Omega B springt morgens nicht mehr an
Hallo Leute...
Brauche mal eure Hilfe, suche brachte mir nicht die richtigen Antworten.
Da mein omega im Stand Drehzahl Probleme hatte, habe ich den leerlaufsteller gereinigt.
Danach wieder eingebaut und alles prima. Keine Probleme mehr mit erhöhter Drehzahl im Stand.
Nur seit dem springt morgens der omega nicht mehr an.
Nur nach langer Quälerei startet er dann und danach läuft er auch den ganzen tag ohne Probleme.
Das ist halt nur morgens das er nicht starten will.
Kann es sein das ich den LLR kaputt gereinigt habe.?
Wie gesagt, wenn er einmal läuft alles prima.
Nur nach längerer standzeit, so 10 Stunden will er nicht anspringen.
32 Antworten
Moin,
ja aber nur für wenige Sekunden...erst wenn der Motor startet und das wiederum als Info zurück kommt, läuft sie im Dauerbetrieb!
G
ubid
Hi,
@ TE
Ich denke bei Startproblemen / Zündungsproblemen immer an folgende Dinge zuerst .
1. KWS/NWS
2. Zündungprobleme / Kabel / Kerzen / DIS
3. Kraftstoffpumpe
4. Kraftstoffdruck
5. interner Leckverlust im Tank/Dom
Oder speziell abgespeicherte Sensoren die Fehler verursachen
Bei deiner Beschreibung würde mir die Nummer 5 am ehesten passen .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,@ TE
Ich denke bei Startproblemen / Zündungsproblemen immer an folgende Dinge zuerst .1. KWS/NWS
2. Zündungprobleme / Kabel / Kerzen / DIS
3. Kraftstoffpumpe
4. Kraftstoffdruck
5. interner Leckverlust im Tank/DomOder speziell abgespeicherte Sensoren die Fehler verursachen
Bei deiner Beschreibung würde mir die Nummer 5 am ehesten passen .
Sollte ich kein Leck finden, und ich Brücke die Sicherung für kraftstoffpumpe auf dauerplus
dann müsste er ja etwas besser anspringen, kraftstoffdruckaufbau.?
Daran hatte ich ja auch schon gedacht, aber dann würde er trotzdem anspringen wenn kein Druck mehr auf der Leitung ist.
Klar er Brauch dann 4-5 Umdrehungen mehr bis er kommt aber er würde sich nicht so quälen.
Es kann ja aber auch gut möglich sein das die beiden Fehler ineinander greifen, das die Pumpe noch genug arbeitet wenn der Druck auf der Leitung ist, aber Probleme hat den Druck wiederherzustellen.
Ähnliche Themen
Hi,
Hm. raten können wir natürlich noch lange .....
Ich würd den Deckel runter machen nach den Schläuchen sehen und bei dieser Gelegenheit gleich die Pumpe auf ihre Fördermenge testen .
Dann bist du mal von dieser Seite im hinteren Bereich sicher daß es nicht daran liegen kann .
Aber das wäre halt das erste was ich machen würd .
Moin,
dann wäre aber mit "Dauerplus" geklärt, ob die Pumpe noch fit ist...
Mal die pinkfarbenen Relais getauscht?
G
ubid
Zitat:
Original geschrieben von ubid
Moin,dann wäre aber mit "Dauerplus" geklärt, ob die Pumpe noch fit ist...
Mal die pinkfarbenen Relais getauscht?
G
ubid
Es einmal ein danke an die Helfer hier 🙂
Pinke Relais kann ich erst morgen früh testen wenn der Omi eine Nacht gestanden hat.
Jetzt springt er ja noch ohne Probleme an.
Hi,
Ja , das kannst du auch mal testen , wobei ich jetzt mal für meinen Geschmack Zeitabhängige oder Temperaturabhängige Stottern/Nichtanspringen auf den ersten Zug keinem Relais zuordnen würde .
Relais verkleben , sollte dies der Fall sein gibt es für mich nur 3 Zustände :
1. Geht , geht nicht / also willkürlich zeit und temperatur unabhängig
2. Oder es geht dauernd / also in Ordnung
3. Oder Totalausfall / geht gar nicht
Aber als Test ansich geht das schon in Ordnung was ubid sagt .
Guten Morgen...
Da ich ja Gestern Abend nichts mehr ausprobieren konnte ( Omi lief ja, hatte ja noch keine standzeit über nacht ), habe ich noch einmal den LLR ausgebaut und das Ding noch mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht.
Gerade wieder eingebaut... Augen zu gemacht und Schlüßel gedreht...
und mein omi ist sofort ohne Probleme angesprungen
Mal schnell auf Holz klopfen das es auch so bleibt 🙂
Ich danke allen hier die mir mit Tips geholfen haben !!!
hallo...
so, mein Omi rennt wieder ohne probleme.
hoffentlich bleibt es so. 😁
hatte ja den LLR noch mal gereinigt und ansaugsystem.
dann lief er und dann wieder das problem das er nach langer standzeit nicht angesprungen ist.
dann kam für mich eigentlich nur noch kraftstoff zufuhr in frage.
wollte prüfen ob, wenn er aus ist, noch druck auf der benzinleitung ist.
hab versucht das prüfventil aufzudrehen.
aber dabei bricht man sich ja die finger, so gut kommt man da dran.
also scheibenwischerarme abgebaut und die verkleidung entfernt, so kam ich gut an das ventil.
schutzkappe abgeschraubt und das ventil gedrückt, kam kein benzin raus, kein druck drauf.
dann motor gestartet und was sehe ich... benzin spritze aus dem ventil ohne es zu drücken.
hab erst mal provisorisch eine o-ring dichtung in die schutzkappe reingedrückt und wieder drauf geschraubt.
bis jetzt ist es dicht, auch nach 50 km probefahrt. nix läuft mehr raus.
denke mal das dass der grund war das er morgens nicht angesprungen ist, wegen fehlenden kraftstoffdruck.
werde montag ein neues ventil besorgen.
kann man das ventil seperat austauschen oder muss man den kompletten regler tauschen ?
Das ist ein sogenanntes Schraderventil.
So heißen die in deinen Felgen, in der Klimaanlage und dort im KSD-Prüfventil.
Läßt sich mit einem somplen Ventilschlüssel herausdrehen.
Besorge dir auf dem Schrott eine neue Kappe von irgend einem Opel.
Die Kappen sind alle gleich.
In der Kappe ist eine spezielle Dichtung, und die scheint dir runter gefallen zu sein.
Zur Not tut es übrigens auch ein simples Reifenventil.😉
Ist ein Pfennigartikel der für richtig erwachsene Euros verkauft wird.😛
Tja da war Kurt schneller. Das Ventil kannst Du wie Kurt schon sagte ganz einfach wechseln und erneuern.
@Kurt
danke für die antwort.
genau die dichtung auf deinem bild war bei mir nur noch sporadisch in der kappe drin.
drei viertel war von der dichtung nicht mehr vorhanden. (aufgelöst, zersetzt)
aber nach entfernen der kappe dürfte ja nicht das benzin rauslaufen oder ?
werde montag dann mal den schrottplatz besuchen und ne neue kappe mit dichtung und ventil besorgen.
Nein, da ist das Ventil defekt.
Aber genau für solche Notfälle ist ja die Kappe mit dem Gummi als zweite Sicherung da.
ja und diese dichtung hat sich in ihre bestandteile aufgelöst.
jetzt schätze ich mal das dass der grund war warum mein Omi nach langer standzeit nicht mehr angesprungen ist, erst nach langem orgeln.
weil ja der benzindruck sich über das defekte ventil abgebaut hat.
werde ich montag alles neu machen und dann sehen ob das der grund war.