Omega B - Schon wieder die MKL- Welches OBD-Diagnose Gerät ist zu empfehlen.
Moin......
und mal wieder die MKL.
Taugt so etwas zwecks FC auslesen ???
http://www.ebay.de/.../370674494645?...
PS:
Gibt es Irgendwelche Hinweise nach Zahnriemenwechsel ?
Danke
Beste Antwort im Thema
@ Hellmich
guck mal hier:
http://www.obd-2.de/obd-2-fahrzeugliste.html?...
gib Opel ein und 2003
und dann schau mal was dahinter steht beim Z22XE.....
Gruß Lars
PS: sicher kann man ne AU auch ohne auslesen machen, inwiefern das nach geltendem Recht ist, keine Ahnung. Bei mir steckte immer der OBD Stöpsel drin, und es stand auch auf der AU irgendwas von OBD(2)... muss mal suchen....
59 Antworten
Omegapathe,das hier-http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_1?...
geht von Modelljahr 1986-2010!
sogar die alten,ohne OBD-Buchse kann man mit dem Adapterkabel betreiben-http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_ce_img_y
normal,in 3-5 Tagen da!
viel liebe Mitmenschen können Dir da hier auch helfen!
ist die einzige Möglichkeit,Fahrzeugspezifisch etwas zu Diagnostizieren!
bei mehr Marken Anwendungen muß man halt auch mehr Investieren oder ein UNI-Teil,was aber nicht
so in die Tiefe gehen kann!
mfg
Das ist doch mal ne Aussage. Danke.
Auch wenn meine AU dann falsch gemacht wurde.
Oder das Auslesen wurde nicht aufgeschrieben.
Hab ja nicht ich zu verantworten.
LG H
@ rosi
genauso. So meinte ich das. Siehste, wir verstehen uns doch. 😉 Kriegen wir nun noch raus ob OBD1 oder 2? 😉
Gruß Lars
Lars und Hellmichholger!
wie immer gibt es auch da Schlupflöcher,wie bei jedem Gesetz !
die Feinheiten des Textes müssen gelesen werden!
Zitat-
Bei Fahrzeugen mit Otto-OBD, die erstmals ab 2002 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen über den OBD-Diagnosestecker lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft, ob alle Readiness-Codes gesetzt sind (also die Selbstüberwachung des Systems einwandfrei funktioniert). Trat bis zum Untersuchungszeitpunkt kein Fehler auf, ist die „AU“ somit bestanden.
Ergebnis-Plakette zugeteilt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Trat hingegen bereits sporadisch ein Fehler auf, der jedoch mittlerweile schon wieder gelöscht wurde, wird die konventionelle AU durchgeführt, wie oben beschrieben
bei bestehen, Plakette zugeteilt!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ist jedoch aktuell ein Fehler im Speicher abgelegt, gilt die „Abgasuntersuchung“ damit als „nicht bestanden“.
Ergebnis-keine Plakette!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
viele Prüfer schauen aber erst in den Fehlerspeicher und löschen den Fehlerspeicher,damit eine konventionelle
AU durchgeführt werden kann!(bekommt nur keiner mit,der daneben steht)
der Fehlercode würde sonst im AU-Protokoll stehen und damit würde er dem AU-Leitfaden nicht entsprechen!
Ergebnis-Plakette zugeteilt!!!!!!!!!!!!!!!
OBD2 bedeutet bei mir hier sind 2 Lambdasonden oder NOX-Sonden verbaut!
Bei OBD- Steuergeräten mit umfangreicher OBD?Software kommt es ja auchzu sogenannten Nachlaufzeiten.
Das bedeutet, abhängig von den Fahrbedingungen, der Kilometerlaufleistung und dem Steuergerätehersteller kommt es nach dem Abschalten der Zündung zu Aktivitäten des Steuergerätes z. B. Update von Adaptionswerten, kontrolliertes Power Down(Abschalten,Runterfahren). Dieser Nachlauf kann von 5 Sekunden bis zu 5 Minuten dauern. Dabei sind die 5 Minuten ein extremer Wert, der nur bei Neufahrzeugen oder neu programmierten Steuergeräten erwartet werden sollte. Bei geplanten Demontagen des Steuergerätes oder einem ausbau der Batterie,
ist dieser Nachlauf zu berücksichtigen!
deswegen schreibe ich immer,vor ausbau der Starterbatterie 2 Minuten warten nach Zündung aus und
wenn die MKL blinkt,nach dem die Batterie längere Zeit ausgebaut war die Zündung 3 mal aus-und anmachen
(ohne Motorlauf)für je 2 Minuten und vieles regelt sich selber,wie von alleine!soll jetzt nicht überheblich klingen!
mfg
liste von Opel- Fahrzeuge mit OBD
Modelljahr 2000:
Agila
Z 10 XE
Agila
Z 12 XE
Astra?G Coupe
Z 22 SE
Modelljahr 2001:
Corsa?C
Z 10 XE
Corsa?C
Z 12 XE
Corsa?C
Z 14 XE
Corsa?C
Z 18 XE
Astra?G
Z 12 XE
Astra?G
Z 14 XE
Astra?G
Z 16 SE
Astra?G
Z 16 XE
Astra?G
Z 18 XE
Astra?G
Z 20 LET
Astra?G
Z 22 SE
Vectra?B
Z 16 XE
Vectra?B
Z 18 XE
Vectra?B
Z 22 SE
Vectra?B
Y 26 SE
Omega?B
Z 22 XE
Omega?B
Y 26 SE
Omega?B
Y 32 SE
Zafira
Z 16 XE
Zafira
Z 18 XE
Zafira
Z 22 SE
Frontera?B
Y 22 SE
Frontera?B
6VD1
Speedster
Z 22 SE
da steht auch nichts von OBD oder OBD2!
Quelle- Opel
Gesetzliche Vorgaben zur OBD
Ein OBD?System muß eine gut sichtbare Fehlerkontrolleuchte enthalten - MIL ( M alfunction I ndicator L ight).
Diese Kontrolleuchte muß den Ausfall von Komponenten oder Systemen anzeigen, wenn dieser Ausfall zu einer Erhöhung der Schadstoffe im Abgas über die von der Richtlinie festgelegten Grenzwerte führt.
Bei Fahrzeugen mit Otto?Motor sind durch das OBD?System folgende Prozesse zu überwachen:
Wirksamkeit des Katalysators
Zündung des Kraftstoff?Luft?Gemisches
Funktionalität der Lambda?Sonde
alle emissionsrelevanten Kontrollkomponenten, deren Ausfall eine Erhöhung der Emissionen über die von der Richtlinie festgelegten Limits führt
den elektrischen Anschluß aller anderen Kontrollkomponenten
das Tankentlüftungsventil.
Zu folgenden Terminen bekommen diese Festlegungen Gültigkeit:
Fahrzeuge mit Otto?Motor müssen mit einem OBD?System ausgerüstet sein:
vom 1. Januar 2000 alle Neufahrzeuge mit neuer Betriebserlaubnis der Klasse M 1 und N 1 Klasse I (2500 kg)
vom 1. Januar 2001 alle Neufahrzeuge der Klasse M 1 und N 1 Klasse I (2500 kg)
vom 1. Januar 2001 alle Neufahrzeuge mit neuer Betriebserlaubnis der Klasse M 1 und N 1 Klasse II III (2500 kg)
vom 1. Januar 2002 alle Neufahrzeuge der Klasse M 1 und N 1 Klasse II III (2500 kg).
Fahrzeuge mit Diesel?Motor müssen mit einem OBD?System ausgerüstet sein:
vom 1. Januar 2003 alle Neufahrzeuge mit neuer Betriebserlaubnis der Klasse M 1 ( 6 Sitze und 2500 kg)
vom 1. Januar 2004 alle Neufahrzeuge der Klasse M 1 (bis 6 Sitze und 2500 kg)
vom 1. Januar 2005 alle Neufahrzeuge mit neuer Betriebserlaubnis der Klasse M 1 und N 1 Klasse I (bis 6 Sitze)
vom 1. Januar 2006 alle Neufahrzeuge der Klasse M 1 und N 1 Klasse I (bis 6 Sitze)
vom 1. Januar 2006 alle Neufahrzeuge mit neuer Betriebserlaubnis der Klasse M 1 und N 1 Klasse II III (2500 kg)
vom 1. Januar 2007 alle Neufahrzeuge der Klasse M 1 und N 1 Klasse II III (2500 kg).
Ähnliche Themen
@rosi03677
Super Deine Ausführungen. Die habe ich verstanden. Werde nun vor der HU mir die Fehlerspeicher
ansehn und handeln. Die Möglichkeit habe ich ja zum Glück dazu, bei meinen Autos.
Man lernt ja gerne was dazu.
LG H
Jo.Du hast die Feinheiten erkannt!
kein FC im Speicher bedeutet bei deinem eine Plakette,ohne Schnorchel!
ergo,vor jeder HU,Fehlerspeicher löschen,grins!
mfg
Grins.. mache ich doch auch, ich prüfe vorher schon genau, was im Speicher rumdümpelt...😉
Gruß Lars
PS: Ich hab 2 Sonden... also OBD2? 😉
Jo ! eine Lambdasonde= OBD
, zwei Lamdasonden =OBD2
so wäre meine Aussage dazu!
es gibt kein OBD1,nur OBD oder OBD2 in unserem Fall!
meiner trotz 2 Lambdasonden,murx OBD2,da Y22XE!
nichts richtiges(OBD) und nichts ganzes(OBD2)!
mfg
Super, wie dieses Thema auseinander genommen wurde.
Aber welches Gerät kaufe ich nun ???
Vielleicht einen Link aus dem Auktionshaus ???
Wie gesagt nur auslesen, beheben, löschen ! Nix weiteres !!!
zum nur Auslesen+löschen finde ich da nichts,im Auktionshaus!
Zahnriemnintervall 4 Jahre oder 60000kM,je nachdem was zuerst eintrifft!
ZR-Wechsel-http://www.contitech.de/.../10_special_02_de.pdf
ist zwar ein C18xe,aber das gleiche Prinzip!
mfg
habe so eins noch,aber das geht nicht beim Omega-http://www.ebay.de/.../170847549184?...
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Eddy1904
Wie gesagt nur auslesen, beheben, löschen ! Nix weiteres !!!
Hi,
Naja beheben mußt du noch selbst , das kann der beste Tech nicht .
Aber mal was anderes .
Grundsätzlich ist es im gesamten Leben so , etwas spezielles für eine bestimmte Marke ,
kann in der Regel alles besser , genauer und effezienter .
Universalsachen sind zwar wie der Name schon sagt universell bei vielen Sachen einsetzbar ,
aber auch universell bei vielen Sachen unbrauchbar .
Was ich dir damit sagen will :
Es nützt dir nichts , wenn du einen Fehlercode ausliest den es bei deinem Modell nicht gibt ,
oder der Fehlercode wird aufrgrund falscher Informationen/Vorraussetzungen im Gerät falsch oder nur ähnlich ausgegeben .
Je spezieller ein Gerät ist desto genauer werden die Fehlercodes ausgegeben und je weniger Ärger hat man damit .
Ich sag nicht , daß es nicht funktioniert , aber verläßlich ist anders .
Zudem kommt , daß sich 99 % der User hier auf den Support des Tech`s eingeschossen hat .
Bei davon Abweichenden Fehlercodebeschreibungen werden die Aussage eher dünn diesbezüglich sein .
Sollte aber nur zur Überlegung anregen .
Wenn du dir so ein Teil holen willst , dann wünsch ich dir , daß du wenigstens eine zeitlang Freude damit hast ,
und es nicht gleich nach dem ersten Gebrauch in der Ecke liegt . 🙂
Zitat:
Zudem kommt , daß sich 99 % der User hier auf den Support des Tech`s eingeschossen hat .
Bei davon Abweichenden Fehlercodebeschreibungen werden die Aussage eher dünn diesbezüglich sein .
Du meintest doch sicher des OP-COM's respektive seines Nachbaus, den hier sogenannten "Chinakracher".🙄
Das sind beim besten Willen nicht nur feinen Unterschiede, die sind bei Licht betrachtet doch schon sehr erheblich.
Das Tech2 wiegt mit dem Koffer und allem Zubehör gute 6 Kilo.
Zu den mageren 70Gramm des Chinakrachers, ist das der erste, doch schon ein recht ordentlicher Unterschied.
Das Tech2 mit Koffer braucht den ganzen Beifahrersitz für sich, der Chinakracher passt sogar in die Hosentasche.
Das Tech2 kostete maximal so ca.2500-3500€, das OP-COM meist ca.900€, in der kastrierten "Nur Omega B" Version noch ca.350€ und der Chinakracher sogar nur ca.20-50€.
Alles zusammen gesehen sind das beilebe keine geringen Unterschiede.
Und von den Mess-, Test- und Programmier-Möglichkeiten liegen eigentlich auch Welten dazwischen.
Nur daß das OP-COM bzw. der preiswerte Chinakracher fast alles kann, was Otto-Normalschrauber zum Glücklich sein braucht.
Das machen diese hunderte angeblichen "TECH2 universal-Adapter" nämlich allesammt nicht, oder nicht richtig.