Omega B - R4/16V - Krümmer Demontage
Servus ,
bin neu in diesem Forum , habe auch schon bisschen gestöbert , auch schon SUFU benutz aber iwie habe ich nicht den passenden Beitrag gefunden. 🙂
Es geht um Folgendes:
Mein Abgaskrümmer ist gerissen , habe schon einen neuen von TwinTec da , auch neue Stehbolzen samt Dichtungen sind vorhanden.
Da Ich schon gelesen habe das die Stehbolzen reißen hab ich a bissl schiss vor dem Abgaskrümmer Austausch.🙄
Werde den Austausch mit einem Kollegen an einer Hebebühne vornehmen.
Sind beide Handwerklich begabt und haben selber kleinere Reperaturen vorgenommen
Habt ihr Tipps was alles weg muss oder langt der Platzt schon?(Was ich eher net glaube)
Stimmt das (laut anderem Beitrag) , dass man den Stecker der Abgasrückführung weglassen/Abklemmen kann (der Stecker soll sich im Radkasten befinden) da der Krümmer keine Abgasrückführung besitzt, passiert da was wenn der Wegfällt ?
Bedanke mich um rasche Antworten schonmal da ich am Freitag Nachmittag beginn!!!🙂🙂
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo Daniel,
um welchen Motor handelt es sich denn bei dir?🙄
Das sind doch Infos die gehören als allererstes in die Frage, oder?
Ich gehe mal vom X20XEV aus.
Da verwechselst du auch promt gleich noch die Sekundärlufteinblasung mit der Abgasrückführung.
Die Sekundärlufteinblasung muß optisch noch vorhanden sein, nur die Funktion kann der TüV nicht prüfen und wird er auch nicht. Die wird außer Betrieb genommen, indem man die rote 50A Sicherung (Relaiskasten Motorraum) zieht und in die Leerschlitze daneben steckt. Stecker abklemmen fällt doch jedem TüV-Prüfer sofort auf.
Also wenn du einen Krümmer ohne Sekundärlufteinblasung gekauft hast, hast du ein Problem.
Ohne handwerkliches Geschick fällt daß fehlen der Sekundärlufteinblasung jedem Prüfer sofort ins Auge.
Dann müssen Bohrungen gesetzt werden.
Hab ein paar Bilder vom umgekehrten Fall also mit SLE zu machen, für den Y/Z22XE ohne SLE.
38 Antworten
moin augal.....
es ist immer schöner, wenn die daten des töffs, unten in der SIG.... so genau wie möglich eingetragen sind, dann weiss jeder, um welches fahrzeug und motorisierung, es sich handelt.
BigfootOmega hat zb. einen x20xev..... du dagegen wirst bei der beschreibung... "Krümmer fahrerseite", einen V6 haben.
somit sind die zeiten für den krümmerwechsel, nicht zu vergleichen.!
dann, was kurt wohl meinte ""aber Radlager solltest du in einer gut ausgerüsteten Selbsthilfe machen."" ist wohl nicht darauf bezogen, das du es dort machen "lassen" sollst.... sondern, das es wesentlich einfacher von statten geht es dort, mit deren hebebühne/werkzeug und vllt. anleitung, selber zu machen.!!
HA-radlager ohne bühne, is ne eeeeeelende quälerei.
zumal es manchmal schon beim abschrauben der antriebswellen, ein jehes erwachen gibt.😰
""insgesammt "soll" ich 2200€ zahlen für Querlenker VA weil irgendwelche buchsen porös oder verschlissen sind; Krümmer fahrerseite; bremsbeläge+scheibe VA+HA . mag sein das das ein gutes angebot ist..............""
ne für ne freie werkstatt, ist das meiner meinung nach, kein gutes angebot...... zumal die hintere bremse ja "eigentlich" eine einheit, mit den radlagern ( die man dann eh gleich beide machen sollte ) ist.
sprich..... wenn die gesammte HA-bremse raus ist, lächelt einem das radlager ja förmlich schon ins gesicht.🙂
wenn man eh schon hinten dran ist.... und der wagen eh schon hoch ist... dann ist der "kleinkram vorne, doch auch schon so gut wie gemacht.
manche werkstätten, rechnen einfach jeden schritt, als eigene einheit ab.... und das beinhaltet dann immer wieder auch die zeit des aufbocken/ werkzeug bereitstellen usw... immer wieder mit ein.
dann kommen solche beträge schnell zusammen, was dann aber nicht als "gutes angebot" zu bezeichen ist...... auch nicht mit "mag sein".😉😉😉😛😁
-a-
Hallo Leute ,
hätte da noch ne Frage,
der gerissene Krümmer den ich ja noch habe, hat der was mit der Motorelektrik-Leuchte zu tun ?
Zieht der krümmer dann falsch luft ?
D.h. höherer Spritverbrauch zur zeit im schnitt 10,6l auf 100 KM und ich find er wirkt so "träge " ?
Vielen Dank schonmal
Gruß Daniel
Die MKL kann... kommen, wenn bei max.Regelung die Kraftstoffmenge nicht ausreicht und so die Lambda nicht mehr richtig schalten läßt.
Geht aber real in der Praxis fast nur beim 2,2.
Über einen Riss bekommt er kaum Falschluft, höschstens im Kaltlauf und da ist er eh eher überfettet.
Wenn er heiß ist schließt sich der Riss ja z.T. sogar.
So geht das theoretisch auch nur bei defekter Dichtung und abgerissenen Stehbolzen, daß er da ein wenig Falschluft zieht.
RESUME von heutigen Tage :
Ohne Hebebühne geht mal gar Nichts!!!
Es ging schon mal gut los ...Die Sekundärlufteinblasung hat mal 2 Schrauben.Die vorderste ging locker(Ausentorx) raus die hinterste war total abgenutz sodass es keine Möglichkeit gab die schraube zu lockern.
Mussten daher eine andere lösung finden.
Haben erstmal das auto hochgefahren und das Abgasrohr samt hosenrohr abgeschraubt, dabei ging schon eine schraube flöten.
Lambdasonde abgesteckt und Rohr weg.
Dann haben wir erstmall alle Bolzen mit WD40 eingesprüht , und ich sage euch das ist verdammt wichtig.
Aber das Problem an der SLE war immer noch und es war kein Platz da um irgendwie die schraube du entfernen.
Haben dann die bolzen probiert zu lösen...Unser Glück alle gingen auf 😁
Dadurch das die SLE an dem Krümmer befestigt war haben wir den Ölabscheider abgeschraubt um mehr platz zu bekommen da keine Luft iwie den Krümmer von unten rauszuholen.
Mit viel Vorsicht und viel Zeit kam der Krümmer raus.
Reste von der Dichtung entfernt ,alles gereinigt . Bolzen der SLE weggesägt und alles war paletti.
Neue Dichtung drauf, es waren aber noch 2 alte bolzen drauf ,neue Bolzen rein upss ein paar gingen rein ein paar nicht.
Neues Gewinde mussten wir reinschneiden.viel Zeit ging drauf.
Neuen Krümmer Drauf ,festgeschraubt , geschaut ob alles passt und dann mit dem Drehmoment schön vorsichtig angezogen.
Abgasrohr wieder Drauf , Lambdasonde Angesteckt ...Ölabscheider Drauf .. SLE Drauf ...und MOTOR AN.
TADAAA er schnurrt wie ein Kätzchen 😁
RESUME :
6 Stunden Arbeit
Viel Gefummel
Krümmer(Twintec) samt Dichtungen und Bolzen ca 170€
6 Std Mietwerkstatt 64 €
Ersparnis gegenüber ner Freien Werkstatt ca 150 €
Aber jemand der kein Handwerkliches Geschick hat sollte lieber die 150€ investieren bevor irgendwas schief geht.
Schönen Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
Hi Daniel,
Glückwunsch zur erfolgreichen Erst-OP am Krümmer.
Die SLE-Schrauben kannst du ganz schnell mit einem scharfen Meißel entfernen.
Drei, vier überzeugende Schläge und du kannst das mistige Geweih abziehen.
Der Bolzenstumpf geht danach mit einer Zange ganz leicht raus.
Aber wie immer, Die Hauptsache ist, er tut es wieder wie er soll.🙂
Ja Danke Kurt,
noch ne Frage , wo liegen die Zündkerzen beim Omega =? unter der Opel Plastikkappe mittig am Motor ?
Ha, ha,...😛
Ja, unter der ECOTEC Abdeckung
Aber bitte die Zündleitungen wie rohe Eier behandeln.
Ich meine vorsichtig und nicht in die Pfanne hauen,....😁
Da muß eigentlich irgendwo ein Steckerzieh-Werkzeug draufstecken.
Wenn nicht, bitte mit einer Zange am Gnubbel packen und nicht mit den Händen an den Leitungen herausziehen.
Hallo Bigfood
Wenn Du nicht mal weißt wo die Zündkerzen bie deinen Fahrzeug sind ,dann nehm Dir bitte nen fachkundigen Helfer bei Deinen Reparaturen mit dazu
Danke Kurt , ja mann weis nie😉 lieber nachfragen als kaputt machen 😉
@ Omipilot :Chill mal dein Glied 😁 hab den omega erst seit ca 2 Monaten 😉
Hallo Bigfoot
War nicht böse gemeint
Aber Krümmer wechseln is echt nicht einfach,hab das auch schon durch (beim X20Xev)
da gehts noch ohne den Motor rauszunehmen
Die Krümmer Verziehen sich gerne mal
Meiner war nicht gerissen und ich habe ihn planschleifen lassen und danach war alles gut
Moin Leute,
lese seit einiger Zeit im Forum mit und habe bereits einige gute Tipps bekommen.
Erst einmal einen großen Dank an alle die hier ihr Wissen teilen.
Jetzt habe ich das Thema Abgaskrümmer zu bewältigen. Ich habe schon ne Menge Wissen getankt und bin kein unerfahrener Schrauber, obwohl ich eine längere Pause gemacht habe, aber ganz ohne Frage geht es nicht.
Deshalb: Wer kennt die Größe der Torx – Nuss um die Sekundärluftleitung am Krümmer zu lösen? Ich kann die Größe schlecht abschätzen und möchte mir nicht unbedingt ein ganzes Set kaufen.
Mein Projekt: Twintec – Krümmer ausbauen, mindestens zwei abgerissene Stehbolzen entfernen, Krümmer planen und mit Dreischicht Dichtung und VW Stehbolzen wieder einbauen.
Sollte E8 oder E10 sein, bin aber mangels X20XEV nicht sicher.
Allerdings finde ich den Preis nicht zu viel und für Kleinigkeiten langt´s.
LG, Helmut
Das kann jetzt nicht dein Ernst sein.
Eine -für mich- wirklich weltfremde Auffassung.
Irgendwo ist der Übergang von Sparsamkeit zum Geiz, du tanzt m.E. mit deiner Ansicht grade auf dem First dazwischen.
Beim Omega B triffst du an allen Ecken und Kanten auf die unterschiedlichsten Innen- und Außen-Torx. Ein kompletter Torx Nuß Satz in der Werkzeugkiste, gehört m.E. zum Omega B schrauben, wie der Zündschlüssel zum damit fahren.
Sehe ich genauso, habe auch alle Torxnüsse von Hazet, die billig-ATU-Variante (kannst ja in jedem ATU auch ausm Regal nehmen) habe ich nur verlinkt, weil sie für "mal eben schnell" für wenig Geld halbwegs brauchbar ist.
Der hier angedachte Verwendungszweck sollte auch nicht so fest sein, dass die Billignüsse gleich ausbrechen und der TE hätte dann gleich mal alles zur Hand.
E8 und E10 sind so die meistgebrauchten, die kleineren/grösseren Nüsse im Werkzeugkasten braucht man garantiert auch irgendwann mal Samstag Abend, wenn kein Laden mehr offen hat 😁
LG, Helmut
Hallo,
ich repariere gerade den undichten Abgaskrümmer meines Omis. Dreischichtdichtung und Stehbolzensatz von Daimler liegen bereit. Der Krümmer ist raus und bereits geplant.
Jetzt muss ich einen abgerissenen Stehbolzen rausholen. Der sitzt unten links, der Erste.
Dort ist ein „Aufsatz“ am Motorblock montiert. Von diesem „Aufsatz“ geht ein Schlauch zum oberen Teil des Kühlers. Ich vermute es ist der Wasserauslass vom Motor zum Kühler.
Ich habe nun folgendes vor: Das Kühlwasser teilweise ablassen, die zwei Schauben auf dem „Aufsatz“ lösen und ihn abbauen. Und dann den abgerissenen Stehbolzen entfernen.
Kann ich den „Aufsatz“ (oder Kühlwasseraustritt) durch lösen der beiden Schrauben einfach abbauen, oder gibt es einen besseren Weg den Stehbolzenrest (den ersten Bolzen unten links) zu entfernen?
Danke für eure Antworten
Gerd