Omega B - Lack - Z147, Starsilber II, Lackierarbeiten, beilackieren

Opel Omega B

Hallo,

ich hab die Suche schon bemüht, aber nur was zu den Farbtönen an sich, wo man diese am Fahrzeug vermerkt findet u.ä. gefunden.

Natürlich könnte ich auch in einem Lackiererforum was posten und fragen, aber ich denk, hier gibt es auch Experten.

Mein silberner MV6 (z147) hat beim Vorbesitzer 2 Macken bekommen, für die ich leider nur Handy/Garagenfotos habe, aber man sieht dadurch das "Problem" mE fast noch besser.

Der linke Kotflügel ist mal so ne Art Gespachtelt worden, dann wohl mit der Spraydose drüber. Hatte mal den Innenplastik-Kotflügel ab und konnte kein richtig eingedrückten Blech erkennen. Ich denke, wenn man die Stelle blank geschliffen hat, dann kann man das Blech noch etwas besser richten. Dann natürlich dennoch spachteln, aber halt dünner.

Das hintere Seitenteil ist noch nicht versorgt worden, außer der Roststelle unten an der Kante, von mir kurz mit Brunox-Epoxy. Muss aber schnell was passiert. So, diese Stelle im Seitenteil kann man von innen noch besser ausdellen. Auch da wird man aber spachteln müssen. Lack ist eh hinüber.

Jetzt zum Thema:

Wenn man den ganzen Koti und das ganze Seitenteil macht, dann hat den so gefürchtet Farbunterschied jeweils zu den Türen. Dann beide Türen mitmachen. Naja, das wäre ein Mordsaufriss.

Ich bin bis jetzt Schrauber, Lackieren wäre Neuland und würde auch vorher mal an Altteilen üben.

Klar könnt ich auch zum Lackierer hingehen, nen paar Scheine in der Tasche. Aber für das, was diese beiden Stellen beim Profi kosten, kann ich mir locker 2 schöne Profi-Lackierspritzen kaufen. Ok, wenn ich damit nicht umgehen kann, dann bringt es mir auch nichts. 😠

Aber ich würd die Arbeiten gerne selber angehen wollen und hab mal angefangen, mich einzulesen. Was ich jetzt zunächst noch nicht verstehe, muss/soll man hier die modernen wasserbasierten Lacke nehmen? Oder besser die konventionellen lösungsmittelhaltigen Lacke? Womit hat Opel denn damals Anno 1998 lackiert? Spielt das überhaupt eine Rolle?

Nachdem ich jetzt was über das Beilackieren gelesen habe, frage ich mich, ob man diese Horizontalsicke, die sich komplett von vorne nach hinten zieht, als Begrenzung nutzen kann?
Also unterhalb aufhören, oben dann Altlack lassen. Aber zum Beilackieren liest man, dass der Auslaufbereich gruß sein muss. Wenn man bis zur Sicke geht, waäre das wohl nicht möglich mit dem großen Auslaufbereich.
Vorne am Kotflügel ist die zu bearbeitende Stelle wirklich nicht groß. Hinten schon eher, ist ja auch ziemlich mittig über dem Rad.

Oder soll man das Beilackieren gleich sein lassen, wegen Silber?

Achso, der Lack im Übrigen ist wirklich noch sehr gut. Ich könnte keine Nachlackierungen entdecken. Der Wagen stand in der Garage sein Leben lang. Sieht man an den tadellosen Streuscheiben der Xenons.

Wäre erfreut, wenn ich mal ein paar Meinungen von Euch hören könnte.

Danke schonmal und Grüße - Robi

Koti 1
Koti 2
Seitenteil li
+1
Beste Antwort im Thema

Ich empfehle das Mipa Lacksystem siehe Bild. Der Lack wird beim Händler gemischt und in Spraydosen abgefüllt.

Der Farbton wurde bei meinen Fahrzeugen immer sehr gut getroffen. Die Farbe lässt sich auch für einen ungeübten "Lackierer" so wie ich es einer bin, sehr gut verarbeiten.

Aber Achtung, der Klarlack hat 2 Ventile, bloß nicht das im Boden für den Härter vergessen, dann härtet es nicht aus.

Img-20190914
Img-20190914
Img-20190914
46 weitere Antworten
46 Antworten

Man darfs aber nicht übertreiben mit vorwärmen.
Wenn der Lack zu schnell antrocknet und das Lösemittel noch nicht ganz entweichen konnte, bilden sich die berühmten Krater im Lack.
Dann hilft auch kein polieren mehr, nur schleifen und neu lackieren.

Glasurit.com ist auch ne sehr informative Seite.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Januar 2020 um 19:29:57 Uhr:



Das war kein Aufruf Tag und Nacht zu Arbeiten!

Kein Sorge, habs so auch nicht verstanden.

Bin halt froh, dass ich um Weihnachten wieder mit dem Coupe angefangen habe, nachdem das seit Spätsommer ruhte. Denn Schwung muss ich weiter nutzen 😎

Gruß - Robi

Zitat:

@driplo schrieb am 25. Januar 2020 um 15:44:39 Uhr:


Mipa Lacksystem

Mipa hab ich schon einige Male bei Online-händlern gesehen. Dafür spricht also die "gute" Verfügbarkeit.

Andere Hersteller wie Standox, Glasurit oder Spiesshecker hab ich noch nicht gesehen. Muss man ggf. in den Fachhandel.

Andere Sache:
Wie soll ich die Farbton-Bestimmung machen lassen? Zum Lackierer in meiner Nähe gehen und ihm sagen, er soll den Farbton bestimmen und mir dann dafür Lack besorgen und verkaufen (also er soll nichts lackieren).

Gruß - Robi

Moin

bei der Auswahl der Farbe sollte man auch
betrachten, das nur die Originalfarbe der
Herstellerspezifikation entspricht!

alle anderen Mischfarben kommen nur der
Herstellerspezifikation NAHE!

Beim Omega mit 474-Casablancaweiß hatte ich
mir beim FOH eine 400ml Spraydose geholt und
später bei unserem Großhändler eine 400ml Spraydose
mischen lassen.
als Uni-Farbe ohne Härter war der FOH besser wie der Großhändler,das Weiß war besser
in der Farbechtheit.

FOH wurde für Kotflügel hinten Radlauf benötigt und
später wo mir ein Truck den Fahrerspiegel abgerissen hatte ,gab es Großhändler,
da ja das Spiegelgehäuse Bautechnisch von den
anderen weißen Teilen getrennt ist und
man damit mit dem Auge die Optik
der Farben nicht mehr durchdringen kann !

Mfg

Ähnliche Themen

Robi,
ich denke wegen der Füllmenge der Spaydosen habe ich mich geirrt!
FOH waren 150 oder 200 mal
Großhändler 400ml.
Preis war fast identisch,
denke beide jeweils ca 11-12 Euro
Entschuldigung!

Robby,das wäre Opel-https://www.ebay.de/itm/401098225840

das wäre das von unserem Großhändler,
unseres kommt aber woanders her ,https://www.ebay.de/.../312495713032?...

empfehlen bei Sprühdosen würde ich aber auch einen Pistolengriff.
damit läßt sich jede Sparydose besser händeln !
https://www.ebay.de/.../382298459336?...
https://www.ebay.de/.../202879118378?...

Jo, solche Griffe sind bei grösseren Lackierarbeiten ein Muss, sonst wird der Finger taub und das sprühen zur Qual...

Danke Rosi, für die Links.

Werd mir das mal durch den Kopf gehen lassen, wie ichs anstelle. Vielleicht sollte ich mal nen Versuch mit Spraydosen starten. Mt guten Vorarbeit. Nen IR-Strahler gibs sogar bei uns in der Werkstatt.

Grüße - Robi

Zitat:

@Robi500se schrieb am 25. Januar 2020 um 18:52:27 Uhr:



Zitat:

@Rocklegende 40 schrieb am 25. Januar 2020 um 17:28:53 Uhr:


Fläche mit Wärmelampe erwärmen.
Dose in warmes Wasser stellen...abtrocknen gut schütteln. Stelle weiterhin erwärmen ..
3Tage ruhen lassen .

Frage hierzu: hab vor das frühestens im März zu machen, wenns also wieder zweistellig ist mit den Temp.

Dann auch noch Beiwärmen?

3 Tage ruhen lassen? Auch länger möglich, oder wird dann zu "hart" der Klarlack? Eine Woche, 2 Wochen? Komm meist nur am Wochende dazu, deswegen frage ich. Sonst mal in einer Urlaubswoche sowas machen. Geht auch bei mir.

Auf jeden Fall danke für Dein SBS-Vorgehen.

Farbe und dad Blech sollten möglichst selbe Temperatur haben...wenn man es in Garage macht sollte man den Boden wässern wegen Staub. Bei Beilackieren wird der Klarlack gestreckt..daher 3Tage austrocknen lassen, Da beim Poliereren sonst Lackbeschädigungen gibt weil der Lack nur Oberflächlich trocken sein kann.

Zitat:

Andere Sache:
Wie soll ich die Farbton-Bestimmung machen lassen? Zum Lackierer in meiner Nähe gehen und ihm sagen, er soll den Farbton bestimmen und mir dann dafür Lack besorgen und verkaufen (also er soll nichts lackieren).

Gruß - Robi

Ich schreibs gern ein 3. mal.

Eine Stelle am Fahrzeug sauber machen, am besten etwas polieren. Da mißt dann der Lackierer mit einem speziellen Gerät und hat die 100% passende Mischung. Ohne Lacknummer oder so.

Ich war bisher immer beim Lack Prinz in Frankfurt. Seit das Ostend aber Luxussaniert wird, ist er nicht mehr da 🙁

Die 400ml Dose war bei unter 10,-

Danke für Deine Geduld

Meine Frage zielt eher darauf ab, ob da, wo die Lackfarbe gemessen wird, auch gleich immer der Lack angemischt wird? . Also beim Lackierer oder im Lackfachhandel.

Die Antwort ist wohl eher ja.

Gruß Robi

Ja, das wird quasi in einem Abwasch gemacht. Das Messgerät gehört quasi zum Mischer. 🙂

Alles klar, Groschen ist gefallen...

Moin

das Lackfarbentestgerät wurde bei mir
beim Signum,Lichtsilbermetallic,
auf der gereinigten Fläche 3 mal aufgesetzt
um den Mittelwert der Farbe zu ermitteln.
nach der Lackierung sieht es dann so aus,
ohne die Originalfarbe ,
wobei alle hier von einer guten Lackierung sprechen-ohneEinlackieren!
das Ergebniß finde ich auch gut,
der Klarlack macht dann den Unterschied aus,
von alter zu frischer Farbe,die Optik .
Mfg

20191222

Hilft es, die Tür mal aufzupolieren?
oder wurde das schon gemacht?

Gruß Robi

Deine Antwort
Ähnliche Themen