Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?
Hallo,
Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.
Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.
Gruss und Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100 MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge 11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!
mfg
297 Antworten
sah bei mir auch so aus
zündkerzen mit dem richtigen drehmoment anziehen
bei mir waren sie zu locker, nach dem festziehen war das weisse zeugs verschwunden.
Hi Leute,
Hab mir den Wagen heute zurückgeholt. Fahren war sehr abenteuerlich. Nach abstellen hab ich mal am Deckel vom Ausgleichsbehälter gedreht. Der füllte sich in Kürzester Zeit bis oben hin. Nach ca.1 Stunde war der Stand dann wieder normal. ???
Anschliessend nochmal Fehler ausgelesen wobei jetzt auch bei Zylinder 1 (1-3) Fehlzündungen auftreten. Dann habe ich mal mit der Endoskop Kamera in den Brennraum fotografiert. Siehe Fotos. Komisch war das er wo er Kalt war das erste Stück ganz gut lief und erst bei warmen Motor wieder das rucken anfing.
Wo setze ich als nächstes an? Kopf runter?
das Kamera Teil wollte nicht. Die sehen aber alle gleich aus , mal abgesehen vom Russ der an den Kerzen von 2&3 auch zu sehen ist.
Ähnliche Themen
So heute nochmal getestet. Massepunkte Motorsateuergerät, Zündfunke ... alle Kerzen da, Einspritzdüsen umgesetzt. Zylinder 1 & 4 sind weiss und 2& 3 sind grau ??? Keine Änderung :-(
Sehr merkwürdig!!
Werden die Zylinder 2 und 3 bei der Zündwinkelverstellung zurückgenommen und sehen anders aus,mit dem Böller,wie 1 und 4 ?
Kompression stimmt?
Ist der Abgas Krümmer in letzter Zeit bearbeitet worden,Dichtung gewechselt,geschweißt oder komplett gewechselt?
Kann man mit den alten Zündkerzen testen ob die Zündspule ihre Leistung bringt ?
Wie mal im Bild vorher aufgeführt,nur das die Masse Elektroden der Zündis statt z.b.1 mm Elektrodenabstand auf maximal geändert wird.
Dabei aber alle Masse Elektroden abknipsen bis auf eine damit man einen kräftigen Zündung en wirklich sehen kann!
Handy,bin gerade beim Tapete abkratzen.
Mfg
Hi Rosi,
Mit dem China Teil gehe ich morgen nochmal ran. Dann stell ich Fotos rein.
Der Krümmer ist ca 30000 km drin der Kat auch ( gebraucht), Auspuff ab KAT vor ca.3000 km neu. Habe den aber wieder gegen einen alten getauscht. VorKAT vielleicht dicht?
Der Zünfunke bei allen Kerzen war Rötlich???
Die alten Kerzen sind leider schon weg ... werde aber für den neuen Wagen welche bestellen und die Kerzen von dem dann mal dafür nehmen.
Morgen bekomme ich noch einen KWS ... den Teste ich dann auch nochmal ...
Lass uns tauschen ich tapeziere und du schraubst bei mir .... ;-)
Ha,Ha tauschen schön wer ES !
Wie hat man früher im Altbau den Putz an den Wänden gehalten ???
Gedankenspiel -
ich überlege gerade ,das Abgangsrohr vom Krümmer hat 2 Rohre die ineinander gehen und
sich auf ein Rohr reduzieren ,Abgase gehen durch den Vorkat zum Hauptkat und hinten Rauß .
2 Zylinder haben ein normales helles Bild der Kerze.
2 Zylinder haben ein dunkles,schwarzes Bild der Kerze,denke evtl Verrußt .
das Gemisch,was sich im Verbrennungsraum entzündet muß auch durch den Krümmer wieder
den Verbrennungsraum verlassen,damit genug Frischluft,Sauerstoff dem neuen Verbrennungsprozeß
zugeführt wird .
ist der Frischluftanteil für den neuen Arbeitstakt zu gering ,verfärben sich die Kerzen .
ergo könnten Zylinder 1+4 das eine Abgangsrohr nutzen und 2+3 das andere Abgangsrohr ,
was den Krümmer in Richtung Zwillingsrohr verläßt .
denke 2+3 nutzen den Kanal (Rohr) was dem Motorblock am nächsten liegt und
1+4 nutzen den Kanal, was nach außen zum Kotflügel geht .
wenn da nun eine Querschnittseinengung bei 2+3 vorliegt ,
kann nicht das ganze Abgas den Verbrennungsraum verlassen ,
2 Kerzen schwarz ,2 Kerzen weiß .
FC 0300,302 und 303 ,weil die Zylinder bei der Zylinderbeschleunigungsprüfung
im Motorlauf etwas abgebremst werden .
wird ja über den KW-Sensor ermittelt über das Polrad an der KW.
sehr wahnwitzige Gedanken ,schon fast reif fürs Irr.. haus !
die Funkenstrecke von Zündkerzen beim Test geht bis 16 mm ,auf Testgeräten -wie bei mir.
mfg
Bild 2 Kerzen von nem BMW letzte Woche .
Bild 3 Funkenstrecke Prüfstand
Bild 4 meine V-Line 23
Guten Morgen,
Mittlerweile Zündaussetzer auf 3 Zylinder. Ich werde die Verbindung zwischen Krümmer und KAT mal aufmachen heute Nachmittag. Mal sehen was passiert. Das ganze erinnert mich an einen Vectra der mal bei den Auto Doktoren war da war die Keramik im KAT verschmolzen ...
Gruss
ist ein Gedanke !
habe nur das Video gerade nicht gefunden,nicht Verfügbar-bei Vox.
vielleicht sind ja die Zündkerzen nach einer Fahrt oder Warmlauf des Motors am
nächsten Morgen mit Wasser benetzt ,wenn der Motor wieder abgekühlt ist .
da sollte aber etwas mit der Kompression nicht stimmen .
Alles irgendwie Unklar !
man Versetzt die E-Ventile Zylinderweise,tauscht die Zündleiste und macht sonst noch was,
um den Fehler zu finden .
die Fehlzündungen werden immer mehr .
der Tank ist aber mindestens 1/4 voll ,wegen erkennen der Zylinderfehlzündungen ?
beim Böller kann man ja mit einer sogenannten PRÜFKERZE die Zündspule testen,
zumindest bei Meinem .
mfg
Hi,
Also laut Anzeige würd ich sagen der Tank ist 1/4 voll!
Die Zündspule stecke ich in meinen anderen Omega und der läuft problemlos damit.
Ich geh gleich mal schrauben :-)
Und hier Lambda wieder drin, alle Lifedaten ...
Ach ja, villeicht noch Wichtig: Wenn er warm ist läuft er schlechter ...
deine FC
P 0110 -1 Ansauglufttemperatur ,1 -allgemeine elektrische Fehlfunktion
P 0135-4 Regelsonde Heizkreis ,4 -interne Systemfehlfunktion
P 0302-1 und 303 -1 Zylinderfehlzündung ,1 -allgemeine elektrische Fehlfunktion
P 1612-0 und 1613-0 Wegfahrsperre , 0- allgemeiner elektrischer Fehler
war beim ersten einzelnen Bild irgendwas am LMM abgeklemmt gewesen ,wegen P0110 ?
Bild - 2
allgemein fällt mir auf,das die Luftmasse für die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist,bei den Live-Daten .
bei ca 880 U/min eine Luftmenge von 36 Kg/h ,für mich zu hoch ,
normal die Werte was ich hier so kenne 12 -18 Kg/h,
würde testweise den LMM vom anderen Fahrzeug mal reinmachen ,ob der Wert runtergeht .
Bild -5 Regelsonde 333 mV ,Diagnosesonde 412 mV
normal haben beide Sonden 412 mV,wenn der Sonden-Kreis offen ist und noch nicht in
den geschlossenen Kreis geht
(wenn die Sonden ihren Spannungsimpuls machen ca 100 -900 mV )
oder war das wo die vordere Sonde abgezogen war ?
Bild 7 -Einspritzzeit von 8 mS ist für meine Begriffe viel zu hoch,
kann aber mit dem P0110 und der höheren Luftmasse zusammenhängen,
wenn der LMM umgebaut wird vom anderen Motor ,diese Werte vergleichen .
denke so 4 - 5 mS bei der Motortemperatur von ca +30 Grad
8 mS Einspritzzeit sind kalte Winterzeiten für mich ,Anfettung ,SCHWARZE KERZEN ???
Klopfsensor zeigt leichte 0,5 V an,sieht normal aus .
mfg
Hi,
Auf dem ersten Bild war lediglich die erste Lambda abgeklemmt.
Den LMM hatte ich vorher auch mal abgehabt konnte aber keinen Unterschied feststellen.
Kerzen sind Pechschwarz !
Werde morgen am Nachmittag mal tauschen und dann mal berichten und Fotos zum vergleichen einstellen.
Gruss