Omega B - Nach ZKD Wechsel blieben Kabel übrig & Fehler 34
Hallo!
Leider war ich nicht die ganze Zeit dabei, hab noch Fotos gemacht, leider die falschen. 🙁
Problem: ich hab die MKL an und mit Drahtbrückenmethode den (2stelligen) Code 34 erhalten.
ist das nun AGR oder Nockenwellensensor? Omega B BJ. 94.
M. M. AGR, wo find ich das Ding und wo sind da die Schwachstellen?
desweiteren blieb noch ein Kabel übrig das in der Motorhaube verschwindet, und eines neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter, (siehe Fotos)
Gruß Rhanie.
17 Antworten
34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch. Die Codes findeste hier in der FAQ.
Das wird das AGR kaputt gegangen sein, wars bei mir damals auch. Nen AGR bekommste in der Bucht für nen relativ schmalen Taler.
Zum ersten Foto kann ich Dir nix sagen. Meiner ist grad in der Werkstatt, sonst könnte ich mal nachsehen bei mir.
Das zweite Bild ist der Stecker von den beheizten Waschdüsen. Da müsste irgendwo auf der Seite das Gegenstück sein. Wenn nicht mal die Buchse auf dem ersten Bild ist. Aber ich glaub auf der Seite war die nicht.
Eventuell kommt aber auch der AGR Fehler, weil da offensichtlich noch Kabel nicht korrekt gesteckt sind. Gut nicht der von den Düsen, den kannste auch abknipsen. Aber ich würde mich erst mal um den unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter kümmern.
Das AGR sitzt wie auf dem Bild. Zumindest beim V6. Gehe ich jetzt mal von aus, weil Du keine Angaben über dein Auto machst. Das wäre schon mal sehr hilfreich 😉
Einfach wie alle anderen hier die Daten in die Signatur eintragen.
Hallo Andy,
ich hab den 2 Liter, hab ich vergessen zu schreiben, sorry.
Evtl. hat noch wer n Bild wie das beim 2 Liter ausschaut.
Zu dem Stecker bei dem BF Behälter find ich ums verecken das Gegenstück nicht. 🙁
Kanns das AGR Ventil wg. dem Wassereinbruch erwischt haben oder ham wir das Kaputtrepariert?
Gruß Rhanie.
Der Stecker könnte auch der für den Haubenschalter der Alarmanlage sein. Der ist glaube immer dort, auch wenn keine eingebaut ist.
Aber das sollte jemand anders sicher beantworten, der Kurt vielleicht.
Bilder gibt's bei Google 😉
Hab die hier gefunden, das eine ist vom Astra, also keine Garantie obs bei Dir auch so ist.
Aber sollte man finden das Ventil, sieht je immer gleich aus.
Hallo Andy, das Trum kenn ich, jetzt ergibt sich die Frage woher kommt das Kabel von da?
abgezogen und neu gesteckt hab ichs schon mal, dann war da noch n suspectes Kabel das von unten kam und ich auf nen freien Stecker nahe der Einspritzdüsen gesteckt hab, könnte das ne Fehlbelegung gewesen sein?
Gruß Rhanie
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 23. August 2017 um 11:08:31 Uhr:
ich hab den 2 Liter, hab ich vergessen zu schreiben, sorry.
Es gab drei verschiedene 2 Liter Motoren beim Omega B. Unter anderem auch einen Diesel.
Da wird es schwierig zielgerichtete Hilfe zu leisten.
Warum so geizig mit den Daten? Hat das irgendeinen tieferen Hintergrund?
Da ist der X20XEV mit ner LPG Anlage drin, Farbcode Z114 und steht auf 4 Reifen die alle nahezu Schwarz sind.
Ging davon aus das der Kabelbaum bei den Dingern identisch ist.
Wie prüf ich ne AGR?
Also zu Gasanlagen kann ich überhaupt nix sagen.
Definitiv kann ich dir nur sagen, dass eben der eine Stecker für die beheizten Wischwasserdüsen ist.
Bei dem anderen bin ich echt überfragt.
Insbesondere was nen X20XEV betrifft. Kenne nur die 6ender.
Auch wie man ein AGR prüft kann ich Dir nicht sagen. Ich hab mir damals einfach ein gebrauchtes gekauft und halt getauscht.
schauste hier:
http://www.motorteiledirekt.de/...ctra-calibra-2-0-16v-x20xev-72229600
http://www.ebay.de/.../322626326193?...
ob das das Richtige ist, sollte man aber vorher durch nen Anruf prüfen.
So, nachdem ich nun den Chinakracher am Start habe bekomme ich Fehler 34 und Fehler 13 O2 Sensor unterbrochen. Wo sitzt der, was kann der haben?
Kann der Fehler 34 vom Fehler 13 kommen?
Was ich wg. Fehler 34 bereits geprüft habe:
Widerstand AGR Ventil gemessen, hat knapp 40 Ohm, somit Ok.
Leitung zum MSG geprüft, ca. 80 Ohm, also keine Unterbrechung. sind die 80 Ohm da im Rahmen?
Fehler ist weiterhin vorhanden.
Emling sagt zu Code 13 Lambdasonde Offen, ist der O2 Sensor die Lambdasonde?
Hat noch jemand Ideen?
Gruß Rhanie.
O² Sensor ist die Lambdasonde
F34 ist eine Unterbrechung der elektrischen Ansteuerung vom AGR-Ventil. Die Spannung wird vom MSTG überwacht.
F13 ist eine gemessene Nichtfunktion der Lambdasonde. Hier entweder durch einen Magerlauf, oder eine Überfettung also stetigen Gemischfehler verursacht oder auch durch den Defekt der Lambdasonde.
Ein Zusammenhang der beiden Fehler ist möglich, aber sehr weit hergeholt.
Eher ist hier, bei intakter Lambdasonde, Falsch- oder Nebenluft (Undichtigkeiten im Ansaugbereich/Unterdruck oder ein defekter LMM) bzw. bei Überfettung, ein Fehler in der Einspritzung, also verm. undichte EV's, oder auch ein defekter LMM, die Ursache
Fehler löschen, den LMM mal abziehen und ohne fahren.
Ist dann F13 verschwunden, ist der LMM die Ursache.
Hallo Kurt,
Vielen Dank, das mit dem abgezogenem LMM versuch ich gleich mal.
den Fehler 34 versteh ich leider nicht so ganz, ich zieh den Stecker am AGR ab, messe das AGR hat so 39 Ohm, messe den Weg zum MSG, hab da so 80 Ohm, da scheidet doch eine Unterbrechung aus, oder was meinst du?
Gruß Rhanie.
Das AGR-V wird über das Wicklungsende im MSTG über einen Feet auf Masse gezogen, d.h. es scheint dort im MSTG irgendwas nicht zu funktionieren, oder du hast einen Messfehler gemacht. Bei eingeschalteter Zündung sollten an der Leitung des Schalteingangs am MSTG 12V messbar anliegen, vom Ausgang des K43 kommend, was gleichzeitig auch das K44 durchschaltet und darüber auch die EV's und die KSP mit Spannung versorgt.
Hallo Kurt, danke für den Schaltplan.
Messfehler: ich hab mal fotografiert was ich so für das AGR und den Lambdastecker halte, nicht das da schon der 1. Fehler drin ist.
das Ding auf der Abgasseite halte ich für die AGR, das auf der Saugseite für den Lambdastecker.
Passt das soweit?
Gruß Rhanie.
Hallo Kurt!
sodelle, das das da oben nicht der Stecker von der Lambda ist hab ich heute gemerkt als er wieder auf der Bühne stand. 🙁
Bin ich wenigstens bei der AGR richtig?
Ohne LMM geht mir die Kiste sofort nachdem Start aus.
An der Lambda hab ich die Heizung mit 6,x Ohm gemessen, passt das soweit?
Auf der Ansaugseite war ein Schlauch nicht gesteckt, (dünner, vorne sitzt auf Messingstutzen im Ansaugkrümmer) Fehler blieb nach anfänglicher Euphorie meinerseits aber leider bestehen. 🙁
Immer noch Fehler 34 und 13. 🙁(
Gruß Rhanie.
Hallo
Bild 1 ist das Sekundärluftventil
das AGR siehst DU hier-
https://data.motor-talk.de/.../img-2909-7785782764873711742.JPG
am AGR Ventil da würde ich im Anschlußstecker messen ,ob etwas da ist -
bei Motorleerlauf 12 V und Masse
wenn man im Stecker des AGR Ventiles
zum abgenommenen Stecker der Simtec
den Widerstand im Kabel messen will ,
sollte der Widestand maximal 1 Ohm , besser noch 0,6 Ohm sein !
Bild 2 ist der 3 polige Stecker vom Klopfsensor ,
ergo keine Lamdasonde !
die Lamdasonde hat einen 4 poligen Stecker und
diese ist meist unterhalb vom AGR Ventil
unterhalb in Richtung Getriebe zu finden !
mfg