ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Mj.98 - Kombiinsrument - Instrumente fallen aus, Widerstand in Platine heiss

Omega B - Mj.98 - Kombiinsrument - Instrumente fallen aus, Widerstand in Platine heiss

Opel Omega B
Themenstarteram 6. Mai 2014 um 19:16

Omega B Kombiinsrument Instrumente fallen aus Widerstand in Platine heiss

Hallo,

ich hoffe hier im Forum kann mir jemend weiterhelfen.

Ich habe diverse Onlinesuchen veranstaltet mein Problem aber nirgends gefunden.

Bei meinem Omega fallen zeitweilige die Instrumenten alle gleichzeitig aus. Kontrollleuchten brennen ab und zu. Mal Ladekontrollleuchte, mal ABS mal Airbag. Machmal gemeinsam, machmal einzeln, manchmal flackern die.

Trete ich während der fahrt die Kupplung und der Motor geht auf Leerlaufdrehzahl, dann wird alles wieder normal. Lasse ich die Kupplung wieder los, kommt das Problem zurück.

Es gibt auch kurze Phasen wo die Anzeigen alle normal sind, keine Warnleuchten und die Instrumente gehen normal.

Ich habe das Kombiinstument ausgebaut und festgestellt, dass der Widerstand (oder eine Diode) die in der Leiterfolie eingelötet ist und sich etwa hinter dem Tacho befindet heiss wird, so heiss, dass es schmort und es schon ein Loch in dem Weissen Plastikgehäuse des Tacho gibt. Die Lötstellen in der Leiterfolie sind beeinträchtigt und die daneben leigenden Leitungen zu ABS Leuchte, Airbag Leuchte sind auch durch die Temperatur verfärbt.

Übrigens: TC Leuchte und Motor-Elektronikleuchte gehen nie an.

Also habe ich ein anderes passendes Kombiinstrument eingebaut und nach kurzer Zeit wieder das Gleiche. Dann das neue Kombiinstument sofort wieder ausgebaut. Auch hier wurde es an der gleichen Stelle heiss.

Das Auto fährt normal, abgesehen von den Anzeigen im Kombiinstrument. Ich bin nun mittlerweile aus der Not heraus ohne Kombiinsrument gefahren.

Ich vermute dass es ein Masseproblem gibt, aber das kann ich nicht wirklich beruteilen.

Kann mir hier jemand weiterhelfen ??

Gruss

Bernd , der den Omi dringend braucht

Ähnliche Themen
12 Antworten

Um welchen Omega B geht es denn?

Baujahr/Modelljahr?

Benziner Diesel?

Welcher Motor?

Themenstarteram 6. Mai 2014 um 19:36

Hallo Kurtberlin,

es ist ein Baujahr 1998, 2.0 16V, hat nun 168000 km, fährt bis jetzt eigentlich gut.

Wir waren mit dem Auto in Lettland und Litauen, also auf schlechten Stassen unterwegs, als das Problem auftrat. Er hat in Lettland eine neue Batterie bekommen. Ladestrom zur batterie ist normal, habe ich gemessen, da als erstet die Ladekontrollleuchte an ging, dann fielen erstmals die Instrumente alle gelichzeitig aus, die Ladekontrolleuchte ging dann nach einiger Zeit auch aus und nichr wieder an. dann nur noch immer wieder Aufleuchten von ABS, Airbag, manchmal Oel (Oel voll), Am meissten gehen ABS und Airbagleuchet an.

Ich dachte es läge an der Platine und an dem heiss werdenden Widerstand (in der Platine hinter dem Tacho)

Mit dem neuen Kombiinstrument, ging es genauso wieder los, erst Ladekontrollleuchte, dann Intrumentenausfall, dann lustiges Aufleuchenten der o.a. Kontrollleuchten.

Immer wieder gehen aber alle Kontrollleuchten aus und die Instrumente wieder für kurze zeit an als wäre alles normal.

Gruss

Bernd

Das hört sich auch eher nach einem Versorgungsspannungsfehler oder einem Massefehler des Instrumentes an.

Kurt,ich komme gerade auf so einen dummen Gedanken !

weiß zwar nicht welche Platinenfolie er hat von der Farbe her,aber DU bestimmt !

ich kenne es so das die Platinenfolien für Benziner und Diesel gleich waren und

beim Diesel benötigt man eine Diode !

beim Benziner  muste man diese Diode entfernen?

könnte dieses Teil ,was heiß wird bei Bernd die Ursache allen Übels sein !

evtl kein Widerstand sondern eine Diode was heiß wird und diese Diode gehört

da gar nicht hin ,durch eine vorherige Reperatur!

evtl hat Bernd das Fahrzeug noch nicht lange !!!

 

mfg

 

Die Dieselfolie hätte die Vorglühkontrolle ausgestanzt und auch Diesel auf der Folie stehen.

Folie-blau-benziner

Das heiß werden des Widestandes muß ja nicht vom Moment her, also aktuell sein.

Das kann ursächlich in einem Lima Defekt vor Jahren begründet gewesen sein.

Wenn es Beschleunigungs, und Abbremsabhängig ist, wird hier die Masse- oder Spannungsführung im Motorraum, am Motor oder zum Rahmen in Frage kommen.

Themenstarteram 7. Mai 2014 um 9:14

Hallo Kurt,

danke für die Hinweise.

Da Du die Autos je in und auswendig kennst und den Fehler so auch nicht identifizieren kannst verzweifle ich fast. Dus hast mir schon mal weitergeholfen mit DStecker Klopfsensor. Hier mal danke für Dein Engagement.

Ich habe mal ein Bild von der Rückseite des Kombiinstrument gemacht und klarszustellen was ich meine. Das eingebrannte Loch im weissen Gehäuse habe ich mit Panzerband geschlossen. Die Folie ist Blau. Benzin 88 481 706 VDO ansonsten sind DELPHI Markierungen zu sehen.

Ich bin zwar Maschinenbauer und verstehe mechnische Problme gut, aber Autoelektrik ist nicht so das meine.

Beim MID hatte ich nur mal eine Anzeige zu Fahrtlicht und Rücklicht, aber alles war in Ordung.

Ich fahre das Auto nun 30000km.

Was mir sonst noch aufgefallen ist, ist der Stecker (steht senkrecht mit den Kontakten die in die Leiterfolie greifen. Der Stecker sitz ja in einem Hilfsramen und ist unten relativ lose uns lässt sich hin und her bewegen.

Fahrbewegungsabhängigkeit kann icht nicht wirklich erkennen. Ich hatte aber mal dass sich die Anzeige mal bei starkem Bremsen normalisierte ist jetzt aber nicht mehr so.

Aber das Auto war vorher etwa 1000km über schlechte Strassen unterwegs (also viel Vobrationen und Schläge) Mit Kupplung treten meine ich, man fährt 100 tritt die Kupplung und wenn die Leerlaufdrehzahl erreicht ist gehen die Watnleuchten aus und die Instrumente gehen wieder, lässt man die Kupplung los dann kommt der Fehler wieder.

Übrigens wenn das Auto gestanden hat geht erst mal alles wieder. Manchmal machen die Instumenten auch ein nervöses auf und ab, dann aber gehen wieder meisst ABS und Airbag an und die Instumente falle alle auf auf 0.

Wie kann ich die Spannung der LIMA prüfen. Ich kenne das nur indem man die Spannung an den Batteriepolen misst.

Welche Kabel könnte ich überprüfen ?

Kann ich etwas an dem Versorgungs-Stecker hinter dem Kombiinstrument prüfen ?

Problem, das Auto muss auch diesen Monat zum TÜV. Fahren kann man ja so auch nicht mehr. Der FOH meinte nur erst mal neue Kabelstänge, aber das übersteige den Fahrzeugwert.

Gruss

Bernd

Dscn3710

Wenn das neu ist, denke ich dann mal, deine Lima ist die Ursache.

Das mit der Folie ist ein Standard Indikator dafür.

Kann mit Pech für das eine oder andere Steuergerät den Exitus bedeuten.

Spannung messen an der Batterie.

Im Leerlauf ca.12,8V-13,8V und bei ca. 2-3000U/min 13,8-14,4V maximal !!!

Stimmen die Spannungen nicht, die Lima wechseln, wenn es eine Delco o.ä. ist.

Ist es eine Bosch, nur einen neuen Regler holen und montieren.

Anschließend eine neue Tachofolie besorgen, oder ein komplettes intaktes Instrument für den 2,0 Benziner ab 98.

Themenstarteram 7. Mai 2014 um 15:43

Hallo Kurt,

ich glaube auch fast, dass es von der Lima kommt. Die Spannung habe ich an der Batterie gemessen, habe aber nur ain ganz einfaches, billiges Messgerät.

Batterie ohne Motor 13,05 V

Batterie Motor im Leerlauf: 14,6 bsi 14,7 V

Spannung an Batterie mit erhöhter Drehzahl: 15,4 bis 15,5 V

Die 15V erscheinen mir als Laien doch reichlich hoch.

Die Kontakte an der Diode (oder was das auch ist) sind auf der einen Seite eindeutig ein Massekontakt und die andere Seite geht zu einem Kontakt der auch an ABS und Airbagleuchte geht.

Ich vermute laienhaft hier passt was mit der Spannungsregelung nicht und das wirkt sich halt auf ein schwaches Teil im Stromkreislauf aus.

Da er nun 168000km hat und die LIMA sicher noch die erste ist, denke ich besser eine neue einbauen. Das werde ich sicher hinkriegen.

Was mein Ersatz Kombiinstrument angeht, so war das nur 20 minuten im Auto, mann kann zwar sehen, dass diese Diode heiss geworden ist aber verschmort oder angeschmort ist noch nichts.

Gruss

Bernd

Ja Bernd, das ist eindeutig die Lima.

Was zuviel ist ist zuviel, wenn deine Batterie das überlebt hat scheint sie noch fitt zu sein.

Lima wechseln ist beim X20XEV jedenfalls ein Klax.

Themenstarteram 8. Mai 2014 um 10:02

Hallo Kurt,

hallo Forum,

ich habe die LIMA leicht ausbauen können, aber ein kline Überraschung.

Auf der Delco LIMA seht 12V , 100A

Ich dachte die Omega 2.0 16V hätten 14V Limas ?

Kann das richtig sein mit den 12V ?

Bernd

die Batterie ist ja eine 12 V Batterie,aber auf den LIMA,s ist es beim bestellen

mal mit 12 V oder 14 V angegeben,ergo unwichtig .

es gibt aber schon unterschiede bei den Teilen vom Preis her !

z.b.

VALEO

746003

 Generator VALEO CLASSIC

 

• Austauschteil (Pfand 50,00 €)

• Spannung: 14 V

• Generator-Ladestrom: 100 A

• Lage/Grad: L/R 0 °

• Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn

• Rippenanzahl: 6

• Allgemeine Information: Valeo CLASSIC für zeitwertgerecht Reparatur

Motorcode: X20XEV

Getr.Typ: A4,R25

 

 

oder

 

VALEO

436683

 Generator

 

• Austauschteil (Pfand 50,00 €)

• Spannung: 14 V

• Generator-Ladestrom: 100 A

• Lage/Grad: L/R 0 °

• Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn

• Riemenscheiben: mit Riemenscheibe

• Riemenscheiben-Ø: 51 mm

• Rippenanzahl: 6

Motorcode: X20XEV

Getr.Typ: A4,R25

 

Bosch wäre diese

BOSCH

0 123 505 002

Generator

 

• Generator-Ladestrom: 100 A

• empfohlene Reparaturerweiterung: Keilriemen/Keilrippenriemen

bis Bj.: 08.1999

verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 100 A

bis Fgst.Nr.: Y1999999

 

oder

 

BOSCH

0 986 043 680

Generator

 

• Austauschteil (Pfand 50,00 €)

• Generator-Ladestrom: 100 A

• empfohlene Reparaturerweiterung: Keilriemen/Keilrippenriemen

bis Bj.: 08.1999

verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 100 A

für Hersteller: DELCO REMY

bis Fgst.Nr.: Y1999999

bis Bj.: 08.1999

verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 100 A

bis Fgst.Nr.: Y1999999

 

ich persöhnlich kenne beide Hersteller,da die auch mbei uns auf Arbeit vorkommen.

beide gleichgut !

 

es gibt aber bei Delco durchaus im freien Handel Regler die 14,7 V bringen,laut

Beschreibung!

 

METZGER AUTOTEILE

2390037

Generatorregler

 

• für Hersteller: DELCO

• Generatorausführung: Generatorregler negativ regelnd

• Nennspannung: 12 V

• Betriebsspannung: 14,7 V

• Generatornummer: Am KFZ ermitteln!,

10479914, 10479923, 10479947, 10479955, QY6J5, 3493814, 3493823, 3493847, 3493855, 6204002, 6204006, 6204007, 6204008

 

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Mj.98 - Kombiinsrument - Instrumente fallen aus, Widerstand in Platine heiss