Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?

Opel Omega B

Hallo,

Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.

Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.

Gruss und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100  MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse  MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge  11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!

mfg 

297 weitere Antworten
297 Antworten

noch etwas Nachtlektüre .

darf ich mich mal Zitieren -

nun ja E-Gas ,das ist ein unerschöpfliches Thema.

da muß man die Funktionsweise der Komponenten sehen ,

die Drosselklappenstellung macht die ,

- angepasste Einspritzzeit

- Zündsteuerung lastabhängig

- Leerlaufstellung

- Schubabschaltung

- Volllasterkennung ,Lambdakreis offen oder geschlossen

- Beschleunigungsanreicherung bis zur Vollasterkennung

LMM,- Luftmenge bzw Luftmasse um die Einspritzzeit der Einspritzdüsen ( EV) zu steuern

-Ansauglufttemperatur,Berechnung der Kaltstartanreicherung und damit

direkt die Zeit wo die EV aktiviert werden

Wassertemperaturgeber, - idenitsch mit dem Ansauglufttemperaturgeber

fällt einer dieser Geber mit Phantasiewerten auf ,die sich in seinem Meßfenster bewegen ,

wird der andere Geber zum Berechnen der Kraftstoffmenge bzw Einspritzzeit genommen

sind beide in ihren Abeitsgrenzen unterwegs ca - 40 - 120 Grad gibt es keinen

Fehlercode ,erst bei einer Unterbrechung der Kabel dieser Temperaturgeber gibt es einen FC !!!!!!!

Batterie bzw LIMA Spannung die das MSTG erreicht ist auch wichtig ,

die Einschaltzeit der EV ist sehr stark von der Spannung des MSTG abhängig

in jedem MSTG wird diese Spannung intern gemessen ,
beim E-Gas -je höher die Spannung ist, desto kürzer ist die Einschaltzeit der Düsen

die Lambdas sind immer beteilgt,auch wenn sie Augenscheinlich beim Kaltstart

noch nicht ihre Arbeitstemperatur erreicht haben !

der Klopfsensor darf hier auch nicht fehlen ,er stellt ja unkontollierte Verbrennung fest.

das E-Gas wird immer die IST-Zustände der Motorsteuerung mit dem SOLL-Zustand

der Motorsteuerung vergleichen und Änderungen vornehmen ,

die der Fahrer nicht merken wird,sie laufen im `Hintergrund`ab !

ein E-Gas startet immer mit vorgefasten Werten in der Motorsteuerung und passt ihre

Anforderungen nach sehr kurzer Zeit nach Eingang des Sensorsignale an die herrschenden

Umstände an immer zuerst an die Temperaturen , Luftmasse und Gaspedalstellung

mfg

Log-5
Log-6
Log-10
+2

Moin,

bin noch im Halbschlaf, aber was meinst du mit EV?

Gruss

Hier in der FAQ findest du sie....

Eine lange Liste, mit den hier gängigen Abkürzungen und den kurzen Erläuterungen dazu.

diese Anmerkungen zum E-Gas sind meine rein persöhnlichen Einschätzungen dazu !
das steht nirgends ,aber nach etwas muß sich das E-Gas ja richten .
das muß keinesfalls bis auf den I-Punkt stimmen .

wollte jetzt Frühs mal eine Aufzeichnung machen,wie die Fotos vorher ,
z.B. wegen Einspritzzeit,LMM und den 333mV bei der Regelsonde,im kalten Zustand !
da hätte ich die min-max Daten dieser Teile gesehen ,bei Motorerwärmumg !

ich kann mir durchaus jetzt ein Problem der vorderen Regelsonde ausmalen ,
im Zusammenhang mit dem LMM ,bei Dir-Theorie !
wo steht den das andere Fahrzeug bei der Einspritzzeit+LMM+Regelsonde ?
aber leider hatte jemand den Läppi nicht ausgemacht,Akku 0 %.
ob ich da noch mal heute Zeit finde,weiß ich noch nicht ,
da ich an einem Kabelbaumproblem,wegen EBS hänge !

mfg

Ähnliche Themen

Hi. Ich hab noch die originale lambda im keller ich erd mal umschrauben nachher...

Gruss

So da isser wieder,

3,5 Std Schrauberei und fast nix Positives.

Als erstes Lambda im Keller gesucht: Weg! Dafür LMM gefunden und eingebaut. Probelauf und auslesen ergaben um die 40kg/h schwankend. Dann den KWS getauscht (Aua) keine Veränderung. Danach die Lambda raus und mal mit der Kamera reingehalten , fehlen nur die Bienen.

Dann die Autos voreinander gestellt und Lambda und LMM getauscht. Fazit: Der eine läuft wie en Sack grosse Nüsse der andere als wenn nix wär. Also in dieser Richtung nix Positives.

Das einzig gute: Im Y22XE habe ich einen Satz Boschkerzen entdeckt den ich erst mal gegen neue GM getauscht habe ...

Sind eigentlich die NWS vom X20XEV und Y/Z 22XE gleich ? Habe da noch einen im Keller gefunden.

Naja wenn es nicht schon so spät gewesen wäre und wenn der Regen nicht eingesetzt hätte dann ... hätt ich auch die Einspritzdüsen noch mal rüber gesteckt ...

Gruss

Hier nochmal die Vergleichsdaten vom Y22XE ...

LMM,Einspritzzeit,Motortemperatur und Drehzahl passen da zusammen .

schade das keine Lambda da war.

den NW-Sensor gibt es nur beim Y/Z22XE ,Astra G 1,8 und 2,0(V20XEV) mit einer Simtec 70 .
die NW Sensoren der Simtec 56.1 und 56.5 vom Omega scheidet da aus .

mfg

Log-fehler-vorhanden
Log-fehler-geloescht
Log-scan-fahrzeug
+8

Morgen,

Lambda habe ich ja drin gehabt, vom anderen. Oder meinst du die Daten ? Die stell ich nachher noch mal rein da gestern der Akku nicht mehr wollte.

Bringt es denn wohl was die Einspritzdüsen zu wechseln oder gleich mal über ein Motorsteuergerät nachdenken ? Ne Drosselklappe hätt ich auch noch da ...

Gruss

Zitat-
LMM,Einspritzzeit,Motortemperatur und Drehzahl passen da zusammen .

Das bezog sich auf deine letzten 6 Bilder,die vom Y22XE sind ,
da wo auch die Zündkerze im letzten Bild zu sehen ist .
Da sieht alles normal aus und anders wie beim Z22XE ,für mich !

Mechanisch hast DU aber beim Z22XE auch die Kompression gemessen ?
oder habe ich das Überlesen !

Der KS-Druck ist da auch in Ordung und gemessen worden ?

kann der LMM in der Hektik evtl falsch herum eingebaut worden sein ?

auf meinen Log,s von gestern siehst DU die min und max-Werte der einzelnen
Sensoren und Stellglieder in diesem Arbeitszyklus !
diese Funktion gibt es beim Böller nicht,da ist dann nicht das Stanbild gefragt,
sondern eine Aufzeichnung über einen etwas längeren Zeitraum ,
min 30 Sek um Unregelmäßigkeiten besser zu Erkennen !
wenn beim Böller das Strandbild zur falschen Zeit aufgenommen wird,
hat man auch falsche Daten !

mfg

Hi,

Asche auf mein Haupt ... Habe den Kompressionstest verschwitzt. Oder aus Bequemlichkeit ausgelassen. Der wird morgen früh nachgeholt und am Abend werde ich dann berichten.

Können solche Symphtome eigentlich entstehen wenn der Riemen an der KW 1-2 Zähne überspringt. Nockenwelle zu Nockenwelle passt auf jeden Fall.

Gruss

So hab ihn soeben zur Werkstatt gebracht. Motor an Drezahl durch Gasgeben angehoben läuft so lala. Licht an und er war kaum zu bewegen, nimmt kaum Gas an usw.

Gruss

dann mal sehen,was Rauskommt !

mfg

Hi,

Manchmal sind es dann doch die Ursachen die man nicht wahr haben will!

Von Zyl 1 - 4 : 14-3-3-14

Das wird dann wohl der zweite Dichtungswechsel in meinem Leben !

Gruss

Oh, Oh...... 😰

Du Armer,...🙁

Dann viel Erfolg.🙂

Aber etwas gutes hat es ja doch, nun weißt du wenigstens ganz genau und nachhaltig, warum man grundlegende Dinge als erstes macht und dann erst eine abenteuerliche Fehlersuche beginnt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen