Omega B Nebelscheinwerfer nachrüsten
Moin Moin
wie oben beschrieben hätte ich gerne ein paar Inofs zum nachrüsten von Nebelscheinwerfer für meinen Omega B
Ich habe zwar diw Suchfunktion benutzt, wurde allerdings nicht schlau daraus.....
Also folgendes:
Nebelscheinwerfer verbaut und Kabeln waren vorgerüstet angeschlossen und gut...
Nebelscheinwerferknopf reingesteckt ( beim drücken wird er grün )
Sicherung im Sicherungskasten ( pos. 16 ) 15A Sicherung reingemacht und zum schluss die Nebler getestet.... ohne erfolg
nun mein Proplem.... warum gehen die nicht??
in einer der vorherigen beiträge stand es so drinnen wie ich es oben gemacht habe, aber es geht nicht.... habe ich da was übersehen, weil der Nebelscheinwerfer-schalter geht ja schließlich das grüne Licht an aber die Nebler nicht *schmoll =(
wäre über freundliche tipps und hilfe sehr dankbar.... 😁
Beste Antwort im Thema
Vom Schalter zum Sicherungskasten (Strom kommt VOM Schalter !!!), von da zum X1 (Der Stecker sitzt hinter der Verkleidung im Fußraum, da wo du deinen linken Fuß auflegen kannst) und von da zu den NSW.
Notfalls von Pin 5 am Lichtschalter ne Leitung einfach bis zum X1 legen, ne 20 A Sicherung dazwischen gemacht und fertig.
43 Antworten
Hmm,...
Ja ist X1 Pin 5.....
Is ja im Plan auch nicht zu sehen,....😛
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hmm,...
Ja ist X1 Pin 5.....Is ja im Plan auch nicht zu sehen,....😛
Ja doch schon, nur die Abstraktionsleistung, dass dieses Schatbild jetzt der X1 sein soll habe ich zu dieser Stunde nichtmehr auf die Reihe bekommen. Der Knackpunkt ist ja jetzt, diesen Pin am Stecker zu finden, also von welcher Ecke fängt man an zu zählen, evtl. die Kabelfarbe desselbigen. Aber allzuviele Möglichkeiten gibt es da auch nicht, ich werds heute mal versuchen und heut Abend berichten ;-)
Naja, ist halt ein Schaltplan 😉 Gibt's aber unübersichtlichere...😉 Viel Spaß beim gucken 😉
Gruß Lars
Nichts einfacher als das.
Die Pins sind zum einen an den Steckern auf der Rückseite nummeriert.
Zum anderen ist die Numerierung aus dem original Schaltplan 94-97, über die Steckerübersicht ersichtlich.
Hab dir das mal alles schön übersichtlich rausgepult.
Nicht daß du uns noch daran verzweifelst.😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Nichts einfacher als das.
Die Pins sind zum einen an den Steckern auf der Rückseite nummeriert.
Zum anderen ist die Numerierung aus dem original Schaltplan 94-97, über die Steckerübersicht ersichtlich.Hab dir das mal alles schön übersichtlich rausgepult.
Nicht daß du uns noch daran verzweifelst.😛
Vielen vielen Dank, genau sowas hab ich gebraucht. Kriegst dafür aufm Opeltreffen auch n schönes Astra von mir ;-)
Kurt hatte vor langer zeit geschrieben, dass die ersten BJ "Handgestrickt" sind. Deswegen musste ich auch ne Relaischaltung nachrüsten. Am Pin5 liegt Saft an und es geht auch ne Strippe in den Motorraum, aber irgendwo auf dem Weg zu nen Neblern verlieren sich die 12V im Nirwana.
Da ja bei der Oma alle Kabel so wunderschön mit Isoband verklebt, mit Unmengen an Kabelbindern verknüppert und sowieso superlecker versteckt sind, war mir Aufwand und Nutzen zu hoch.
Mit der neuen Relaischaltung war ich in 1,5 Std fertig, das nervigste war das Schaltkabel in den Motorraum zu ziehen
Ja, langsam fängt dieses "Projekt" mich auch zu nerven an. Ich hab den Pin gefunden, war der einzige am X1 wo gar kein Kabel, nichtmal nen weiblicher Kabelstecker dran war, habe da die 12 Volt vom Schalter drauf gegeben, und es passierte natürlich absolut gar nichts...
Langsam werden die Stellen ohne Bühne echt pervers zum drankommen..
Der nächste Schritt wird wohl sein, die Anschlüsse vorne einmal durchzumessen, denn das die nach über 16 Jahren ohne Blindstecker noch einwandfrei leiten, ist wieder ein anderes Thema...
Falls vorne gar nix ankommen sollte, bleibt mir ja nur noch deine Lösung, "einfach" ne Strippe in den Motorraum zu prügeln, n dickes Relais dran, und aus die Maus...
Gibts im Fußraum der Fahrerseite schon irgendwo ein Loch das man für derartiges verwenden könnte?
Dazu müßte man die vollständiegen Daten deines Fahrzeuges wissen.
So kann man nur grundsätzlich wie bei einem Schalter sagen "nein".
Ist es ein AT, dann gibt es Möglichkeiten an den dort fehlenden Bauteilen in der Stehwand.
Hab meine Fahrzeugdaten in der Signatur mal entsprechend angepasst. An irgendeiner Stelle muss aber auch bei diesem Wagen irgendwo eine Durchführung zum Motorraum sein, wo kann ich da am besten auf Suche gehen?
Oder gibt es alternativ noch weitere Stellen, an denen ich mal prüfen kann ob die Original NSW Leitung nen Bruch hat?
Die Leitung geht im Hauptkabelbaum nach vorne durch, greift sich vorne an einem Quetsch-Knotenpunkt unter der Batterie im Kabelbaum die Masse ab und geht von da aus -aufgeteilt in zwei Leitungspaaren- bis zu den Steckern rechts und links in der Stoßtange.
Hallo,
Mal eine Frage zu den nsw, auh wenn es nicht ganz hier hin gehört.
Haben die Dinger nun H3 oder H1???
In meinem Buch steht H3... H3 ist, meiner Meinung nach, auch üblich...
Gestern beim Tausch, musste ich feststellen, dass bei mir H1 drinn waren... Nun hatte ich ja die falschen bestellt...
Liebe grüße vom Michel
Omega 06.02.1998 2.5 V6 NSW H 1
Ist glaube ich immer so.
Gruß
Haibarbeauto
Muss diesen uralten Fred hier mal wieder ausgraben, da das Thema bei mir wieder aktuell ist, diesmal nur mit dem Facelift 😁
Ich finde leider nirgendwo in meiner Stoßstange einen dieser beiden Stecker. Eigentlich sollten diese doch in jedem Kabelbaum vorhanden sein, erst recht in einem von 2001 oder irre ich mich da?
Wie krieg ich die nachgerüstet? Wenn ich das richtig sehe sind die ja Teil des kompletten Karosserie Kabelsatzes den ich unmöglich wegen 2 Stecker tauschen will.
Der Strom kommt ohne Relais direkt vom Schalter über die Sicherung zur Stoßstange. Wo ist das "Loch" in der Karosserie um da ein Kabel zur Stoßstange durchzuziehen?
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 27. Februar 2013 um 13:15:57 Uhr:
Die Leitung geht im Hauptkabelbaum nach vorne durch, greift sich vorne an einem Quetsch-Knotenpunkt unter der Batterie im Kabelbaum die Masse ab und geht von da aus -aufgeteilt in zwei Leitungspaaren- bis zu den Steckern rechts und links in der Stoßtange.
Die Leitungen liegen auch beim FL nicht selbstverständlich im Kabelsatz Armaturenbrett.
Waren ursprünglich keine NL vorgesehen fehlt in fast allen Fällen oft die komplette zugehörige Elektrik.
Angefangen von der anderen Stoßstange,
den Scheinwerfern,
über den Kabelsatz,
der fehlenden Verdrahtung der Sicherung F16,
der NL-Kontrolle H22 im Instrument,
bis zum NL-Schalter S2.5 im Lichtschalter S2,
...... alles fehlt.
Das lose nachzurüsten ist zwar kein Gewaltakt, aber ein Akt ist es schon, wenn nichts vorgerüstet ist.
Sinn, Unsinn, und den realen Nutzen einer Nachrüstung muß jeder mit sich selbst ausmachen.