Omega B - Opel Werkstatt will nur den Zahnriemen ohne Rollen tauschen - ist das so richtig?

Opel Omega B

Hallo zusammen!

Ich bin der Karsten aus Frankfurt am Main und möchte mich zukünftig mit dem Thema "Selbsthilfe" beschäftigen.

Bisher habe ich mich schon in verschiedenen Bereichen eingelesen und mich aufgrund meines anstehenden Zahnriemenwechsels soeben entschlossen ein Teil der MT-Community zu werden.

Der primäre Grund sind die teils wahnsinnigen Preise meiner Opel Werkstatt, die einfach in keinem Verhältnis zum Wert meines Omegas stehen.

Bei mir steht außerdem der TÜV an und daher habe ich den Wagen nochmal von Opel überprüfen lassen. Kleine Mängel wie z.B. die rechte Wasserdüse/Windschutzscheibe ohne Funktion sowie rostige hintere Bremsleitungen und Heckscheibenwischer wurden festgehalten.

Also nichts großes, was ich versuchen möchte, selbst zu regeln.

Was mir aber mehr Sorgen bereitet ist der festgestellte Zahnriemenwechsel, der in ca. 5000 KM fällig ist.

Die Opel Werkstatt hat mich darauf aufmerksam gemacht und mir ein Angebot erstellt. Hier soll lediglich der Riemen selbst gewechselt werden.

Die Umlenkrollen/Spannrolle wären noch in einem tadellosen Zustand und man teilte mir mit, dass die derzeit verbauten Komponenten vom Hersteller "INA" von hoher Qualität seien. Ein Austausch dieser Rollen wäre nicht nötig. Ebenso soll die Wasserpumpe drin bleiben.

Am Riemen selbst sieht man seitlich schon ein paar Ausfranzungen, da gibts nichts dran zu rütteln. Die Rollen sehen optisch noch wie neu aus, aber da steckt man doch nicht drin, mir ist das wirklch nicht geheuer.

Meine Bedenken geäußerst, erhielt ich die Antwort, dass in 95% der Fälle der Riemen reißt und nicht die Rollen das Problem seien.

Wenn ich hier die ganzen Beiträge im Forum dagegen halte, müsste eigentlich alles getauscht werden.

Irgendwie habe ich jetzt das Vertrauen in die Werkstatt verloren.

Der ganze Spaß (Riemen, Wischwasserdüse, Bremsleitungen entrosten, Heckwischer) soll nun knappe 550 Euro kosten.

Ich bin dann erstmal nach Hause und würde mir gern hier im Forum Rat einholen.

Karsten

Beste Antwort im Thema

Es ist her umgekehrt.

Zu 95% sind es beim R4/16V die Rollen oder die Wasserpumpe die einen Motorschaden auslösen.
Ich weiß nicht warum die Herren in der Werkstatt solchen Blödsinn erzählen.

Also nur alles komplett wechseln.
Darauf achten, daß man die SKF Pumpe verbaut, die den Guß-Anlaufrand außen und den angepunkteten VA-Ring innen hat.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallöle,

soweit es mir bekannt ist, reißt der Zahnriemen immer dann, wenn es Probleme mit den Rollen oder der WaPu gibt. Wenn du hier mal ein wenig im Forum liest, wird sich das auch eher so bestätigen.
Ein kompletter ZR-Satz incl. Wasserpumpe z.B. von SKF (habe ich grade vor kurzem mit Hilfe verbaut) kostet ca. 120 Euro. Einbau ungefähr 1-2 Stunden in Eigenregie. Düse und Wischerblatt hinten grob je 10 Euro, entrosten vielleicht auch noch mal 1-2 Stunden auf der Bühne z.B. in einer Selbsthilfe. Macht bei mir alles zusammen selbst mit Bühnenmiete unter 200 Euro. Wenn du ein wenig handwerklich begabt bist, kannst du das mit Hilfe vielleicht auch selber machen. 550 Euro finde ich persönlich für nur Riemen ohne Wapu und Rollen und den Rest zu teuer. Aber vielleicht sind das in FFM gängige Preise. Ein ZR-Wechsel in Berlin beim 6ZYlinder geht wohl komplett um 400 Euro los (wenn ichs noch richtig in Erinnerung habe, sonst bitte korrigieren liebe Berliner ! ), und ist nicht ganz so entspannt wie beim 4Zylinder, wo du eigentlich gut Platz hast....

Gruß Lars

Es ist her umgekehrt.

Zu 95% sind es beim R4/16V die Rollen oder die Wasserpumpe die einen Motorschaden auslösen.
Ich weiß nicht warum die Herren in der Werkstatt solchen Blödsinn erzählen.

Also nur alles komplett wechseln.
Darauf achten, daß man die SKF Pumpe verbaut, die den Guß-Anlaufrand außen und den angepunkteten VA-Ring innen hat.

Bei meinem 2,5l VFL hat der ZR-Wechsel inkl. Rollen und WaPu in einer freien Werke so knapp 600 € gekostet, wenn ich mich noch richtig erinnere. Der Rest (Wischerdüse, Entrosten) ist Kleinkram. Kann man, wie Lars schrieb, selber machen. Was ist mit dem Heckwischer? Keine Funktion?

Netten Dank euch beiden.

Da hat sich mein ungutes Gefühl doch bestätigt. Das kann man einfach nicht verstehen, eine Opel Werkstatt sollte es doch besser wissen bzw. die Mitarbeiter.

Ich versuche mich nun mal selbst mit dem Zahnriemenwechsel. Wenn ich das zustande bringe, wäre das eine tolle Sache.

Wäre das die richtige Wasserpumpe von SKF?

http://www.autoteilemann.de/wasserpumpe-aquamax-o-703588.html

Dazu einen Riemensatz wie diese hier?

Ruville
http://www.autoteilemann.de/ruville-zahnriemensatz-5530670.html

Bosch
http://www.autoteilemann.de/zahnriemensatz-opel-530793.html

Wäre das eine ordentliche Wahl?

Ähnliche Themen

Ja, kannst du alles nehmen.

Wenn Du mal nicht weiter kommst, kenne ich einen ex Opelmann mit kleiner Werke in Oberursel/ Ts. Der kennt den Omi fast so gut wie Kurt. Ist sogar nun Meister.
Habe dort mein Zahnriemen mit Rollen und Spanner sowie Wapu machen lassen. Kenn den Mann schon seit Jahren.
Falls Du denn Kontakt haben willst über PN.

Das ,hät ich mir schriftlich geben lassen ,von dem ,,FACHMANN '' von wegen Rollen & Wapu sind noch gut ! Und wenn die auch noch tadellos wären,was ist in 1Tsd. Km oder 10Tsd . ! Solche Iditoen dürfte man auf dem Prüfstand nicht mal mehr ,die Lichthupe bedienen lassen !

Moin moin zusammemn.
Die Werkstätte wollen nicht viel arbeiten aber viel Geld verdienen,
darum son geschwätz und warum ich auch alles selber mache.
Gut und korekte Werkstätte sind ra geworden.
Hier beu Euch ist man bestens aufgehoben,ihr kennt für jedes Problem eine Lösung.😉
Wenn man sein Auto richtig kennenlernen wil und keine zwei linke Hände hat,macht mans selber.
Durch eure Forens und gewisse mitschreiber hab ich bei meinem Omi vor ne weile den Zahnriemen Satz selber gewechselt,
immer besser alles wechseln,dann bist auf der sichere Seite.
Ich hab in kürze nen einfacheren Motor den Zahnriemen zu Wechseln mit nur einer Nockenwelle.
Dank Eurer hilfe weis ich auch den zu beweltigen.😁
Also auch auf diesen weg ein lob und dank an Euch.😛

Für die Aussage der "Opel"Werkstatt würde ich erst mal eine freundliche Mail ans Werk schreiben! Denn, wie kurt schon erwähnte, sind die Ausschlaggeber für einen Motorschaden/Zahnriemenriß meist Spann-/Umlenkrollen bzw. die Wasserpumpe mit Lagerschaden! Und selbst wenn die WaPu bei Ausbau einwandfrei war, kann das Lager durch den Wechsel von "gelängtem" Riemen auf "frischen" einen Lagerschaden erleiden und dir den Motor zerlegen 😉 Wenn der Zahnriemen gewechselt wird, bietet es sich nicht nur an sondern ist schon fast eine Pflicht, Rollen/Spanner/Wasserpumpe mit zu wechseln! Kostet zwar im ersten Moment ein wenig mehr, macht sich aber in der haltbarkeit dankbar und spart dir den erneuten Wechsel wenn die WaPu doch kurz danach den Geist aufgibt 😉

Bei den Zahnriemenschaeden, die ich bis jetzt erlebt hab, ist nun wirklich fast nie der Riemen selber gerissen. Sowas hatte ich nur mal bei einem italienischen Kleinwagen, der Riemen hatte aber auch mehr oder minder das Format einer Gummiflitsche.

Meist sind es blockierende Rollen/WaPus, gefolgt von Fluchtungsfehlern (irgendwelche Scheiben vergessen unter den Rollen) und falsch gespannte Riemen. Alles andere kommt faktisch nicht vor.

also ich kann mich meinen vorredner auch nur anschließen, hab auch schon bei golf 3, golf 4, e-kadett gsi 16V und erst im Februar bei meinem V6 den Zahnriemen gewechselt und auch immer das volle program gemacht, bin doch net doof und mach die arbeit 2x, wenn man doch eh alles einmal auseinader hat, und lotto spiele ich lieber an der tanke oder am kiosk umme ecke als mit meinem motor...

Ich hatte bei meinem alten Omega B mal eine defekte Wasserpumpe. Der Zahnriemen hatte damals nur 30000km
runter und trotzdem haben wir dann alles gleich neu gemacht. Dann hat man wieder 4 Jahre oder 60000km Ruhe.
Besser war das. Ich fange dann doch nicht zweimal an.

Moin,

ja, das ist schon verwunderlich, was man bei einem zertifizierten Opelservicepartner erlebt. Eigentlich wollen die doch Umsatz generieren, aber dann so eine Sparansage.

Deswegen habe ich mich dort auch verabschiedet und Zahnriemensatz plus SKF-Wasserpumpe über Daparto bestellt.

Querlenkersatz mit Spurstangen und Koppelstangen sind auch auf dem Weg, bin gespannt wie weit ich komme.

Muß nur noch eine für mich passende Anleitung finden, dann gehts los.

Karsten

Zitat:

@karsten_ffm schrieb am 7. Dezember 2014 um 09:48:48 Uhr:


Muß nur noch eine für mich passende Anleitung finden, dann gehts los.

für was?????

Querlenker oder ZR

Deine Antwort
Ähnliche Themen