Omega B - Suche guten schw. Kombi, 2/2,2L Benziner, AT, ab Bj.9/97

Opel Omega B

Mein Firmenwagen hat es langsam hinter sich und wird nun geschlachtet.
Mein privater Omega B wird nun seine Nachfolge antreten und zukünftig als mein Firmen-Lastesel sein Benzin verdienen.

Ich suche nun einen anderen Omega B als Privatwagen, der an die Stelle des alten tritt.

Nach langer enttäuschender Suche in entsprechenden Verkaufsplattformen (die spinnen dort teilweise, was sie da so anbieten und für ihren Omega B haben wollen), habe ich mich entschlossen, hier mal in der Forengemeinde zu fragen, ob jemand einen passenden, gut da stehenden Wagen für mich abgeben möchte und zudem auch eine angemessene Preis-Vorstellung hat.

Diese Eckdaten sollte er haben.

Kombi,
Schwarz,
Schiebedach,
Automatik,
Benziner: 2L oder 2,2L
Laufleistung : eigentlich egal
Optisch: Er sollte schon Top dastehen
Xenon und AHK wären schön.

Angebote bitte via PN

57 Antworten

Zitat:

wenn ich irgendwoher noch zwei (MV6) Bärchenfelgen bekomme (Siehe Bilder).

Na toll. Letztes Jahr habe ich genau die entsorgt, weil sie keiner haben wollte. Selbst 40,- Euro war noch zu teuer. Hätte noch was drauf legen sollen am Besten. Letztendlich hab ich sie zum Schrott gebracht.

Ja, mir ging es ähnlich.
Ich hatte haufenweise AL-Felgensätze gestapelt im Keller liegen (waren fünf Sätze), bis mein Vermieter mich aufforderte den Allgemeinkeller mal wieder frei für alle zu machen und die woanders zu lagern. Dann mußte ich mich auch -aus Platzmangel- von zwei Sätzen trennen und sie zum Schrotti bringen. Einen Bärchen-Satz habe ich aber nie über gehabt.... Schade,...

Also hier nochmal an alle, ich suche zwei (MV6) Bärchenfelgen oder einen kompletten Satz, für nen kleinen Taler. Ist nur, daß alle meine Ommi's die gleichen Schuhe und Sohlen haben. Bequemlichkeit eben.😛😉🙂

Auch von mir herzlichen Glückwunsch, Kurt.

Da haben wir ja fast Twins, auch vom Preis her.

Meiner hat zwar ein "paar" Kilometer mehr auf der Uhr, dafür hat er auch nur 1.000 € gekostet. Nach 10 Monaten Laufzeit und etlichen Investitionen sieht die Bilanz so aus:

Bremse hinten neu, Tonnenlager neu, etliche Schweißarbeiten (Radkästen hinten, außen alles tip top) Kratzer auf der rechten Flanke beseitigt, gebrauchte 3 Wege Antenne, Softlack beseitigt (jetzt alles in Wagenfarbe) und 2 neue Sommerreifen.

Ledersäckchen für Schalthebel und Handbremse gabs auch neu. Und natürlich eine schicke neue Tüv Plakette in modischen gelb.

In der Summe bin ich da auch bei 1.500 €, ohne meine Arbeit versteht sich. Aber die rechne ich nicht, das ist Hobby.

Zur Zeit ist der Gute abgemeldet und genießt die Winterpause. Streusalz soll er nicht mehr sehen, dafür ist der Kampfbus zuständig.

Zum Saisonstart 2020 bekommt er Saisonkennzeichen und einen Zahnriemensatz.

Auf ersten dem Bild steht er so da, wie ich ihn kaufte. Dabei waren noch 16 Zoll Alus mit Sommerreifen, die jetzt verbaut sind.

Img-20190203
Img-20190423-164743k

Glückwunsch Kurt. Der sieht auf den ersten Blick ganz passabel aus. Das Rostloch am Längsträger bei der Lenkgetriebebefestigung ist mit etwas Glück schon mal gemacht worden. 🙂

Grüße

Ähnliche Themen

JA, viel Arbeit habe ich mit dem auch noch.
Habe ihn heute mal auf Herz un Nieren geprüft.

1. ABS Kontrolle leuchtet und Tacho geht nicht,... Tacho-Signal fehlt also? Marder oder Raddrehzahlsensor o.ä.
2. Schiebedach geht nicht,... Schau'n wir mal
3. Heizung ist nicht so dolle, aber das ist nach 18 Jahren ein normaler Umstand. Erst mal mit der chemischen Keule spülen.

4. Radlager hinten geben beide Geräusche von sich,... Auch normal und kein großes Ding.
5. Koppelstangen klötern,... Auch nur ein Klax.
6. Beide Querlenker vorne sind grenzwertig beweglich,... Kommen auch gleich neu.
7. Bremsen sind nicht mehr die dollsten, die kommen auch komplett neu.
8. Alle Betriebsflüssigkeiten und Filter tauschen gehört sich bei solchen Fahrzeugen eigentlich grundsätzlich.
9. Zahnriemen und Wapu werden auch getauscht, da kein Hinweis gefunden wurde, wann dieses das letzt mal gemacht wurde.
10. Kerzen, Kurbel- und Nockenwellen-Sensor werde ich mir schon mal hinlegen und irgendwann mal tauschen.
Ventildeckel ist dem Anschein nach pottdicht, also laß ich den erst mal an Ort und Stelle.
Rost ist merkwürdigerweise bei ihm gar kein Thema, wenn zu sehen dann absolut minimalistisch. Also lohnenswert den mal gründlichst zu reinigen, mit Rostschutz versiegeln und dann anständig, überall zu konservieren
Ach ja, dieser klebrige Softlack muß auch überall runter.
Ja, ich denke mal, wenn er dann mit frischem TüV für insgesamt ca.2500€ dasteht, wird es immer noch ein Schnäppchen sein.

vergiss nicht die reserve Benzinpumpe 😉

kommt mir bekannt vor 😁 Meine Austauschkarosse musste auch erst mal Federn lassen. Fahrwerk, Motor und Getriebe wurden da gleich aus dem Unfaller reingeklöppelt. Grad Fahrwerk war mir wichtig, hab ja nicht umsonst alles in Lemförder investiert. Eine einzige oberflächliche Roststelle vorne am Träger gefunden. Auch gleich abgeschliffen und versiegelt.

Das schöne ist: Am Motorhalter/Rahmen hängt ja alles dran. War zu dritt wie bei der Formel eins zumindest vorne alles fix getauscht 😁

Ein Wochenende und er war fertig 😁

74227293-2488738337839514-3010670949491015680-n
74575870-2488738437839504-938828186743996416-n
76193013-2499689310077750-7689139581907632128-n

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 12. November 2019 um 22:49:52 Uhr:


6. Beide Querlenker vorne sind grenzwertig beweglich,... Kommen auch gleich neu.

An welchem Lager, Hydro? Wie hast Du das getestet? Montiereisen?

Frag mich bei mir auch, ob ich die neu machen soll. Nach 20 Jahren sind die eigentlich nicht mehr frisch, egal wieviel gelaufen. Aber Bewegung konnte ich nicht erkennen. Deswegen frag ich: Wie prüfst Du das?

Und noch was: denk an den KW-SiRi vorne, den ggf gleich mitmachen, wenn alles vorne frei ist.

Gruß - Robi

Zitat:

@Robi500se schrieb am 13. Nov. 2019 um 06:31:05 Uhr:


Nach 20 Jahren sind die eigentlich nicht mehr frisch, egal wieviel gelaufen.

Würde ich generell neu machen.

Kosten nicht die Welt.

Die Gummis müssen doch schon durch und spröde sein

@ Roby500se

(-denk an den KW-SiRi vorne-)
Was ist denn damit interessantes gemeint?

das soll wohl die Abkürzung für Kurbelwellensimmering sein

Ach ja, jetzt hat es geschnaggelt,...😛

Mit der neuen Ölfüllung kommt aber eh gleich Ölverluststopp mit rein, um den Simmerringen, Dichtungen und den Schaftis wieder ein wenig Weichmacher zuzuführen.

Eigentlich wollte ich die Rübe auch gleich mit runter reißen und einen schön überholten drauf setzen, um da auch gleich auf dem neuesten Stand, mit neuer Kopfdichtung, zu sein. Hab das aber vertagt, auf den Tag wo etwas mich zwingt (hoher Ölverbrauch z.B.), hier tätig zu werden.

Ich muß ihn ja erst mal auch richtig fahren und Kilometer fressen, um genauer / klar zu sehen, wie es um ihn wirklich steht.

Einmalige Chance,Kurt
https://www.shop-meixner.at/themes/kategorie/detail.php?artikelid=713
das Öl und der Motor wird es Danken!

war im Omega drinn und jetzt im Signum.

Absolut geil Andy. Das muss ich unbedingt auch mal machen. Anders kommt man ja an die Innenseiten der Längsträger nicht dran. Ich halte die Stelle mit der chemischen Keule halbwegs unter Kontrolle, aber irgendwann ist das Potential aufgebraucht und dann hilft nur noch das Schweißgerät.

Hallo,

Motor oben abhängen und unten den Vorderachsrahmen wegschrauben. So kommt man gut an die Innenseiten der Längsträger ran.

Gruß - Robi

@kurtberlin Fast alle Mängel die ich auch hatte. Außer SD, Tacho und ABS. Für einen nicht Selber Macher wäre dieser Omega aber ein Groschen Grab.

Gute Fahrt und das es kein Fehlkauf war.
LG HH

Deine Antwort
Ähnliche Themen