Omega B - Nach Bordsteinkontakt zieht er nach rechts - Werkstatt bekommt es nicht gelöst...

Opel Omega B

Vor einem Jahr bin ich langsam, aber dennoch felgenzerstörerisch vorn rechts über eine Bordsteinkante gefahren (Bild).
Danach war ich zum Spur einstellen. Der FOH, bei dem ich 20 Jahre Kunde war, Werkstatt des Jahres, blablabla... hat es trotz dreimaliger Versuche NICHT wieder hinbekommen. Ich habe das Auto immer wieder bekommen, es sei alles in Ordnung. Das Vermessungsprotokoll bestätigt das auch. Da wurden Spurstangen getauscht, sogar der ganze Achskörper losgeschraubt. Trotzdem zieht der Wagen nach rechts. Probefahrten mit Meister haben das gezeigt. Auf gerader Autobahn dauert es keine 3-4 Leitpfosten und ich bin eine Fahrbahn weiter rechts. Am linken Vorderreifen war die innere Kante nach einer Sommersaison stark abgefahren. Am Ende habe ich dann die Nerven verloren, da ich andere Sorgen hatte, als mich um das Auto oder eine Werkstatt zu kümmern, die das nicht hinbekommen.
Jetzt habe ich das wieder in Angriff genommen, bin umgezogen und habe eine lokale Werkstatt damit beauftragt.
Das gleiche Ergebnis: Als repariert wiederbekommen und trotzdem zieht der nach rechts. Lt. Werkstatt musste eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden, angeblich hatte der FOH das Lenkrad versetzt angebaut. Die Werte sehen ok aus (siehe Anhang).
Mit neuen Reifen und korrektem Luftdruck wurde das jetzt eingestellt.
Als ich das Auto wieder hingebracht habe, da es immer noch nach rechts zieht, war raten angesagt: es könne das Diff sein (altes Öl), mein linkes Vorderrad hätte großen negativen Sturz (könne man aber nicht einstellen)... mehr Möglichkeiten sähe man nicht.
Das Öl ist vor 30tkm gewechselt und lt. Werkstatthandbuch kann man den Sturz vorn sehr wohl einstellen.

JETZT bin ich genervt. Bei dem Geld, dass ich inzwischen in diese Einstellung versenkt habe, hätte ich ein neues Auto bekommen...

Hier gibts doch echte Experten: Was kann es denn noch sein? Und wie bekomme ich das endgültig diagnostiziert und gelöst, bevor eine Werkstatt jetzt anfängt, wahllos Teile zu tauschen?

Ich danke euch für sachdienliche Hinweise!

Felge
20160415-spureinstellung
Beste Antwort im Thema

Moin
wo ist denn der gute zu Hause ?

meine Erfahrung -
Generell ,wenn man zur Achsvermessung fährt ist immer etwas Defekt,
Spurstangen,Querlenker und immer der Spruch ,geht deshalb nicht richtig Einzustellen .
nach dem Besuch und Austausch von Teilen hat man immer das Phänomen,
das das Lenkrad schief steht bei Geradeauslauf
oder das Fahrzeug zu einer Seite neigt,bei geradem Lenkrad .

Sturz geht bei einem normalen Omega immer zu verstellen ,
bei einem flachgelegten Omega kann der Einsatz von Sturzkorrekturschrauben notwendig werden,
da man nicht mehr in den Einstellbereich vom Sturz kommt .
sehr oft stimmen die Werte auf dem Protokoll nach dem Besuch und können manchmal auch stimmen.
oft reicht ein Blick von Vorne über die Schrägstellung der Reifen aus um den Sturzfehler zu sehen .
da Vorderachse und Hinterachse beim Omega fast die identischen Werte besitzen,beim Sturz,
müssen auch die Reifen ,sinnbildlich geshen vergleichbar oben nach innen stehen !
Vorraussetzung die Fläche wo man steht ist gerade

den Sturz kann man selber schnell prüfen ,entweder einen Blick werfen in den Radkasten und
schauen,wie der Abstand vom Federteller des Federbeins zum Reifen ist,
der sollte links und rechts ungefähr gleich sein .
oder einen Kaugummi(Panzertap),ein Stück Schur mit einem Gewicht dran(LOT).
den Kaugummi direkt über der mitte der vorderen Radnabenmutter platzieren und das LOT
auspendeln lassen.
danach das Maß der Felgenaussenkante des Reifens messen,oben und unten und diese
Maße notieren .

Spurfehler erkennt man normal an einer Sägezahnbildung des Reifens
an den Reifenausenkanten,Reifenschulter
zuviel Vorspur ,Reifenschulter außen Sägezahn ,
zuviel Nachspur,Reifenschulter innen Sägezahn

Sturzfehler erkennt man,das beim Reifen an einer Seite des Profils abgefahren wirkt,kann
auch im Extremfall über die gesamte Reifenaufstandsfläche gehen
Profiltiefe über die Lauffläche gesehen-
von innen nach außen Ansteigend ,zu großer negativer Sturz
von außen nach innen Ansteigend ,zu großer positiver Sturz

wenn das Lenkrad bei Gerdeausfahrt gerade steht und das Fahrzeug zieht nach einer Seite,
- falscher Sturz oder Nachlauf
-Hinterachse steht schräg

wegen dem Nachlauf,es wird sein das dein Achsschenkel an der Vorderachse beim Kontakt mit
dem Bordstein einen weg bekommen hat und der Nachlauf rechts nicht stimmt !
ich würde den Sturz erstmal selber Ermitteln,Lot oder Sturzibelle bzw Wasserwaage !
etwas dazu-https://www.youtube.com/watch?v=J-yiJpe1sIA
die beiden Schrauben am Federbein unten haben einen großen Einstellbereich ,für den Sturz !

mfg

Fahrwerk-omega
Reifenverschleiss-bei-falschem-radsturz-oder-falscher-spreizung
Reifenverschleiss-bei-falscher-vorspur-oder-falschem-spurdifferenzwinkel
+2
43 weitere Antworten
43 Antworten

Kannst du mir bitte mal genau sagen, welches Teil du meinst: http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/472/4398/34673,34672,34668/

Hallo,
auf dem Bild ist der Lenker nicht zu sehen. Ich habe dir Bilder von meinem Omega angehängt. Auf Bild 1 siehst du den Rechtenlenker. Links neben den Federbein ist die Aufnahme für die hinter Befestigung. Die meine ich. Auch habe ich dir mein Vermessungsprotokoll zu Vergleichszwecke angehängt.

005
Achsvermessung

Danke! Ach, du meinst das hier, wo die Schraube 10 durch kommt? http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/396/4328/34655,34657/

Naja, möglich ist das natürlich. Aber wie soll ich das feststellen? Der FOH hat damals den Lenker getauscht. Die hätten das ja merken sollen...

Hm....

MOin

wenn ich die Bilder vom Fahrzeug sehe würde ich meinen ,
auf der rechte Seite vorne fehlt etwas Sturz .
kann aber auch Täuschen ,durch die Perspektive !
Rechts ist die Beifahrerseite .

auf dem Vermessungsprotokoll sieht man ja den Setenversatz und
das die rechte Seite auf der VA 2 mm weiter hinten steht wie die linke Seite .
hinten kehrt es sich das um ,
dadurch wird sich das Fahrzeug wie eine Banane verhalten ,bei Geradeausfahrt !
der Radversatz an der VA und HA sagt aus,da ein Minuszeichen vor dem Wert steht,
das das rechte Rad etwas weiter nach hinten versetzt ist,
im Vergleich zum linken Rad .
das wird den Bananeneffekt noch verstärken .

wenn die Sturzwerte an einer Achse nicht identisch sind,
rollt das Fahrzeug nach einer Seite weg,nach der mit dem wenigeren Sturz !

wenn das Protokoll so stimmt und der Ausgangswert ist der entgültige Wert,
nach dem Einstellen,
so gibt es eine Sturzdifferenz Rechts weniger wie Links .

der Omega ist eines der wenigen Fahrzeuge ,
wo sich durch ändern des Sturzes auch die Spreizung ändert,
da dort der sogenannte eingeschlossene Winkel sich mit Ändert.
die Spreizung benötigt man um nach Kurven das Rad leichter in
die Mittelstellung zu bekommen,sogenannter Rücklauf bzw anheben des Rades !

da ich auch in der mitte von D wohne wird man das Kind schon schaukeln .

bei mir sieht es so aus,extra frühs nochmal gemessen,
ehe ich den Vermesser aufsuche,wenn die Buchse durch ist und da ist .
mit einer Sturzlibelle gemessen !

mfg

Sturz-va
Sturz-ha
Ähnliche Themen

Zitat:

@lchgebgas schrieb am 1. Mai 2016 um 20:18:31 Uhr:


Danke! Ach, du meinst das hier, wo die Schraube 10 durch kommt? http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/396/4328/34655,34657/

Naja, möglich ist das natürlich. Aber wie soll ich das feststellen? Der FOH hat damals den Lenker getauscht. Die hätten das ja merken sollen...

Hm....

Nein, das merkst du nicht beim Zusammenbau. Das erkennst du nur, wie ich schon oben geschrieben habe, durch eine optische Vermessung.

Danke. Wo kann man denn so eine optische Vermessung durchführen lassen - und wer hat die VergleichsWerte dazu?

Heutzutage haben eigentlich alle Werkstätten, die die Vermessung und Spureinstellung machen, eine Anlage mit dem System der optischen Vermessung. Beim FOH dürfte sowas grundsätzlich vorhanden sein.

Grüße

Na, ist die optische Vermessung etwas anderes, als die Achsvermessung? Klar hatten die Werkstätten alle so ein optisches System. Aber die Messköpfe sind an den Rädern, nicht irgendwo an der Mechanik, wie zB. der LenkerAufnahme. Ich nehme an, Reinhard meint, dass diese Stellen optisch vermessen werden sollen, oder?

Du kannst mal grundsätzlich prüfen ob er Hilfsrahmen vorne grade drunter sitzt.
Dazu bloß mit einem Maßband von hinten Achsmitte nach vorne Achsmitte auf dem mm genau messen, ob beide Längen rechts und links identisch sind.

(Damit wäre eine Ursache für die Bananenlenkung dann schon mal genauer ermittelt, bzw ausgeschlossen.)

@Kurt: Ja, kann ich mal machen. Du meinst von der Radmitte gemessen? Die Mitte der Achse wäre ja die Fahrzeugachse...
Der FOH hatte den Achskörper damals losgeschraubt und neu ausgerichtet.

Die Mitte ist die Mitte.
Da gibt es keine andere genauere Definition, oder?
Natürlich ist die Radmitte auch die Mitte der Achsen.

Vorn ändert sich aber die Position im Raum, was die Radmitte betrifft, mit dem Lenkwinkel. Ansich kann man da schwer was messen... Lenkrad gerade stellen ist ja auch nur eine Krücke.. Auf den mm stell ich mir da jedenfalls gerade schwierig vor.. Habs auch mal vor einiger Zeit versucht und aufgegeben...

Über die Radflanken von vorne nach hinten eine Schnur spannen, gibt vorne beim drüber peilen auch gleich einen Eindruck zur Vorspur bei geradem Lenkrad.

Ah, danke Kurt.. Letztlich aber auch nur mit einer Bühne wirklich "leicht" möglich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen