Omega B - Meine wirklich treue Seele

Opel Omega B

Moin wieder!

Meine "Probleme" ( die ja in Wahrheit keine zu anderen hier sind ), sind noch vorhanden. Ich habe den Tankdeckelmotor getestet: Strom kommt an. So denke ich, ist es der Bolzen, der einfach verhakt ist. Nun muss ich nur eine kleine schmale Zange organisieren, um sie hervorzuholen. Blöde Bequemlichkeit 😉

Fernbedienung zickt immer noch.

Schätze, der Krümmer ist hin, ich habe einen Sportsound, der vorne rauskommt. Also demnächst zu machen. Genauso will ich die Bremsen angehen. Derzeit hat er jugendliche 140000 km gelaufen, sodass dann auch in 5000 km der Zahnriemenwechsel ansteht.

Was mich begeistert ist dieses herrliche entspannte Fahren! Genüsslich und dabei das Rollo hochfahren, um nicht von der Sonne geblendet zu werden, und das Schiebedach geöffnet und Klima mal aus.

Leider schwitze ich dann so. Allerdings schwitze ich auch bei eingeschalteter Klima. Liegt es an dem Polyestervelours? Bei anderen Fahrzeugen hatte ich das nie so schlimm (bis auf meinen Escort Bj 90 )

Gruß

roadjacker

Beste Antwort im Thema

Oder man ist jemand der weiß was er mit seinem Omega hat und genug Beispiele kennt, von angeblich wertvolleren Fahrzeugen die aber in Wahrheit noch mehr Geld verbrennen. Sogenannte Premiumfahrzeuge.....

107 weitere Antworten
107 Antworten

joa der Pinöppel is bei mir auch kaputt.Nehme mal an da haben unsere Opas immer den Arm draufgelegt und irgendwann isser ab.Also der Pin,nich der Arm.Muss da mal ran mit Sekundenkleber.Ersatzpin vom Schrott hielt auch nich.Glaube das Gewinde wo der draufgeklemmt ist is ausgelutscht.Nu hast du ja den FL, aber könnte dasselbe sein mit dem Gewinde.

Pinöpel funktioniert wieder. Allerdings ist das Oberteil am Fenster abgebrochen..verflixt. Aber es stört (noch) nicht.
Dafür: Krümmer erneuert, Ventildeckeldichtung erneuert, Zahnriemen samt Umlenkrollen und Wasserpumpe erneuert!
Wie ruhig er doch ist, wenn der Krümmer heil ist. Der alte war doch tatsächlich von oben bis unten durch. Und die WaPu war ein Originialteil, der Meister sagte, dass das Teil hätte gar nicht gewechselt werden müssen.
Na halten wir doch die Intervalle ein 🙂, WaPu wird behalten- fürs nächste Mal.

Sonst wurde gleich eine Nordtour nach DK gemacht, 3 Personen, Gepäck, sowie Einkäufe, Gesamtverbrauch mit Stadt- Land - Autobahn und insgesamt knapp 1400km: 8,8l

Mich ärgert nur noch, das die Leuchte mit dem Werkzeugschlüssel bei Stadtfahrt um die 60 km/h im 5. Gang aufleuchtet... Was kann das wieder sein? Hatte gehofft, dass das mit dem Krümmerwechsel aufhört.

Gruß und danke noch einmal für die Tipps

Matthias

Was hat er denn gelaufen?
(Also verm. noch die ersten Lamdasonden?)

Ist die Z-SW schon auf dem MSTG?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Was hat er denn gelaufen?
(Also verm. noch die ersten Lamdasonden?)

Ist die Z-SW schon auf dem MSTG?

Hi Kurt,

gelaufen hat er jetzt um 143 Tsd. Lamdasonde habe ich auch schon in Verdacht. Hoffentlich nicht zu teuer.

Was ist die Z-SW?

Ähnliche Themen

Na ja, die Hersteller sprechen von einer Lebensdauer der Lambdasonden von 80-120.000km.
Damit wären die fällig.

Du hast das Y22XE Steuergerät der ersten E-Gas Generation.
ab 2001 hieß der Motor Z22XE.
Die geänderte MSTG-SW für den Z22XE kann man auf das alte Y22XE MSTG aufspielen.😉
Darin sind viele Macken der ersten Generation beseitigt.

@roadjacker:

Ich habe noch nie nen FL "Edition 100" gesehen... Ist da in deinem Footer etwas falsch gelaufen?

Gruß,
neotec.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Na ja, die Hersteller sprechen von einer Lebensdauer der Lambdasonden von 80-120.000km.
Damit wären die fällig.

Du hast das Y22XE Steuergerät der ersten E-Gas Generation.
ab 2001 hieß der Motor Z22XE.
Die geänderte MSTG-SW für den Z22XE kann man auf das alte Y22XE MSTG aufspielen.😉
Darin sind viele Macken der ersten Generation beseitigt.

Ah SW = Software 😁 ... das wusste ich nicht. Wie und wo und für wie viel kann man denn das MSTG upgraden?

Zitat:

Original geschrieben von neotec_de


@roadjacker:

Ich habe noch nie nen FL "Edition 100" gesehen... Ist da in deinem Footer etwas falsch gelaufen?

Gruß,
neotec.

Hast Du Recht! Es handelt sich um das Modell "Edition 2000" !! Vielen Dank 🙂

Gruß

Matthias

Neues? Bei 144993 km, die er jetzt drauf hat:

Ende September gab es: 1 neuer Krümmer, 1 Ventildeckeldichtung, Wechsel des Zahnriemens, inkl Wasserpumpe. Vorgesehen sind ja alle 60000 km oder alle 4 Jahre. Da war ich im Jahresintervall Werkstatt sagte mir lediglich: "Wasserpumpe kannste beim nächsten Mal wieder benutzen. Die ist original GM, besser als Bosch, und keine Abnutzung zu erkennen"
Und gestern kamen die Winterschlappen drauf. Die guten 195/65/15

Sonst: Keine Vorkommnisse.
In 2013 also: 2x Sommerreifen Hancook Ventus Prime 2K115
Aufziehen und Einlagern der Winterreifen:
Krümmer
ZR/WaPo
VDD
Einbau ZR/VDD
Aufziehen Winterreifen
Einlagern Winterreifen

zzgl bisschen tanken und Pflege.

Ich denke, Verschleiß wird mich in 2014 bis auf Reifenwechsel und eventl 2 neuer Sommerreifen nicht treffen. Vermutlich die Bremsen, aber bei den Preisen, bleibe ich weit drunter.
Da stimmt wieder die Weisheit: "Pflege deine Sachen, und du hast länger was davon."

Damit sollte 2013 abgehakt sein 🙂

Gruß

Weihnachtstour von Köln in den Norden mit über 1000 km gefahrenen Kilometern: 7,9 l auf 100 km 😁 , bei einer Reisegeschwindigkeit von 130 - 140 km/h auf BAB, 70 -100 km/h auf Landstrasse und 60 in der Stadt.
Winterreifen, schätze ich, hatten bei dem Wetter ziemlichen Verschleiß...

Einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2014 alles Gute 🙂

Gruß

Matthias

Nun habe ich eine Frage:

Welcher Tempomat ist für mein FL der richtige, und was muss ich beachten? Ist der Umbau einfach möglich?

Es gibt zwar viele Beiträge, aber hmmm...viel durcheinander, da immer zwischen FL und VFL kommentiert wird.
Freue mich über Meldung.

Danke und Gruß

Matthias

Dann lies doch nur den Teil für den FL....😛😉

Du brauchst nur den Lenstock-Hebel für den Tempomat.

(Warum steht dein Getriebe nicht im Fußtext?)🙄😕🙁
Dann je nach Getriebe entweder einen Kupplungsschalter oder keinen.

Dann den vierpoligen Bremslichtschalter.

Alles verbauen und zu Opel und da den Tempomat im MSTG freischalten lassen.

So, geändert.

Ich zähle auf:
1x Blinkerhebel mit Kabel
1x Kupplungsschalter
1x 4poligen Bremslichtschalter

und ab zur Werkstatt.

Vielen Dank. 🙂

Gruß

Matthias

Ja, alles richtig, aber der vierpolige BLS ist manchmal schon verbaut, so lohnt also ein Blick über das Bremspedal, bzw. gleich mal den Stecker abziehen, um ihn nicht doppelt zu kaufen.

3/4- Jahr nichts passiert? Nein. Ganz so ist es nicht.

Kurzfassung: Seit August bei 155500 km gab es wieder für 2 Jahre TÜV. Geahnt hatte ich es schon: Neue Bremsen vorne brauchte ich. Inkl Belege. Klar. Kamen noch die hinteren Gummis der Dreieckslenker dazu. Reifen Hinterachse: nah am Verschleiß. Diesen Sommer noch.

Doch vorher war da noch die Fahrt nach Österreich. Wunderbar! Den Berg auf Privatschotterweg rauf und wieder runter. Das Silber war dann doch eher matt.

Ja und dann die Elektrik: erst hat mich die rechte Seite der Armaturenbeleuchtung verlassen... Ab 120 km/h fahre ich im Dunkeln. Dann hat mich am Donnerstag das Schiebedach versucht zu ärgern. Hubfunktion hoch. Beim Herunterfahren machte es wieder auf. Also Sicherung raus, wieder rein. Klappte nicht. Erst nach dem 5. Versuch. Nun traue ich mich nicht, das wieder aufzumachen, da ich auch (ehrlicherweise) nicht weiss, wo die manuelle Vorrichtung liegt, da mir der Griff des Handschuhfachs einfach so abgefallen ist, und mein Buch im Handschuhfach liegt.
Thema fummeliger Griff des Handschuhfachs: Sind eigentl an beiden Seiten dieser Plastikstab mit Feder, oder nur an einer? Bei mir war nur links einer vorhanden, und: Wie habt ihr das gelöst?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen