Omega B - Sind die Blow By Systeme beim Y/Z22XE und beim X20XEV gleich?

Opel Omega B

Hallo,

Habe mir gestern einen 2,2 16V aus 2002 mit 112000 km auf dem Tacho gekauft.
Mir ist aufgefallen das die Standgas Drehzahl am Sägen ist. (500 - 900 U/min) Er stottert auch beim Anfahren etwas und macht den Eindruck als währe er im Gegensatz zum 2,0 16V etwas lahmer.

Nun meine Frage: Gilt für den 2,2 das gleich wie für den 2,0 ??? Beim 2,0 habe ich das ganze nach der Anleitung von Kurt gemacht incl Hohlschraube usw. . Bei dem ist das Standgas auf 900 u/min fesgenagelt nach der Kur. Der 2,2 hat ja eine andere Drosselklappe und deshalb gehe ich mal davon aus das der Bereich Hohlschraube da anders ausschaut.

Gruss und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Fahre einfach wegen der Gedenksekunde mit nem abgeklemmten LMM mal!
denke da geht noch nicht mal die MKL an!
Verbrauch bei mir-
BAB mit 130-160 km/h Momentantverbrauch(MV) 10-11 L
Landstrasse-bei 90-100  MV 8-8,5 l
alles in der Norddeutschen Tiefebene und im Havelland,Grins!
im Thüringer Wald sieht es dann anders aus-
Landstrasse  MV je nach Steigung 12-14 L
BAB über Berge  11-14 L
das Beschleunigen und Geschwindigkeit halten kostet Sprit,das vergessen alle!
das holt man mit Bergrunterrollen nie wieder rein!
deswegen ist immer der Faktor der Durchschnittsgeschwindigkeit und die
Einsatzbedingungen das Maß des KS-Verbrauchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
man muß schon über Wahrheiten Reden!

mfg 

297 weitere Antworten
297 Antworten

Ja, hast vollkommen Recht. Hätte dann die Schönwetternachmittage noch gehabt um die Dichtung zu tauschen.

Wie sieht das mit den Ablagerungen auf Kolben und Ventilen aus? Entfernen ? Mit Flex und Bürste ;-) ?

Gruss

Grob abschaben und fertig.
Nicht zuviel Heckmeck machen damit, das brennt im Betrieb normal recht schnell weg, wenn er normal arbeitet und alles dicht ist.

Hi,

Soo Kopf ist runter. Verbindung von 2 und 3 besteht. Ein Stück der Dichtung fehlt.

Gruss

Auch schon 3 mal gemacht, bin in Gedanken bei Dir 🙂
Die ZKD und die R4-Motoren sind keine Liebesbeziehungen :P
Den Krümmer habe ich immer dran gelassen. Das ist weniger Arbeit nur unten zu lösen. Gutes Gelingen für den Rest.

Ähnliche Themen

Ich hab das auf der Strasse vor der Haustür gemacht. Ich hab heute ( nur Domontage ) gut 2,5 Stunden gebraucht. Die Arbeit fand ich ganz angenehm im Vergleich zu dem was ich Beruflich (Instandhaltung) täglich erlebe.

Der Krümmer oder Beide sind doch schnell weg besser als das Gefummel an der Verbindung zu Hosenrohr. ( na ja Gemütlicher ).

Wenn der genauso gut zusammen geht dann mach ich das auch öfters ;-).

3x bei wieviel KM?

Gruss

Einmal an meinem 94er X20XEV bei etwa 170TKM.

Zweimal an einem Z22XE, ich weiß nicht genau, wie da die Stände waren. Schätzungsweise 130 und 150TKM. Das zweite Mal war wohl ne üble Kettenreaktion aus dem ersten Mal. Der Besitzer von dem Wagen weilte in Frankreich, die ZKD ist auf der Hinfahrt mit Wohnwagen durchgegangen. Hat sich erst bei der Einfahrt zum Campingplatz bemerkbar gemacht. Er hat französisches Kühlerdicht gekauft und den Wagen bis nach Hause gerettet. Da haben wir dann gemeinsam die Dichtung gemacht.

Der Haken war aber, dass das Kühlerdicht wohl zum Ausspülen war, was er aber mangels Französischkenntnisse nicht mitgekriegt hat. Das Zeug hat dann nach und nach sich am Kopf abgelagert, bis es die Öffnungen nur noch so dick waren wie ein Strohhalm. Hat dann die ZKD, den Krümmer und den Kat mit erledigt. Das war so anderthalb Jahre später.

Bei meinem Y22XE war zum Glück noch nix 🙂

Schöne Neuigkeiten .
Spät , aber nun doch die Kompression gemessen .

meine KODI war nicht durch ,habe ich aber im Rahmen meiner kleinen Instandsetzung bei
ca 223.000 Km mit erneuert,
Kodi hatte hinten beim AGR geschwitzt.
sah eigentlich da aus,wie aus dem Laden .

mfg

Lagerschaden-022
Lagerschaden-019
Lagerschaden-021

Hi,

lief bei deinem das Öl damals auch hinten herunter? Das hab ich bei beiden Autos ... :-(

Na mal sehen wenn es so einfach bleibt mache ich beim y22xe die Dichtung vielleicht auch noch.

Auf jeden Fall sieht das um Die Ölborungen im hinteren Bereich so aus als hätte sich das Öl dort eigene Wege gesucht.

Gruss

Hi,

So hab dann am Nachmittag den Kopf gereinigt. Kann mir jemand was zu den Fotos sagen. Sind die Ventile von Zylinder 3&2 die die Verbindung hatten.

Gruss

nein ,das Öl lief nicht raus,hatte nur an der KODI im Bereich des Abgaskrümmer am 4ten Zylinder,
eine leicht,schwitzende KODI wo sich Dreck sammelte !
aber da lief nichts Runter .
Denke ,entweder kam das Öl kam von den Kopfschrauben durch das NW-Gehäuse von obendurch
und lief dann am Schraubenschaft runter und kam dann leicht schwitzend unter der KODI raus,
oder es kam von den beiden Ölrückläufen der NW-Gehäuses zur Ölwanne runter ,die da rechts und links im
hinteren Bereich der KODI liegen.

mfg

Edit-
Bild 1 ist ein sogenannter Ölbrenner für mich ,wo evtl das Öl über die Kolbenringe kommt ,
sieht man an den Ablagerungen an allen 4 Ventilen ,
das dürfte auch die Ursache des KODI-Schadens sein,
leichte Glühzündung evtl in Verbindung mit falschen Zündkerzen ,Wärmewert evtl ?

Bild 2 sieht eigentlich normal aus

Ist das Ölkohle an den Ventilen des 3.Zylinders?
Ist der Kreuzschliff (Hohnung) noch deutlich zu sehen im 3. Zylinder?

Die Schaftabdichtungen auf jeden Fall machen.
Die sind nach 10 Jahren und älter immer fällig

Die sehen angenagt aus die Ventile , könnte das evtl. von dem Stück ZKD sein welches fehlt? Lässt sich auf jeden fall mit der feinen Messingbürste vom Dremel nicht entfernen
die anderen sehen von der Form her alle Perfekt aus.

Für die Schaftdichtungen suche ich grad ne Anleitung.

Die Hohnspuren sehen alle super aus. Bis unten hin alle noch klar zu erkennen.

Also die Auslass sind sauber war Ölkohle, halt viel dicker und fester als bei den anderen Zylindern.

Auf den Einlass sitzt irgend ein graues Zeug was sich aber kratzen lässt.

Zitat-
Die sehen angenagt aus die Ventile , könnte das evtl. von dem Stück ZKD sein welches fehlt? Lässt sich auf jeden fall mit der feinen Messingbürste vom Dremel nicht entfernen

die anderen sehen von der Form her alle Perfekt aus.

für meine Begriffe machen keine Dichtungsreste der KODI so etwas ,definitiv Nein

die hartnäckigen Ablagerungen an den Ventilen sind vom Motoröl und das über lange Zeit,
nicht nur 3 oder 4 Monate !

mache doch Bilder aller Kolben wenn sie auf OT stehen !

Was es ist und wie die Ventile wirklich aussehen siehst du wenn du sie ausbaust und vernünftig reinigen kannst.
Einfach auf Schleifpapier bis auf das Metall herunter schleifen den Dreck.
Ich schiebe zum Schutz der Fläche immer ein Kunststoffröhrchen auf den Schaft und mach sie dann mit Schleifpapier in einem langen Futter mit der Bohrmaschine sauber.
Geht schneller und nachhaltiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen