetischen ölen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!vielleicht findest du ja noch einen alten ölwechselzettel im motorraum,mit der vorgängersorte!

 

mittlerweile hatte ich beim nächsten Ölwechsel danach mein gutes VDS-4 Dieselöl

reingemacht,aber das ist mein Ding und soll für Dich nicht als Maßstab gelten!

mein Ölverbrauch mit diesem VDS-4(10W40) ist absolut zu Vernachlässigen.

 

denke mal ein gutes teilsynthetisches 10W40 Dexos ist da angebracht!

 

der Y/Z22XE hat nebenbei gesagt die höchste Kolbengeschwindigkeit aller

im Omega B verwendeten Motoren !

 

mfg

 

EDit-

das Öl darf laut meiner Liste für diesen Motor ein-

SAE 0W-30 ACEA A3 Alle Temperaturen

SAE 0W-40 ACEA A3 Alle Temperaturen

SAE 5W-30 ACEA A3 Unter 10 °C

SAE 5W-40 ACEA A3 Alle Temperaturenl

SAE 5W-50 ACEA A3 Alle Temperaturen

SAE 10W-30/10W-40 ACEA A3 Über -20 °C

SAE 10W-50/10W60 ACEA A3 Über -20 °C

Da kommt immer das 10W60 rein und da hat bisher eigentlich keiner über einen halben bis einen Liter verbraucht in einem Wechselzyklus ? Nur bei einem Defekt der Schaftis hatte einer mal, auch mit dem dicken Öl, im Kurzstreckenbetrieb, einen unsäglichen Öldurst.

Kann natürlich nichts genaues sagen, aber das könnte deinem Suchprofil entsprechen

https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1304404462-216-3742?...

Sicher vom Bild her ein schöner Wagen, aber ich habe inzwischen ja schon einen.
Leider waren bei all den schönen Bildern in den Anzeigen meist arge Nieten dabei.
Rost an üblen Stellen oder fürchterlich verbastelt, der Dinge gab es viele, die mich bei der Suche leider eine Menge Zeit und Geld gekostet haben.🙄

Mittlerweile MUSS man bei den Omegas alles selber machen. Meine Meinung!

Habe noch keine Werkstatt gefunden die
a: einem nicht versucht so viel wie möglich abzuknöpfen,
b: überhaupt Ahnung hat und nicht alles kaputt repariert.

Selbst die in Berlin so oft gelobte Blitzklinik hat bei damals bei mir bei den ZKDs mehr gepfuscht als alles andere, wie sich im Nachhinein rausgestellt hat.

Damals hat mir dann noch der Gerhard die ZKDs gemacht. Mittlerweile hab ich mir auch über den Verein so viel angeeignet, alles selbst machen zu können. Ohne kannst Dir nen Omega echt nicht mehr leisten oder es steht nicht mehr im Verhältnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen