Omega B Niveauregulierung Dauerhoch

Opel Omega B

Hallo!

Ich habe ein folgendes Problem mit meinem Omega B Bj. 2001 Facelift Y25DT.

Und zwar fährt der Omega momentan etwas hochbeinig durch die Gegend. Hatte am Wochenende ca. 450kg Pellets in den Kofferraum gewuchtet.
Beim Anlassen des Motors ist dann der Kompressor der NR ordnungsgemäß angesprungen und hat das normale Niveau eingestellt.

Jedoch schon beim Ausladen hat es mich gewundert, dass das typische Pfeifgeräusch beim Entladen des Fahrzeugs nicht aufgetreten ist.
Nachdem das Fahrzeug nun komplett entladen ist, regelt die NR leider das Fahrzeug nicht mehr auf Normalhöhe, sondern bleibt in dieser Dauerhochstellung.
Bin jetzt schon einige Kilometer mit dieser Einstellung in der Hoffnung gefahren, dass sich das wieder normalisiert, aber leider Fehlanzeige.

Kann mir jemand sagen, wo möglicherweise der Defekt liegt? Ist das Ventil zum Ablassen der Luft verstopft?

Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben, wonach ich schauen muss.

Ich danke Euch jedenfalls schon mal im voraus.

Gruß
Moddias

Beste Antwort im Thema

elektrische Dämpferverstellung ist etwas anderes .
über ein Magnetfeld wird z.B. ein PWM Ventil oder ein Magnetventil im Dämpfer
angesprochen um den Ölfluß der beiden Kammern ,oben und unten zu Regeln .
kleiner Durchfluß - hohe Dämpferwirkung
großer Durchfluß - niedrige Dämpferwirkung

oder von GM mit Metallbestandteilen im Stoßdämpferöl .
die werden über ein Magnetfeld `aufgerichtet´ und damit wird das Stoßdämpferöl von
der `Viskosität´ her härter .
das was beim Kraftstoff mit gerichteten Atomen nicht klappt ,geht
beim Stoßdämpfer mit Magnetfeld !

mfg

41 weitere Antworten
41 Antworten

Die Omega B Wagen Höhenstandsregulierung ist aber nicht wirklich kompliziert und funktioniert eigentlich immer sehr zuverlässig.
Nur wenn die Niveau-Dämpfer in die Jahre kommen und innerlich undicht werden, gelangt Öl in das Entlastungsventil und verklebt dort schon mal den Dichtsitz.
Es kommt serh selten auch schon mal zu beschriebenen Kabelbrüchen, die das Entlastungsventil außer Betrieb setzen und auch oxidierte Stecker waren schon mal der Grund für einen Ausfall.

Naja Kurt,

auch diese Fehlerquellen sind eigentlich verzichtbar. Beim Rekord E gab es sie noch nicht. Und man braucht den ganzen Sch... auch nicht wirklich.

Aber der Rekord ist (leider) Geschichte. Bleiben wir beim Omega B. Da bei meinem nach knapp 270.000 km immer noch GM-Dämpfer drin sind, vermutlich noch die Erstausrüstung, werde ich die irgendwann auch wechseln müssen.
Da ich ja auch Xenon und automatische Niveauregulierung habe, brauche ich da besondere Dämpfer? Bei den meisten Dämpfern, die für Omega B angeboten werden steht "nicht für Fahrzeuge mit elektrischer Dämpferregulierung". Die gehen dann wohl nicht für meinen Omega?

Schreib Ivan777 oder BMW Biker an, die haben für uns grade mehrere Sätze neue original GM Niveau Dämpfer günstig aufgekauft. Der Wechsel dauert ne viertel bis halbe Stunde.😉

Danke Kurt,

aber im Moment habe ich noch so viele andere Baustellen an der Kiste, die alle Geld und vor allem Zeit kosten, das die Dämpfer erst mal ganz unten auf der Liste stehen. Habe mir die Kiste ja kürzlich zusammen mit meinem Schrauber von unten angesehen. Die Dämpfer sind völlig trocken und er meint, die sind noch o. k. Nur die unteren Gummilager der hinteren Dämpfer sehen schon etwas verschlissen aus.

Also ich brauche spezielle Niveau-Dämpfer? Wenn dabei steht das nicht für elektrische Dämpferregulierung geeignet, dann gehen die bei meinem Ommi nicht?

Ähnliche Themen

Du siehst nicht wenn die Dämpfer undicht sind, weil das Öl doch in den Gummibälgen bleibt!

Hallo

Niveauregulierung ist komplett anders wie ohne elektrische Dämpferregulierung !
da gibt es nur einen Hersteller !
Limo - Monroe LA 360
Kombi - Monroe LA 361

mfg

Die Monroe haben aber gänzlich andere Anschlüsse.
Da muß man die Original Leitungen zerstören um die an Monroe Niveau dicht zu bekommen.
Die Monroe halten auch nicht besonders lange (hatten die nach 5 Jahrten wieder austauschen müssen) und,... Na ja, ein guter Dämpfer ist was anderes.
Ich habe die ja öfter mal in einem von einem Bekannten erlebt und finde die nicht mal annähernd ausreichend dämpfend.
Die Originalen sind wesentlich straffer.

Meine hinteren Niveau-Dämpfer hatte ich im März auch getauscht. Augenscheinlich waren sie ok aber leicht dagegengeschlagen, trat sofort Öl aus, die waren total fertig und als sie ab waren, wie Kurt sagte, war hinter den Gummitüllen Öl ohne Ende! Hier hat's ein paar Fotos am Ende des Beitrages: http://www.motor-talk.de/.../...m-sperr-differential-t2333620.html?...

Würde auch definitiv nur wieder originale GM Dämpfer verbauen! Die ersten waren immerhin 270tkm und 13 Jahre drin!

@ Kurt:
Jeder stellt sich halt andere Fahreigenschaften vor. Beim NSU TT hatte ich Koni Sport, beim Kadett C GTE sogar Koni-Renndämpfer.
Das würde ich heute meinem Rücken nicht mehr antun. Und würde zu dem Dickschiff auch nicht passen.

Beim 95er 2,5l hatte ich Monroe Reflex einbauen lassen. Ich war damit sehr zufrieden weil ich die als einen guten Kompromiss zwischen Fahrkomfort und satter Straßenlage erfahren habe. Über die Lebensdauer kann ich nichts sagen, da die Kiste ja nun nicht mehr läuft. Für die Niveauautomatik gibt es die Monroe Reflex aber offenbar nicht.

@ Rosi:
Wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe dann ist "elektrische Dämpferverstellung" etwas anderes als die Niveauautomatik? Oder doch nicht? Brauche ich wg. der Niveauautomatik spezielle Dämpfer? Das ist nämlich die Frage, auf die ich eine Antwort suche.

Die Niveauregulierung findet IM Dämpfer statt! Schau mal bei meinen Fotos die schwarzen Dämpfer hinten mit dem Gummibalg drüber.. das sind die Niveaudämpfer. Da wird über ein Nippel einfach Luft reingedrückt vom Kompressor und entsprechend heben oder senken sie sich. Das ist alles! Elektrisch ist da gar nichts und die originalen GM-Dämpfer sind optimal.

Dämpfer werden mit der Zeit sowieso "weicher".. aber selbst neu sind sie alles aber nicht hart, trotzdem aber straff! Habe nur Irmscher-Federn drin und vorn Bilstein B4 (ca. wie Seriendämpfer) und hinten eben die originalen GM-Niveau-Dämpfer. Mein Bruder hat den gleichen Omega aber auch Serienfedern. Die Autos sind beide genau gleich bequem / komfortabel und trotzdem straff.

Niveau beim Omega B

Hi Wolfgang,

wenn Du Niveaudämpfer brauchst:

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007


Hi Leute,
Ich weiß gehört eigentlich in den Marktplatz, aber da die Dämpfer nur für den Omega Caravan passen wird es mit Sicherheit hier besser aufgehoben sein.

Ich habe 2 Satz NEU ORIGINAL GM Niveaustoßdämpfer für den Caravan abzugeben.
Teilenummer: 72119085

Ich kann euch den Satz (zwei Dämpfer) für 200€ plus Versand und wer möchte plus PayPal gebühren abgeben.
PayPal gebühren = 4,50€ (1,9%+,035€)
Versand = 6,00 € über Hermes (M-Paket)
Oder Abholung.

Bei Interesse einfach per PN melden.

Ein Satz wäre noch da.

elektrische Dämpferverstellung ist etwas anderes .
über ein Magnetfeld wird z.B. ein PWM Ventil oder ein Magnetventil im Dämpfer
angesprochen um den Ölfluß der beiden Kammern ,oben und unten zu Regeln .
kleiner Durchfluß - hohe Dämpferwirkung
großer Durchfluß - niedrige Dämpferwirkung

oder von GM mit Metallbestandteilen im Stoßdämpferöl .
die werden über ein Magnetfeld `aufgerichtet´ und damit wird das Stoßdämpferöl von
der `Viskosität´ her härter .
das was beim Kraftstoff mit gerichteten Atomen nicht klappt ,geht
beim Stoßdämpfer mit Magnetfeld !

mfg

@ Rosi:
Das ist doch mal ne klare, verständliche Aussage: elektr. Verstellung hat nichts mit der Niveauregulierung zu tun.
Danke!

@ BMW-Biker:
Danke für das Angebot. Aber, wie ich oben schon schrieb: im Moment habe ich einige Baustellen an der Kiste die Zeit und Geld kosten. Und da stehen die Dämpfer erst mal ganz unten auf der Liste. Habe nicht das Gefühl, das die alten schon aus sind. Bei meinem 95er war das damals klar dass da neue rein mussten.
Außer, ich hätte am kommenden Sonntag mehr Glück im Lotto als nur die 3 Richtigen letzte Woche und könnte meinem Schrauber die Kiste hinstellen und sagen: arbeite die ganze Liste ab, Geld spielt keine Rolex. ;-)))

@ Thomas und Kurt:
Danke für die Erklärung und die Links zu den Fotos. Meine GM-Dämpfer sehen auf jeden Fall noch um Klassen besser aus als die auf euren Fotos. Absolut trocken und kaum Rost. Vielleicht sind die in den 14 Jahren ja doch schon mal erneuert worden? Wie gesagt, im Moment verspüre ich da noch keinen so dringenden Handlungsbedarf.

Interessantes Thema...Auch sehr hilfreich...
Hab dazu mal ne dezente Frage:
Sofern ich das hier richtig verstanden habe,funktioniert die Niveauregulierung beim Omega also automatisch (sofern vorhanden)...
Habe bei meiner dicken gesehen,das da ebenfalls 2 Schläuche am Dämpfer sind und auch ein Sensor an der Stelle die beschrieben wurde...
Aber ab wann arbeitet das alles???Hab jetzt am Samstag ne Tour gehabt bei der hinten 2 Leute saßen (ca 250kg beide zusammen) und dazu noch meine Anlage (ca 60kg die ständig drin ist)...
Ich musste tatsächlich die Scheinwerfer auf die unterste einstellung drehen (also die LWR)...Warum???

Deine Antwort
Ähnliche Themen