Omega B - Mj.97 - X25XE - Allg. Fragen zu: 2.Schlüssel, VDD und Wachskonservierung

Opel Omega B

Hi,
ich bins nochmal 😎Wink

Die Arbeiten an meinem Omega sind in vollem Gange. -> Ohne dieses Leben rund ums Schrauben wären sie auch schon abgeschlossen.

Also, Querlenker, Lenkhebel re. und Bremscheiben sind erfolgreich getauscht.

Auf der Todo List bleiben noch:

Bremsscheiben hinten+Handbremse und schon kann es zum TÜV gehen 😎

Sobald der fertig ist und neue Kennzeichen am Auto hängen kann es weiter gehen!

Es handelt sich weiterhin um einen 1997ger x25xe
Dann kann es nahtlos weitergehen:

- Die Ventildeckeldichtung muss dringend gemacht werden, gibt es da irgendwo eine qualifizierte Anleitung? Bisher hatte ich immer Glück mit den So wirds nicht gemacht und Jetzt mache ichs mir selbst Büchern... für den Astra G habe ich mal die originale Werkstattanleitung erstanden... Nur für den Omega habe ich bisher nichts gefunden

- Dann habe ich 2-3 Roststellen. Die wollte ich bei einem Lackierer entfernen lassen. Damit die braune Pest etwas länger davon bleibt wäre glaube ich eine Hohlraumkonservierung nötig. Zumal der Wagen jetzt draußen stehen wird. Es wirkt so, als ob ihm dieses Schicksal bisher erspart blieb...

Es gibt doch Konservierungspläne für einzelne Autos, gibts auch einen für den Omega B?

- Der Wagen hat nur noch einen Schlüssel mit einer Funkfernbedienung. Diese "Vergisst" immerwieder das Steuergerät, sodass die Fernentriegelung nicht geht.
Bevor ich die Fernbedienung öffne um nach den Kontakten zu sehen (gab es hier im Forum als Tipp) mag ich erstmal einen zweiten Funkschlüssel haben. -> am liebsten in der Form wie vom Facelift.
Wie gehe ich da am geschicktesten vor?
Kann ich einfach einen Rohling in der Bucht in der Bucht besorgen und bei Opel den Bart schneiden lassen? Ich habe auch bisher keinen Rohling mit Transponder gefunden...
Weiß jemand ob ich den neuen Schlüssel bei Opel anlernen lassen muss oder geht das auch mit so einem Texa IDC-4 Gerät? Ich hätte zugriff auf eins, habe mich damit aber noch nicht so tief beschäftigt.

31 Antworten

Hallo,
Wenn Du die Ankerbleche nach Hersteller Vorschrift tauschen möchtest muss die Radnabe raus. Dies bedeutet aber zwangsläufig Du benötigst ein neues Radlager.
Mann kann aber auch die Ankerbleche in 2Teile schneiden rum legen fest Schrauben und die Schlitze wieder zuschweißen.
Des Weiteren Bestände die Möglichkeit von vorne ne U-Scheibe aufzuschweißen.

Jedes System hat seine Vor und Nachteile. Klar hast Du recht, das System im Astra ist einfacher gelöst dafür aber kosten aufwendiger. Bei dem System muss immer gleich der komplette Sattel getauscht werden.

Gruß

- s -

Ich habe mit nem Kumpel eine Lösung gefunden!
Mit viel fummeln, schleifen, bohren und fluchen haben wir eine Karosseriescheibe hinter das Ankerblech bekommen.

Beim TÜV hat es gereicht, alles innerhalb der Toleranzen *puh*

Jetzt noch Achsvermessung, Owatrol auf den Rost und den restlichen ChiChi.
Ich bin gespannt ob das mit dem Schlüssel und dem Texa klappt. "Trocken" komme ich auf die Ebene Carpass habe ich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen