Omega B - Lebensdauer der ZV-Servos?
Hallo,
nachdem mein Stellmotor auf der Fahrerseite endgültig den Geist aufgegeben hat und ich diesen nun heute getauscht habe, musste ich feststellen das der kaputte von 2004 war.
Kann es sein das die Stellmotoren der Fahrerseite nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 6 Jahren haben.
Die Beifahrerseite habe ich auch mit getauscht da war aber noch einer von 98 drin, und die hinteren funktionieren noch tadellos.
Gruß Wartburg
Beste Antwort im Thema
Hi, alles ist möglich. Ich hatte Stellmotoren von der ZV, die haben keine 5 Jahre gehalten.....
Nun wird mein Omi im Dezember 9 Jahre alt. Da habe ich noch kein Ärger mit der ZV gehabt. Ich habe aber ein Reserve Stellmotor mit Mechanik im Keller liegen, der kluge Mann baut vor 😁
Gruß H
52 Antworten
Ja,K.Reisach und zwischen den Türschloßreperaturen fallen die Seitenscheiben runter,grins!
lohnt es sich da überhaupt noch die Türpappen wieder zu befestigen!?
mfg
Na dann Glück auf. Ich habe mit meinem Vorgänger Omega B nun schon 5 mal die
die Stellmotoren wechseln dürfen. Nun denn, jammern hilft ja nichts.
Wenn man Ersatz da hat ist es ja auch keine große Sache😁
mein ehemaliger Nachbar hatte vor vielen Jahren bei seinem Golf von unserem örtlichen VW-Händler einen kleinen Gummikeil ausgehändigt bekommen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
falls mal unterwegs was mit den Seitenscheiben ist!
der Nachbar und ich haben Tagelang gelacht und erstmal ein Bier getrunken!
mfg
Hallo, auch wenn es wieder Haue gibt ich muss nochmal nachfragen.
In einem anderen fred wurde geschrieben DB2 und DB3 Type der Mikroschalter.
Quasi als würde man 2 verschiedene Mikroschalter für einen ZV Servo benötigen.
Weiter habe ich ein Bild gesehen auf dem der Mikroschalter abgebildet ist. Dort sieht es so aus als käme die Variante mit Drahtanschluss zum Einsatz.
Die hier freundlicherweise verlinkten Typen von RS und Farnell sind aber Printausführungen.
Daher hier meine Fragen:
1) Benötige ich einen DB 2 und einen DB 3
2) Wenn ja was ist der Unterschied
3) Muss ich die weiter vorne beschrieben Printausführung nehmen oder die gebogene printausführung.
Leider habe ich das Bild nicht hochgeladen bekommen.
Gebogene Printausführung
oder
Print gerade
Sollte es ein ganz anderer sein einfach bei Conrad "Mikroschalter DB2" eingeben. dann bekommt ihr alle angezeigt.
Danke
Ähnliche Themen
Nö, gibt ja keine Haue,..
Is ja ne Frage die noch nie jemand so differenziert gestellt hat.
Printschalter sind das nicht, die haben Lötösen.
Aber besorge dir trozdem einen gebrauchten im Netz und baue den um.
Dann hast du die Schalter in der Hand kannst dir genau die richtigen bestellen und brauchst den so instandgesetzten nur zu tauschen.
Ich habe mal bei Conrad in der Grabbelkiste ne Tüte mit ca.20 Stück für 5€ gekauft.
Ich habe nicht ein mal auf die Bezeichnung geachtet.
Hallo!
du brauchst DB2 einen mit knopf und geraden Leiterplattenstifte
(nicht die gewinkelten Lötkelch-Verbindungen).
schon lange her!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Fahrerseite sind 2 Mikroschalter und die anderen haben einen Mikroschalter
denke der 2te Link von DIR-Conrad sollte passen!
mit der Cherry nummer habe ich gerade einen Link erwischt!
zwar Englisch,aber vielleicht hilft es!
www.omegaowners.com/forum/index.php?topic=90642.0
mfg
Ich will ja nicht meckern...
Aber Kurt schreibt kein Print sondern Lötösen und du schreibst gerade Print.
Ich bestell einfach einen von jeder Sorte....
Bei den Preisen nicht das grosse Thema.
Kann ich nun zwei mal den gleichen nehmen oder benötige ich doch einen DB2 und einen DB 3.
wobei die eigentlich ziemlich identisch sein müssten....
Ich habe definitiv noch die 1. Stellmotoren drin. Es waren zwecks Konservierung alle Türpappen ab und da hat noch keiner was getauscht. Baujahr 95 und heute die 160.000 km geknackt 😁
Ja, ja, ja,... Mea Culpa,..
hab mir grade mal einen aus dem Keller hochgezottelt und nochmal nachgeschaut.
Hatte ich wirklich (Wohl durch den Widerstandsdraht) verkehrt in der Errinnerung, der letzte ist ja bestimmt auch schon wieder zwei Jahre her.
Aber hatte dir ja auch geschrieben, einen besorgen, den zerlegen, die Schalter entsprechend besorgen.
die Printstifte(Rundstifte) wurden damals vor dem Einlöten gekürzt auf die
richtige Länge.
denke es sind nur DB2 drin gewesen.
der DB3 hat ja einen Rollenstößel,den man zwar abmachen kann,aber auch
ganz andere Füßchen zum löten!
die haben so ausgesehen,wie in diesem Link-
www.cherrycorp.com/english/switches/submini/db.htm
mfg
Ganz entspannt.
Also die Pin type...
soweit wären wir dann schon. Zwei mal den DB 2 oder einmal DB 2 und einmal DB 3.
Ich kriegs noch hin. Lach.
Und die Batterie muss ich abklemmen....
Alles wird gut.
Der DB2 ist ein lastfähiger Schalter, der bis 10A schalten kann. (über den läuft ja der Motor)
Der DB3 ist ein Signalschalter der nur 0,1A Schaltleistung verträgt. (Darüber wird der ZV die Stellung signalisiert)
Ahh der Link von Rosi 03677 sorgt für klarheit.
Alle DB typen haben die gleichen Abmessungen.
Der Unterschied liegt im max.zulassigen Strom und der Lebensdauer bwz. Schaltzyklen.
Die DB 2 Variante kann einen hohen Strom bei Wechselspannung aber nur " 10.000" Schaltspiele.
Die DB 3 Type ist für einen geringeren Strom bei Wechselspannung ausgelegt aber hat die höchste Anzahl an Schaltzyklen.
Im Gleichspannungsbereich der uns interessiert sind von der Schaltleistung identisch aber auch hier wird der DB 3 mit 50.000 Schaltzyklen statt mit 10.000 wie der DB 2 angegeben.
Theoretisch wäre sogar die DB 1 Type die erste Wahl. Diese ist für Gleichspannung mit 48 Volt mit max 1A zugelassen.
Soviel zum Datenblatt.
3x Auf und zu am Tag ergibt bei einem Jahr gute 1000 Schaltzyklen.
Da in den meisten Fällen öfter geschaltet wird ist 10 Jahre Lebensdauer eine guter Wert.
Den DB 5 ( 50.000 Schaltspiele , 1A , 48 Volt ) gibt es bei Conrad nicht. Dieser wäre der bestmögliche.
Also wird der DB 2 C-C1AA genommen. Der DB 3 ist mit den benötigten Pins nicht verfügbar.
Habe jetzt 5 Stk. bestellt.
Lt. Hersteller Datenblatt (siehe den Link auf die Cherryseite ) können beide nur 0,1 A bei Gleichspannung.
Die 10A sind für 250V Wechselspannung.
Ich vermute das die Anordnung der Kontakte anders ist. Das messe ich nach dem Ausbauen mal durch.
Danke und gute Nacht.....
Ha, ha,... bei 220V Wechselspannung 10A und bei 20V DC 0,1A.
Da hast du an den Tagen in Physik in der Schule gefehlt, wo das Ohmsche Gesetz besprochen wurde, oder?😛
220V x 10A = 2200W !!!
80V x 0,1A = 8W ?🙄
Real: 14V x 0,3A = 4,2W🙂