Omega B - Lebensdauer der ZV-Servos?

Opel Omega B

Hallo,
nachdem mein Stellmotor auf der Fahrerseite endgültig den Geist aufgegeben hat und ich diesen nun heute getauscht habe, musste ich feststellen das der kaputte von 2004 war.
Kann es sein das die Stellmotoren der Fahrerseite nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 6 Jahren haben.
Die Beifahrerseite habe ich auch mit getauscht da war aber noch einer von 98 drin, und die hinteren funktionieren noch tadellos.

Gruß Wartburg

Beste Antwort im Thema

Hi, alles ist möglich. Ich hatte Stellmotoren von der ZV, die haben keine 5 Jahre gehalten.....
Nun wird mein Omi im Dezember 9 Jahre alt. Da habe ich noch kein Ärger mit der ZV gehabt. Ich habe aber ein Reserve Stellmotor mit Mechanik im Keller liegen, der kluge Mann baut vor 😁

Gruß H

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hi, alles ist möglich. Ich hatte Stellmotoren von der ZV, die haben keine 5 Jahre gehalten.....
Nun wird mein Omi im Dezember 9 Jahre alt. Da habe ich noch kein Ärger mit der ZV gehabt. Ich habe aber ein Reserve Stellmotor mit Mechanik im Keller liegen, der kluge Mann baut vor 😁

Gruß H

Da gehen ja nur die Mikroschalter kaputt.
Kosten 2-3 € und 20 Minuten - 1/2 Stunde Arbeit mit Demontage, Reparatur, alles abfetten und Wiedermontage.

Es gibt Rentner die ihren Wagen nur zum Urlaub mal auf und wieder abschließen und dann gibt es die Leute die es 30-100 mal pro Tag tun.

Du siehst keine Regel zu finden....
Außer vielleicht, wer viel benutzt wird, geht meist schneller kaputt, oder so ähnlich.

Na ja ich werde auf alle Fälle versuchen die ausgebauten zu reparieren und dann auf Vorrat hinlegen😉
Kann man die eigentlich auch im ausgebauten Zustand testen ?

Gruß Wartburg

Díe besagten Mikroschalter kann man mit einem Durchgangsprüfer ( oder auch mit einem Multifunktions Messgerät ) prüfen,
da ich das aber noch nicht machen musste kann ich dir nicht genau sagen wo. Leider !!!

P.S. meine Stellmotoren ( bis auf dem vom Tankdeckel ) sind Bj. 94

Ähnliche Themen

Hallo!
ich weiß nur die Mikroschalter sind  vom Typ- Cherry Typ DB2 Teilenummer 290-0463!
http://de.rs-online.com/web/p/products/2900463/
oder  http://de.farnell.com/.../1519007?Ntt=1519007

es gibt auch noch andere anbieter,aber die halten noch kürzer!
die Mikroschalter müssen nach zerlegen des ZV-Motors aus-und eingelötet werden!

mfg

Also von Rosi´s link " Farnell "
Im nichtbetätigten Zustand ( Grüner Knopf frei ) haben der linke und der rechte Anschluß durchgang der in der mitte hat keinen Durchgang zum Linken ( auch nicht zum rechten ).
Im bestätigetm Zustand ( grüner Knopf gedrückt ) ist der Durchgang nur vom linken zum mittlerem Anschluss messbar.

Ok,
bringt mich ganz durcheinander 😁,
Ich glaube ich werde neue Mikroschalter ein löten und wenn ich die Stellmotoren mal brauche werde ich ja merken obs funktioniert😉

Gruß Wartburg

Hi,
Tja, nun hat mich auch mal wieder ereilt. Der Stellmotor hinten links ist ohne Funktion. Alter knapp 9 Jahre 130000km!
Schon lustig mit 9 Jahren kommt er in die Jahre, wie mein erster Omi auch. Die ersten Zimplerlein. Durfte kein Omi sein.
Îst ja nicht schlimm kann ich richten. Wie die Tür Verkleidung vorne ab geht weis ich. Hinten habe ich noch nicht ab gehabt. Ich könnte Jugend forscht machen, Ist bestimmt ähnlich wie vorne. Schöner werde eine Anleitung.
Vielleicht hat ja hier eine Anleitung für die Demontage der Türverkleidungen hinten vom Facelift.
Falls ja würde ich mich darüber sehr freuen.

Gruß H

bei mir haben die stellmotoren von der zv fast genau 8 jahre gehalten, dann kamen 3 von ihnen im abstand von 2 wochen, da kam freude auf..................

grüsse zoekie

N `abend,

die Stellmotoren meines Omega A (EZ 92) und meines Senators (EZ 90) schließen auch nach 20 Jahren noch.

Waren die früher besser, oder hab ich was verpasst? 😕

Bronx

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


........... Vielleicht hat ja hier eine Anleitung für die Demontage der Türverkleidungen hinten vom Facelift.

Hab´ich - siehe .file

LG robert

Hi, Stellmotor hinten gewechselt. Geht nicht schön zu machen vorne ist einfacher.
Darf morgen noch die andere Seite machen die hat auch den Geist aufgeben.
Hoffendlich halten die Vorden noch ein bischen durch. Ist echt das Allerletzte die Haltbarkeit der Microschalter!
Danke Robert für die Anleitung der Türverkleidung hinten Facelift, das ging damit Ratzfatz.

Gruß H

Durfte eben vorne rechts auch noch tauschen. Und das bei dem Wetter😠
Ich habe meinen letzten Stellmotor eingebaut. Da gebrauchte nun ja auch nicht mehr die
jüngsten sind werde ich dann doch basteln und neue Microschalter einlöten.
Ist immer noch besser wie für 77.95€ für einen neuen vom FOH zu kaufen.
Sch... Dreck.
Ersatz muss jedenfalls wieder her....

LG H

Das Problem ist bei anderen Herstellern noch viel ausgepraegter, wie oft och schon bei VAG Konzernfahrzeugen die Tuerschloesser zerlegen und irgendwelche loetstellen oder mikroschalter instandsetzen durfte...dicht gefolgt von minderwertigen und damit bruechigen Kabelisolierungen.

Da lob ich mir doch den Omega, der bis jetzt nach 13 Jahre als einziges Elektrikproblem einen ausgefallenen Tankdeckelmotor hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen