Omega B Niveauregulierung Dauerhoch
Hallo!
Ich habe ein folgendes Problem mit meinem Omega B Bj. 2001 Facelift Y25DT.
Und zwar fährt der Omega momentan etwas hochbeinig durch die Gegend. Hatte am Wochenende ca. 450kg Pellets in den Kofferraum gewuchtet.
Beim Anlassen des Motors ist dann der Kompressor der NR ordnungsgemäß angesprungen und hat das normale Niveau eingestellt.
Jedoch schon beim Ausladen hat es mich gewundert, dass das typische Pfeifgeräusch beim Entladen des Fahrzeugs nicht aufgetreten ist.
Nachdem das Fahrzeug nun komplett entladen ist, regelt die NR leider das Fahrzeug nicht mehr auf Normalhöhe, sondern bleibt in dieser Dauerhochstellung.
Bin jetzt schon einige Kilometer mit dieser Einstellung in der Hoffnung gefahren, dass sich das wieder normalisiert, aber leider Fehlanzeige.
Kann mir jemand sagen, wo möglicherweise der Defekt liegt? Ist das Ventil zum Ablassen der Luft verstopft?
Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben, wonach ich schauen muss.
Ich danke Euch jedenfalls schon mal im voraus.
Gruß
Moddias
Beste Antwort im Thema
elektrische Dämpferverstellung ist etwas anderes .
über ein Magnetfeld wird z.B. ein PWM Ventil oder ein Magnetventil im Dämpfer
angesprochen um den Ölfluß der beiden Kammern ,oben und unten zu Regeln .
kleiner Durchfluß - hohe Dämpferwirkung
großer Durchfluß - niedrige Dämpferwirkung
oder von GM mit Metallbestandteilen im Stoßdämpferöl .
die werden über ein Magnetfeld `aufgerichtet´ und damit wird das Stoßdämpferöl von
der `Viskosität´ her härter .
das was beim Kraftstoff mit gerichteten Atomen nicht klappt ,geht
beim Stoßdämpfer mit Magnetfeld !
mfg
41 Antworten
Interessantes Thema...Auch sehr hilfreich...
Hab dazu mal ne dezente Frage:
Sofern ich das hier richtig verstanden habe,funktioniert die Niveauregulierung beim Omega also automatisch (sofern vorhanden)...
Habe bei meiner dicken gesehen,das da ebenfalls 2 Schläuche am Dämpfer sind und auch ein Sensor an der Stelle die beschrieben wurde...
Aber ab wann arbeitet das alles???Hab jetzt am Samstag ne Tour gehabt bei der hinten 2 Leute saßen (ca 250kg beide zusammen) und dazu noch meine Anlage (ca 60kg die ständig drin ist)...
Ich musste tatsächlich die Scheinwerfer auf die unterste einstellung drehen (also die LWR)...Warum???
Wenn Du eine automatische Niveauregelung hättest dürfte eigentlich gar keine manuelle Scheinwerferverstellung mehr da sein. Es sei denn, da hat jemand daran herum gebastelt und einen falschen Lichtschalterblock eingebaut.
Hallo,
@ Wolfgang
verwechselst du das nicht mit Xenon, wo die manuelle Scheinwerferverstellung wegfällt ?
Gruß Wartburg
Genau, automatische LWR gibts nur bei Xenon. Hat man Halogen + Niveaudämpfer gibt's die manuelle LWR trotzdem noch.
@swiftfaninrot Normalerweise geht nach Zündung an, innerhalb 30 Sek. der Kompressor los und pumpt hoch oder lässt ab! Bei jedem mal Zündung an macht er dies! Und in Intervallen während der Fahrt. Wobei ich die Intervalldauer nicht kenne.
Wenn innerhalb 60 Sek. nach Zündung an nichts hörbar (glaub mir, den Kompressor hört man!) passiert, ist was faul. Dann am besten erstmal Sicherungen / Relais prüfen..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wartburg schrieb am 3. November 2014 um 13:13:22 Uhr:
Hallo,@ Wolfgang
verwechselst du das nicht mit Xenon, wo die manuelle Scheinwerferverstellung wegfällt ?Gruß Wartburg
Stimmt, mein Fehler. Aber eigentlich wäre sie doch auch bei Halogenlicht überflüssig, oder?
Theoretisch ja. Aber dann müssten auch die Achssensoren VA + HA verbaut werden und man bräuchte andere Scheinwerfer (Innenleben) da die Xenon-Scheinwerfer ganz andere Stellmotoren und Ansteuerungen drin haben, die können innerhalb 0,3 Sekunden von ganz unten nach ganz oben fahren. Bei Halogen sind lahmarschige Stellmotoren drin wo von Stufe 0 auf 5 bestimmt 5 Sekunden brauchen oder so. Die ganze zusätzliche Technik würde viele hunderte Euro Aufpreis kosten, das wird dir kein Kunde zahlen wenn er "einfach nur Licht" will.
Die Leuchtweitenregulierung von innen oder automatisch ist seit dem 1.1.1990 gesetzlich vorgeschrieben.
Hmm...Also "brummen" tut da was...Aber irgendwie wird da nichts hochgepumpt...Kann man das irgendwie brücken???Kann man sonst den Sensor mal "ausklinken" und quasi simulieren das das Heck voll beladen ist bzw ganz leer ist???Was müsste dann passieren???
Nicht das das TÜV-Relevant ist oder so...Hab davon noch nie gehört sondern immer nur von der älteren Variante wo man halt Luft reinpumpt über ein Ventil im Kofferraum...
hebe mal das Fahrzeug hinten hoch ,so das die Räder etwas nach unten gehen und
der Stoßdämpfer `länger` wird , evtl sieht man da einen aufgeplatzten Luftbalg !
nicht das der Luftbalg vom Stoßdämpfer zerrissen ist ,evtl könnte auch noch
eine 4mm Luftleitung defekt sein !
kein Druckaufbau ergibt kein Niveau !
wenn es im Radkasten VR brummt geht der Kompressor !
normal bei maximal 80 - 100 kg Zuladung füllen sich die Luftbälge am Stoßdämpfer
mit Luft ,bei mir.
mfg
JA, bei ausgeschalteter Zündung das mittlere (halbe) Relais unter dem Lenkrad ziehen und da die Kontakte 30(5) und 84(4) brücken.
Dann pumt der Kompressor so lange du brückst.
Achtung !
Nicht zu dolle, sonst wird da schnell mal was undicht, oder es löst sich ein Schlauchverbinder.
Anschließend Relais wieder stecken, dann wird das System wieder auf ein normale Niveau entlastet.
Oder einfach beide Schläuche an den Dämpfern kurz abziehen und wieder aufstecken.. dann ist er maximal tief.. und wenn er dann pumpt hebt es sich etwas. Aber das passiert nur im Bereich 0,5cm.. so soll es auch sein.. nur leicht aufgepumpt.. so dass es sich gerade etwas hebt und ein Luftpolster da ist. Wer erwartet dass das Auto sich da 5 cm nach oben pumpt wird natürlich enttäuscht. Soll es aber ja auch nicht. Es soll ja nur die Normalhöhe wiederherstellen wenn es tiefer kommt aufgrund Beladung.