Omega B Lufter laufen nicht Schnell

Opel Omega B

Hallo,

Ich habe gestern meine Klimaanlage neu befüllen lassen, jedoch geht die Temperatur bis zu 105Grad. Die Lüfter laufen jedoch nicht auf Turbo Stellung,sondern nur auf halber Stufe. Vorher war noch etwas an Kühlmittel drinnen da liegen die Lüfter 2 Sekunden nach Zündung auf volle Leistung und Temperatur ging nur bis 90-95Grad. Was könnte das Problem sein ?

40 Antworten

Hallo feet,

zu uninterresant sind dein Post nicht, jedoch habe ich von Stromlaufplänen keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von SileX61


Wo bekomme ich den Schaltplan her?

Hi,

Und ich dachte du hattes nach dem Plan gefragt .
Ohne Stromlaufplan den du verinnerlichen mußt , kannst du mit meinen Ideen nichts , rein gar nichts anfangen .

Hab mir mal die Mühe gemacht und dein Problem eingekreist .
Und habe eine Möglichkeit für dein Phänomen gefunden .
Den nächsten Schritt mußt du machen .

Das K26 , K28 sowie das K52 und eventuel den S20 testen .
Bei einem dieser 4 Komponenten vermute ich dein Fehler .
Wobei mein Hauptaugenmerk auf K28 und S20 fallen würde .

Hallo feet,

danke dir für deine Hilfe!!!

Das K26 , K28 sowie das K52 sind wohl Relais welche ich im Sicherungskasten im Motoraum zuordnen kann.

S20 ist ein Druckschalter? Wo sitz dieser Druckschalter?

Edit:

Habe ich in einer deiner Post gefunden, so die Relais überprüfen?

 

Zieh das K 26 und brücke Pin 30 und 87 .

Jetzt müssen beide Lüfter auf halbe Kraft anlaufen .

Dies ist die 1. TS .

 

Entferne wieder die Brücke .

 

Zieh jetzt das K52 .

Brücke die Pin`s 30 und 87 .

 

 

Ziehe jetzt auch das K 67 .

Setze dort die Brücke von Pin 87 zu 30 .

Setze die oben beschrieben Brücke am K26 wieder .

Dies ist deine 2. TS .

MfG

Hi,

Passt fast ....
Ein kleiner Fehler ist mir dort unterlaufen sehe ich grad .
Laß das K67 wo es ist .

Brücke dafür zusätzlich am K26 Pin A und B .
Jetzt noch K28 Pin 30 und 87 brücken .

Jetzt hast du deine 2 TG .

Beide vordere Lüfter müssen mit voll Power laufen , der hintere große läuft mit halber Kraft .

Dies ist zuerst zu simulieren , natürlich ohne deine Kabel dran von der Gasanlage , da man von hier aus nicht weiß was die gebastelt haben .
sollte sich dann alles so verhalten wie ich dir geschrieben habe , schätze ich den Druckschalter als weiteren Verdächtigen ein .

Ähnliche Themen

Hi,

Deine andere Frage hab ich im eifer des Gefechtes übersehen .
Nachholung :
Es ist ein Dreifachschalter und sitzt oder saß im Motorraum in Fahrrichtung links vorne .

Hallo feet,

also K26 Pin A und B und K28 Pin 30 und 87 gebrückt: Vorderer Rechter Lüfter ( In Fahrtrichtung ) und innen der Lüfter laufen. Innen Halbe Leistung Außen Volle Leistung.

Also dementsprechend Läuft der Linke garnicht.

Hast du zufällig ein Bild von dem Druckschalter?

MfG

Hallo Feet
Sorry das ich meinen Senf dazugebe .
der S20 sollte es nicht sein .
dieser Motor hat ja 2 dreipolige Thermoschalter im Kühler , einmal den S88 und
de S128 .
nur ne doofe Frage,die Motoren haben ja die Bezeichung M4 , M11 und M12 .
Welcher Motor sitzt wo ???
der S88 ist ein Wechsel-Thermoschalter und der S 128 ist ein Doppelschließer .
S128 steuert die Magnetkupplung des Kompressors
S 88 ist ein Doppelschließer,entweder beide Kontakte offen oder geschlossen .
ebenso ist der Motor M 12 mit einem Vorwiderstand ( R19 ) versehen und da
dieser zusammen mit M 4 läuft und wenn ich Vorwiderstand lese,so werden sich
2 unterschiedliche Geschwindigkeiten bei einer Schaltstufe ergeben .
welcher ist M4 ,M11 und M12 ???
bei meinem ist es ja klar,da gibt es nur M 4 und M 11 .

mfg

Und welcher ist bei dir welcher?

M 11 hinter dem Kühler und M 4 vor dem Kühler ,von Fahrtrichtung vorne gesehen .

mfg

Zitat-
also K26 Pin A und B und K28 Pin 30 und 87 gebrückt:
Vorderer Rechter Lüfter ( In Fahrtrichtung ) und innen der Lüfter laufen.
Innen Halbe Leistung Außen Volle Leistung.

wenn diese 2 Relais so gebrückt sind laufen M 4 und M 12 .
K 26 und Brücke von A zu B lassen M 12 mit halber Leistung laufen,
da es über den Vorwiderstand R 19 geht .
K 28 und Brücke von 30 zu 87 läßt den M 11 volle Pulle laufen .

am K 67 ne Brücke von 30 zu 87 läßt den M 12 volle Pulle laufen,
der vorher mit der Brücke am K 26 nur halbe Leistung hatte .

mfg

Hi ,

M4 und M11 sind die kleinen vor dem Kühler .
M12 ist der große hinter dem Kühler .

silex : der 2. TG geht natürlich die 1. vorraus .

Soll heißen du mußt natürlich die angaben zur ersten TG befolgen .
Du hast vergessen beim K26 Pin 30 und 87 zu brücken .

"edit"
Rosi , es geht um die 2 TG . da hat der M12 nicht auf volle Pulle zu laufen .

M4 ist dann also der Klimalüfter, daß ist dann er immer, bei allen Modellen mit dem E-Lüfter innen, nach innen saugend.
M11 ist der Motorkühler-Lüfter, außen vor dem Klimakühler nach innen blasend.
Kommt mir alles irgend wie spanisch vor😕?🙄
Beim V6 gibt es dann noch den M12, das ist der Zusatzlüfter, der sitzt auch außen parallel neben dem Klimalüfter auch nach innen blasend.
Der trägt der höheren Abwärme der V6 Rechnung und sorgt in der ersten Stufe, in Reihe geschaltet, also mit zwei Lüftern auf halber Kraft, für eine sehr schnelle und geäuscharme Wärmeabführung.

Hi,

Nein Kurt .

Der M12 ist der Motorlüfter der große einzelne hinterm Kühler .

Hallo,

mal eine andere frage, ab wieviel Grad schalten die Lüfter in die Volle Leistung?

Das Kabel von der Gas Anlage scheint wirklich was mit der Temperatur zu tun haben. Sobal ich dieses Kabel abziehe schaltet die Gas Anlage nicht mehr.

Wo klemme ich das am besten an, wo man leicht dran kommt.

MfG

Es denke mal es gibt einen Unterschied vom Y/Z22XE zum Y 26/32 SE wegen
der Bezeichnung und Anordnung der Motoren .

Feet , da kann man aber den Lüftermotor und den Vorwiderstand prüfen
mit der Brücke am K 67 oder K 26 prüfen .

eine Brücke am von DIR erwähnten K 26 und Brücke von 30 zu 87 läßt
den M 4 volle Leistung laufen .

mfg

EDIT-
die Frage der Einbindung wurde fast am Anfang schon beantwortet-

DU brauchst -

Masse , Batterie braunes Kabel

Permanente 12V-Versorgung , Batterie oder ein rotes dickes Kabel aber mit

einem zusätzlichem Sicherungshalter versehen

Zündung 12V-Versorgung , Stecker MSTG X86 Pin 47 Schwarz

Drehzahlmesser -Signal , X86 PIN35 Grün

Lambda-Sensor-Ausgangssignal , X85 Pin28 Blau und/oder X85 Pin44 Blau

---------------------------------------------------------------------------------------------------
Temperatursignal , X 85 Pin 25 Blau/Schwarz
---------------------------------------------------------------------------------------------------
da kannst DU auch gleich die anderen Anschlüsse prüfen .
alle Anschlüsse am Stecker vom MSTG wo auch die Relais der Lüftersteuerung
liegen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen