Omega B - Poltergeräusche von der VA

Opel Omega B

Das Rumpeln und Poltern der VA kann einen schon ganz schön mürbe machen. Und die Suche nach der Ursache auch.
Dabei ist es von der Methode der Diagnostik abhängig wieviel Geld und Zeit man investiert.

Der erste Schritt sollte zu einer Kfz-Prüfstelle führen. Die schauen in der Regel gerne mal für ein Trinkgeld unter das Fahrzeug und nehmen es auch auf die "Folterbank", um die komplette Radaufhängung inclusive Lenkgestänge zu prüfen.
Ist dies nicht möglich, oder bleibt diese Prüfung ohne Resultat, dann empfehle ich folgende Vorgehensweise:

Koppelstangen
Als erster Schritt steht der Wechsel der Koppelstangen (auch Pendelstützen, Stabistangen, Knochen genannt) auf dem Plan.
Das ist die Ursache Nr. 1 beim Omi.
Der Tausch empfiehlt sich paarweise!

Dazu wird das Rad demontiert. Die Koppelstange befindet sich parallel, hinter dem Federbein und ist mit jeweils einem Kugelgelenk am Federbein und am Stabilisator befestigt.
Zuerst die Mutter am Stabi lösen. Dazu mit einen 17er Maulschlüssel das Kugelgelenk zwischen Gummimanschette und Stabi gegenhalten.
Wenn der Wagen einseitig mit einem Wagenheber aufgebockt wurde, muss der Stabi mit einem Montiereisen nach UNTEN gedrückt werden, um ihn zu entlasten! Sonst verkantet sich das Gewinde vom Kugelkopf und eine Demontage ist erschwert.
Nun wird noch das obere Kugelgelenk ausgebaut, die neue Koppelstange eingesetzt, erst oben, festschrauben, dann unten- dazu den Stabi nach oben drücken, festschrauben, fertig!

Auf der anderen Seite genauso verfahren, jedoch wird nach dem lösen der Koppelstange vom Stabi noch eine Prüfung der
Stabi-Lager
eingelegt.
Dazu rüttelt man kräftig am Ende des Stabi's nach oben und unten und achtet dabei auf Rumpel-Geräusche.
Fällt der Test positiv aus, dann sollte man die Gummilager (sind nicht so teuer) des Stabi's erneuern.
Sie sitzen rechts und links auf dem Achskörper. Einfach dem Verlauf des Stabi's folgen.
Aufwand ist je nach Motortyp unterschiedlich!

Sollten immer noch Rumpelgeräusche auftreten, so handelt es sich höchst wahrscheinlich um Sicherheitsrelevante Fahrwerksteile, die einer ordentlichen HU nicht standhalten und auffallen.

Domlager
Die Domlager sind sehr standfest und halten eigentlich ewig.

Querlenker
Der Querlenker gibt schon mal den Geist auf, doch ein Defekt an diesem Bauteil lässt sich immer einfach und Sicher (bei der Prüfstelle) feststellen.
Erste Anzeichen sind ein einmaliges, metallisches Klopfen beim kurzen und kräftigen antippen der Bremse.
Es ist "billiger" den Querlenker komplett zu ersetzen, als nur die Gummilager, oder das untere Traggelenk!
Und selbermachen kann man es auch.

Spurstangen
Auch hier lässt sich ein Defekt einfach und Sicher feststellen.
Fahrzeug auf dem Boden stehen lassen, Lenkung geradeaus stellen- und dann in Fahrtrichtung hinter dem Reifen die Spurstange ertasten. Jetzt berührt man mit einem Finger den Kugelkopf, die Gummimanschette und die Kugelkopfaufnahme gleichzeitig, wärend ein Helfer kurz und schnell das Lenkrad bewegt.
Wenn ein Spiel zu spüren ist, sollten die Spurstangen in kürzester Zeit in einer Werkstatt des Vertrauens gewechselt werden

Beste Antwort im Thema

Das Rumpeln und Poltern der VA kann einen schon ganz schön mürbe machen. Und die Suche nach der Ursache auch.
Dabei ist es von der Methode der Diagnostik abhängig wieviel Geld und Zeit man investiert.

Der erste Schritt sollte zu einer Kfz-Prüfstelle führen. Die schauen in der Regel gerne mal für ein Trinkgeld unter das Fahrzeug und nehmen es auch auf die "Folterbank", um die komplette Radaufhängung inclusive Lenkgestänge zu prüfen.
Ist dies nicht möglich, oder bleibt diese Prüfung ohne Resultat, dann empfehle ich folgende Vorgehensweise:

Koppelstangen
Als erster Schritt steht der Wechsel der Koppelstangen (auch Pendelstützen, Stabistangen, Knochen genannt) auf dem Plan.
Das ist die Ursache Nr. 1 beim Omi.
Der Tausch empfiehlt sich paarweise!

Dazu wird das Rad demontiert. Die Koppelstange befindet sich parallel, hinter dem Federbein und ist mit jeweils einem Kugelgelenk am Federbein und am Stabilisator befestigt.
Zuerst die Mutter am Stabi lösen. Dazu mit einen 17er Maulschlüssel das Kugelgelenk zwischen Gummimanschette und Stabi gegenhalten.
Wenn der Wagen einseitig mit einem Wagenheber aufgebockt wurde, muss der Stabi mit einem Montiereisen nach UNTEN gedrückt werden, um ihn zu entlasten! Sonst verkantet sich das Gewinde vom Kugelkopf und eine Demontage ist erschwert.
Nun wird noch das obere Kugelgelenk ausgebaut, die neue Koppelstange eingesetzt, erst oben, festschrauben, dann unten- dazu den Stabi nach oben drücken, festschrauben, fertig!

Auf der anderen Seite genauso verfahren, jedoch wird nach dem lösen der Koppelstange vom Stabi noch eine Prüfung der
Stabi-Lager
eingelegt.
Dazu rüttelt man kräftig am Ende des Stabi's nach oben und unten und achtet dabei auf Rumpel-Geräusche.
Fällt der Test positiv aus, dann sollte man die Gummilager (sind nicht so teuer) des Stabi's erneuern.
Sie sitzen rechts und links auf dem Achskörper. Einfach dem Verlauf des Stabi's folgen.
Aufwand ist je nach Motortyp unterschiedlich!

Sollten immer noch Rumpelgeräusche auftreten, so handelt es sich höchst wahrscheinlich um Sicherheitsrelevante Fahrwerksteile, die einer ordentlichen HU nicht standhalten und auffallen.

Domlager
Die Domlager sind sehr standfest und halten eigentlich ewig.

Querlenker
Der Querlenker gibt schon mal den Geist auf, doch ein Defekt an diesem Bauteil lässt sich immer einfach und Sicher (bei der Prüfstelle) feststellen.
Erste Anzeichen sind ein einmaliges, metallisches Klopfen beim kurzen und kräftigen antippen der Bremse.
Es ist "billiger" den Querlenker komplett zu ersetzen, als nur die Gummilager, oder das untere Traggelenk!
Und selbermachen kann man es auch.

Spurstangen
Auch hier lässt sich ein Defekt einfach und Sicher feststellen.
Fahrzeug auf dem Boden stehen lassen, Lenkung geradeaus stellen- und dann in Fahrtrichtung hinter dem Reifen die Spurstange ertasten. Jetzt berührt man mit einem Finger den Kugelkopf, die Gummimanschette und die Kugelkopfaufnahme gleichzeitig, wärend ein Helfer kurz und schnell das Lenkrad bewegt.
Wenn ein Spiel zu spüren ist, sollten die Spurstangen in kürzester Zeit in einer Werkstatt des Vertrauens gewechselt werden

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ich danke für die Tips :-)

Koppelstangen mussten tatsächlich erneuert werden. Ist auch problemlos für Hobbyschrauber schaffbar.
Leider war das nicht alles. Als ich unterm Auto war, hab ich noch an den Spurstangen gerüttelt, und da war ein zu großes Spiel, also Werkstatt aufgesucht:
Gummiinnenlager vom Lenkhebel rechte Seite war hinüber. Neuer Lenkhebel musste her. Hab das dann in der Werkstatt machen lassen. Den Meister kenne ich, hat das unterm Tisch für 20€ zzgl. Material gemacht.
Kann man eigentlich auch selbst machen, allerdings hat eine Hebebühne dafür doch große Vorteile.

Zitat:

Original geschrieben von fabians55


Mal ne Frage zu meiner rumpelden Vorderachse.

Bei guter Fahrbahn, z.B. Autobahn, Bundesstraße ist der Wagen absolut ruhig und man hört rein garnichts rumpeln.

Aber Sobald ich einseitig über einen z.B: Gullideckel o.ä. fahre, rumpelt und Poltert es sehr stark an der Vorderachse.

Wird das nur an den Koppelstangen liegen? Wäre ja die günstigste Variante.

Das habe ich auch, auf der linken Seite, Koppelstangen sind bereits 2x getauscht und keine Besserung.

Während normaler Fahrt keine Geräusche, nur wenn ich über eine Metallkante (Garagentor oder so) fahre, poltert es vorne recht.

TÜV war ich vor zwei Wochen, ohne Mängel.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


...jedoch wird nach dem lösen der Koppelstange vom Stabi noch eine Prüfung der
Stabi-Lager eingelegt.
Dazu rüttelt man kräftig am Ende des Stabi's nach oben und unten und achtet dabei auf Rumpel-Geräusche.
Fällt der Test positiv aus, dann sollte man die Gummilager (sind nicht so teuer) des Stabi's erneuern.

Also ich habe so ein kleines rumpeln vorne links oben , wenn ich im Stand lenke !
Ist es jetzt das Domlager ??? Ich habe mir zwei bei ATP gekauft , bin mir aber nun auch nicht mehr sicher ob es die richtigen sind !

Habe mal im Netz gesucht und habe gelesen , dass es unterschiedliche Domlager gibt , für Fahrzeuge ab Werk tiefer gelegt usw.

Ähnliche Themen

Habe meine Koppelstange jetzt getauscht und das war auch so 2 Tage in Ordnung, aber es knallt auf der rechten Seite schoin wieder. Links dagegen nicht. Jetzt habe ich gelesen das man die obere Schraube zu erst anziehen sollte , kann das daran liegen??? Habe ich andersrum gemacht und unten konnte ich auch alles mit dem Drehmoment anziehen aber oben nicht . Da komm ich nur mit nem Maulschlüssel ran??? Habs da halt feste angezogen.

Hi,

Am Drehmomentschlüssel oder der Reihenfolge liegt es nicht .
Was haben denn die dinger gekostet ?
Ist es sicher , daß das poltern von den Pendeln kommt ?

35€ sind Meyle HD.

Sicher nicht aber die alten sahen schon stark mitgenommen aus. Komisch ist das es ja geschätzte 40 km ok war. Habe nach dem Einbau auch drei Runden ums Haus gedreht mit starkem bremsen und auch mehrer Bordsteine waren O.k.

Was mir auffällt, ist das meiner auf der Fahrerseite ca 1,5 cm tiefer ist als auf der Beifahrer. Optisch habe ich nix festellen können. Habe die Federn angeschaut und die sind i O . Was halt noch ist, ist das es hi´nten auch poltergeräusche gibt aber nicht soi doll wie vorne rechts.

Mit dem richtigen Drehmoment angezogen klappern die nicht mehr wenn sie neu sind.
Aber, hast du die Gummilager des Stabis auf dem Achsträger schon mal kontrolliert?

Hi,

Dann kann man wahrscheinlich Minderqualität ausschließen .

Ein poltern geht und kommt manchmal auf die seltsamste Weise .

War der Omi auf einer Bühne oder wurde er bei dieser Rep mit einem Wagenheber hochgebockt ?

@ Kurt , das ist das was ich Morgen noch angucke. Wie teste ich die da am besten.
Ach und wegen der Sicherung die immer rausfliegt , das lag bzw. liegt leider nicht am Kabel sondern am Lüfter selber. Habe den mit ner 10 und 15 A Sicherung dierekt an ner Baterie geklemmt und beide Sicherungen sind sofort rausgeflogen. Nun ist der Lüfter erstmal raus und liegt in der Garage..

@ feet , Wagen stand auf 2 Böcke so das alles gut frei war.

Steht z.Z. auch wieder auf Böcken, da ich heute die Stoßstange und die innen Kotflügel richtig montiert habe und ja auch nochmal die Pendel geprüft habe, die sind aber bomben fest.

Habe auch nen Ölwechsel und das Öl vom Diff aufgefüllt.

Das siehst du meist schon, wenn und ob die Gummis durch sind. 
Die kosten beide auch nur 8-10€ und sind in 10 Min gewechselt.
Rechts klappern, das kann auch der Umlenkhebel sein.

Da habe ioch auch dran gewackelt, der hat zwar Rost dran aber das 'Gummi sieht noch gut aus.. Wird aber morgen nochmal richtig geprüft.
Gehe mal ins Bett und melde mich Morgen.

Hi,

Also quasi vorher hochgebockt .
Das heißt die Federn wurden entlastet .

Vielleicht merkst du worauf ich hinaus will .

Wenn ich darf , will ich dir kurz eine Geschichte von mir erzählen .

Nach einem Räder-Wechsel bei dem ich den Wagen mit dem Wagenheber hochbockte hatte ich plötzlich ein poltern vorne rechts .

Hab lange selbst über der Grube suchen müssen , dennoch nichts gefunden .
Selbst nach der Folterbank und insgesamt einer Stunde Suchens in der Werkstatt kam kein Ergebnis zu Tage .

Die Rettung kam dann als der Mechaniker zum Schluß Silikonspray an den rechten vorderen Dämpfer sprühte .
Das Poltern trat seitdem nicht wieder auf .

Natürlich gibt es genug Sachen die für ein poltern verantwortlich sein können , aber eine Möglichkeit wäre es , wenn sonst
nichts zu finden ist .

@ feet

gute Idee , schaden kann das Silikonspray nicht also werde ich da gleichmal was ran machen..

Geschichten sind immer gut wenn es um das Thema geht 😁😁

Also die Gummis sind I.O.

Habe die jetzt mal mit Silikonspray behandelt wie feet geschrieben hat, kann es aber erst Morgen testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen