Omega B - Poltergeräusche von der VA

Opel Omega B

Das Rumpeln und Poltern der VA kann einen schon ganz schön mürbe machen. Und die Suche nach der Ursache auch.
Dabei ist es von der Methode der Diagnostik abhängig wieviel Geld und Zeit man investiert.

Der erste Schritt sollte zu einer Kfz-Prüfstelle führen. Die schauen in der Regel gerne mal für ein Trinkgeld unter das Fahrzeug und nehmen es auch auf die "Folterbank", um die komplette Radaufhängung inclusive Lenkgestänge zu prüfen.
Ist dies nicht möglich, oder bleibt diese Prüfung ohne Resultat, dann empfehle ich folgende Vorgehensweise:

Koppelstangen
Als erster Schritt steht der Wechsel der Koppelstangen (auch Pendelstützen, Stabistangen, Knochen genannt) auf dem Plan.
Das ist die Ursache Nr. 1 beim Omi.
Der Tausch empfiehlt sich paarweise!

Dazu wird das Rad demontiert. Die Koppelstange befindet sich parallel, hinter dem Federbein und ist mit jeweils einem Kugelgelenk am Federbein und am Stabilisator befestigt.
Zuerst die Mutter am Stabi lösen. Dazu mit einen 17er Maulschlüssel das Kugelgelenk zwischen Gummimanschette und Stabi gegenhalten.
Wenn der Wagen einseitig mit einem Wagenheber aufgebockt wurde, muss der Stabi mit einem Montiereisen nach UNTEN gedrückt werden, um ihn zu entlasten! Sonst verkantet sich das Gewinde vom Kugelkopf und eine Demontage ist erschwert.
Nun wird noch das obere Kugelgelenk ausgebaut, die neue Koppelstange eingesetzt, erst oben, festschrauben, dann unten- dazu den Stabi nach oben drücken, festschrauben, fertig!

Auf der anderen Seite genauso verfahren, jedoch wird nach dem lösen der Koppelstange vom Stabi noch eine Prüfung der
Stabi-Lager
eingelegt.
Dazu rüttelt man kräftig am Ende des Stabi's nach oben und unten und achtet dabei auf Rumpel-Geräusche.
Fällt der Test positiv aus, dann sollte man die Gummilager (sind nicht so teuer) des Stabi's erneuern.
Sie sitzen rechts und links auf dem Achskörper. Einfach dem Verlauf des Stabi's folgen.
Aufwand ist je nach Motortyp unterschiedlich!

Sollten immer noch Rumpelgeräusche auftreten, so handelt es sich höchst wahrscheinlich um Sicherheitsrelevante Fahrwerksteile, die einer ordentlichen HU nicht standhalten und auffallen.

Domlager
Die Domlager sind sehr standfest und halten eigentlich ewig.

Querlenker
Der Querlenker gibt schon mal den Geist auf, doch ein Defekt an diesem Bauteil lässt sich immer einfach und Sicher (bei der Prüfstelle) feststellen.
Erste Anzeichen sind ein einmaliges, metallisches Klopfen beim kurzen und kräftigen antippen der Bremse.
Es ist "billiger" den Querlenker komplett zu ersetzen, als nur die Gummilager, oder das untere Traggelenk!
Und selbermachen kann man es auch.

Spurstangen
Auch hier lässt sich ein Defekt einfach und Sicher feststellen.
Fahrzeug auf dem Boden stehen lassen, Lenkung geradeaus stellen- und dann in Fahrtrichtung hinter dem Reifen die Spurstange ertasten. Jetzt berührt man mit einem Finger den Kugelkopf, die Gummimanschette und die Kugelkopfaufnahme gleichzeitig, wärend ein Helfer kurz und schnell das Lenkrad bewegt.
Wenn ein Spiel zu spüren ist, sollten die Spurstangen in kürzester Zeit in einer Werkstatt des Vertrauens gewechselt werden

Beste Antwort im Thema

Das Rumpeln und Poltern der VA kann einen schon ganz schön mürbe machen. Und die Suche nach der Ursache auch.
Dabei ist es von der Methode der Diagnostik abhängig wieviel Geld und Zeit man investiert.

Der erste Schritt sollte zu einer Kfz-Prüfstelle führen. Die schauen in der Regel gerne mal für ein Trinkgeld unter das Fahrzeug und nehmen es auch auf die "Folterbank", um die komplette Radaufhängung inclusive Lenkgestänge zu prüfen.
Ist dies nicht möglich, oder bleibt diese Prüfung ohne Resultat, dann empfehle ich folgende Vorgehensweise:

Koppelstangen
Als erster Schritt steht der Wechsel der Koppelstangen (auch Pendelstützen, Stabistangen, Knochen genannt) auf dem Plan.
Das ist die Ursache Nr. 1 beim Omi.
Der Tausch empfiehlt sich paarweise!

Dazu wird das Rad demontiert. Die Koppelstange befindet sich parallel, hinter dem Federbein und ist mit jeweils einem Kugelgelenk am Federbein und am Stabilisator befestigt.
Zuerst die Mutter am Stabi lösen. Dazu mit einen 17er Maulschlüssel das Kugelgelenk zwischen Gummimanschette und Stabi gegenhalten.
Wenn der Wagen einseitig mit einem Wagenheber aufgebockt wurde, muss der Stabi mit einem Montiereisen nach UNTEN gedrückt werden, um ihn zu entlasten! Sonst verkantet sich das Gewinde vom Kugelkopf und eine Demontage ist erschwert.
Nun wird noch das obere Kugelgelenk ausgebaut, die neue Koppelstange eingesetzt, erst oben, festschrauben, dann unten- dazu den Stabi nach oben drücken, festschrauben, fertig!

Auf der anderen Seite genauso verfahren, jedoch wird nach dem lösen der Koppelstange vom Stabi noch eine Prüfung der
Stabi-Lager
eingelegt.
Dazu rüttelt man kräftig am Ende des Stabi's nach oben und unten und achtet dabei auf Rumpel-Geräusche.
Fällt der Test positiv aus, dann sollte man die Gummilager (sind nicht so teuer) des Stabi's erneuern.
Sie sitzen rechts und links auf dem Achskörper. Einfach dem Verlauf des Stabi's folgen.
Aufwand ist je nach Motortyp unterschiedlich!

Sollten immer noch Rumpelgeräusche auftreten, so handelt es sich höchst wahrscheinlich um Sicherheitsrelevante Fahrwerksteile, die einer ordentlichen HU nicht standhalten und auffallen.

Domlager
Die Domlager sind sehr standfest und halten eigentlich ewig.

Querlenker
Der Querlenker gibt schon mal den Geist auf, doch ein Defekt an diesem Bauteil lässt sich immer einfach und Sicher (bei der Prüfstelle) feststellen.
Erste Anzeichen sind ein einmaliges, metallisches Klopfen beim kurzen und kräftigen antippen der Bremse.
Es ist "billiger" den Querlenker komplett zu ersetzen, als nur die Gummilager, oder das untere Traggelenk!
Und selbermachen kann man es auch.

Spurstangen
Auch hier lässt sich ein Defekt einfach und Sicher feststellen.
Fahrzeug auf dem Boden stehen lassen, Lenkung geradeaus stellen- und dann in Fahrtrichtung hinter dem Reifen die Spurstange ertasten. Jetzt berührt man mit einem Finger den Kugelkopf, die Gummimanschette und die Kugelkopfaufnahme gleichzeitig, wärend ein Helfer kurz und schnell das Lenkrad bewegt.
Wenn ein Spiel zu spüren ist, sollten die Spurstangen in kürzester Zeit in einer Werkstatt des Vertrauens gewechselt werden

74 weitere Antworten
74 Antworten

hi,da habe ich doch auch gleich mal ne frage zu den stabis.
hatte mir welche aus der bucht vor nem 3/4 jahr montiert.der omi stand aber die ganze zeit im carport weil nicht angemeldet.nu war ich beim tüv und die gummis sind gerissen/spröde.
dachte holst dir mal "gute" beim teilehändler im ort.der will für eine 118,- haben.ist mir defenitiv zu teuer!
in der bucht 100,- billiger.bloß will ich nicht wieder son schrott.woran erkenne ich ob hop oder top?
hat da jemand ne gut und günstig variante zu empfehlen?

gruss norman

Na die Meyle Hd sehen ganz anders aus als beim Billigheimer.

http://cgi.ebay.de/.../200552286813?...

die gleichen kosten beim mir beim Teilehändler 25€ pro Stück..

Doggi weiß es vielleicht nicht ganz genau, ich bin aber sicher er meint die Spurstangen.

mandel kennt mich schon😁😁🙄
bringe ich doch immer durcheinander die beiden😎
genau die spurstangen meine ich,sorry.(das sind die tausend baustellen im kopf😉)

Ähnliche Themen

nu mal im ernst norman......
und nur ein bischen ironisch...und nicht böse gemeint....
du kaufst für ca. 20 euro, hochsicherheitsbauteile.😰😰😰😰...........
( ja traggelenke und spurstangen, gehören für mich nu mal zum hochsicherheitsfaktor, weil wenn mit denen was ist, dann fliechste richtig ab und gefährdest jeden.!!!! )
und erwartest dann noch, das die länger als zwei wochen halten.😕😕🙁

ich verwende beim "A" auch billigqueerlenker, die dann eben alle 2 jahre raus fliegen, obwohl sie noch kein spiel oder sprödigkeit aufweisen, aber bei denen hab ich auch noch nie probleme gehabt, auch wenn einige leute sie über 4 jahre fahren.....
und selbst wenn da die traggelenke mal grützen, ist es bei ner omi rechtzeitig zu merken, weil bei der McPherson bauart, das ganze mehr zur führung, also zum halten ist.
koppelstangen für ca. 30-40 euro.....
aber sprustangen, kosten nu mal ein wenig mehr, wenn man sie nicht alle naselang wieder raus reissen möchte und ein wenig auf sicherheit geht.!!!!!!!!
meine kosten mit %, ca. 145 euro..... aber dafür wandern sie notfalls auch mit in das nächste omilein.... weil sie nu mal locker 10 jahre halten und ich nicht erleben möchte, das bei kurvenfahrten, plötzlich ein rad links und eines recht herum will...... von geschwindigkeiten über 15okm/h, mal ganz zu schweigen.!!

also ich würd die dinger raus reissen.... zurück schicken.... geld zurück ordern.... und ein wenig sparen, um dann ordentliche zu kaufen.!
aber jedem das seine...... zumal ja eigentlich, jedes mal ne spureinstellung erfolgen müsste..... 😉😉aber das ist den meissten ja zu teuer😉😉.... reifen selbst, kosten ja auch nur noch um die 25 euro.!!!😁😁

so und nu prügel nicht gleich auf mich ein🙂...... aber der satz, "wer billig kauft, kauft halt meisst öfters.... und zahlt meisst kräftig drauf.! " gilt nu mal immer öfters.... also sollte man sich vorher richtig informieren, was man günstig, mit geringem risiko, kaufen könnte.
und die dinger, gehören zu 100% nicht dazu.!😉😛

-a-

hey andree,ich würde dich doch nie schlagen!was denkst du nur wieder von mir?

ist ja vollkommend richtig was du schreibst,deswegen wollt ich auch nicht nochmal son billigschrott.
und 145,- für beide iss ja auch ne andere summe als 118,- pro stück.das sind mal eben 100,- weniger.
das bin ich auch bereit zu zahlen!
mfg norman

wie der zufall es mal wieder so einrichtet....🙄🙁
hatten die tage gerade einen x30xe limo zum prüfen hier......
es ist dann queerl. neu gebuchst worden.... inkl. traggelenke....
umlenkhebel, vom zu schwach ausgelegten und ausgeschlagenem, in einen gebrauchten stärkeren gewechselt worden..... und noch ein paar kleinigkeiten, wie zb. elefantenfüsse....

nach dem wechsel des umlenkh., ist leider versäumt worden, nachzukontrollieren, ob nu wirklich alles im lot ist.
heute beim TAU, sacht doch der freche prüfer..... "neij... so nich freunde der nacht.... der radseitige, ist mir zu wackelig."
ergo.... schnell ersatz her, es war ja schon 17.30uhr und der prüfer, wollte heute nicht allzulange bleiben...
ca. 25min. später, stand die omi dann mit ner schönen neuen Hu-plakette, vor der halle.
einer hat ca. 60,- gekostet.
*( antwort auf deine PN.... telefonnr. haste ja.!!! )*

einen Bj.91/ 5er BMW, touring, habe ich kurz vorher schon das nach hause fahren verboten und auch gleich die TAU-vorführung, aus dem kopf geschlagen......
er war am So. da und in ermangelung eines "altensackes", hat er sich dann jemand anders zum durchschauen gesucht........ er soll die aussage bekommen haben, sollte so durch gehen.😰😰😰
na ja, zum glück habe ich vorher alles noch mal durchgeschaut.....
spurstange L, war so dermassen durch, das man das rad um fast 5 cm. bewegen konnte....
traggelenk R, leicht ausgeschlagen....
koppelgelenke hinten buchsen weg gefressen....
alle HA-achsbuchsen eingerissen....
fast alle benzin/bremsleitungen angerostet.... usw....usw... und das er die AU geschafft hätte, wage ich auch zu bezweifeln.!
nu wird er wohl geschlachtet..... ist halt alles ein wenig teurer und umständlicher einzubauen, als bei ner omi.😉😛

-a-

Halo,
Können die Pendelstangen auch bei belastendem Zustand (auf Rädern stehend) ausgetauscht werden? Ist Anzugdrehmoment von 65Nm ok?
Für baldige Antwort vielen Dank vorab.

Mfg baerle99

Hallo!

man kann alles versuchen!
Richtzeit
Koppelstange aus - einbauen 0,30 h
Anzugsdrehmomente
Mutter - Koppelstange (1) (siehe Abbildung 1) 65 Nm
Mutter - Koppelstange (2) (siehe Abbildung 1) 65 Nm
Räder
110 Nm

Ausbau:
Fahrzeug anheben.
Räder vorne abnehmen.
Mutter - Koppelstange abschrauben. (1)+(2)
Am Kugelkopf gegenhalten.
Koppelstange ausbauen. (3)
(siehe Abbildung )

Einbau:
Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

mfg

Koppelstange

Zitat:

Original geschrieben von baerle99


Können die Pendelstangen auch bei belastendem Zustand (auf Rädern stehend) ausgetauscht werden?

Nein, definitiv nicht.

Doch, definitiv JA!
Ich habe noch nie die komplette Vorderachse hoch gehoben nur um die Koppelstangen zu wechseln.

Also ich wechsel sie wie ich gerade lust und laune habe-
1-entweder Räder einschlagen und wechseln
2-oder ein Rad hoch und abbauen(dabei verspannt sich allerdings alles durch den Stabi !
3-oder beide Räder ab

1 und 3 sind die besseren Varianten,geht alleine
2 geht nur gut mit einem Helfer und einem längeren Montierhebel

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Nein, definitiv nicht.

Drahkke, das stimmt grundsätzlich nicht.

Da die Pendelstützen immer spannungsfrei sind, so lange die Räder die gleiche Höhe haben also die Federn gleich weit eingefedert sind.

Nur ist bei montierten Räder sehr schlecht an die Muttern der Kugelköpfe ranzukommen und es ist noch schlechter, da gleichzeitig noch gegenzuhalten.

Darum hebt man ihn zentral an, oder auf der Bühne hoch und nimmt -um besser ran zu kommen- kurz die Räder ab.

Helfer?
Höchstens ein Montiereisen!

... Weicheier!
😁 *undweg*

Es gibt Weicheier und Weichmuschis,was ist Dir lieber ?
In meinem Alter darf es auch etwas bequehmer zugehen!
Zu Zweit ist es einfach besser und lustiger!
Was bedeutet eigebtlich HP-Fetischist,kommt das vom Motorrad oder vom Gedanken-
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen