Omega B - Kraftstoffpumpe - Kraftstoffdruck bei Zündung

Opel Omega B

Hallo Leute, ich stehe mal wieder vor einem kleinen Rätsel.

Es geht um einen Omega B, BJ. 2000 (FL), X30XE, Seilgas, Limo
Der Gute hat bei Kälte gelegentlich ein paar Start/Laufprobleme, so etwa die ersten 20 Sekunden nach dem Kaltstart (startet normal und schnell, Drehzahl dann runter auf 200-300 RPM und dann "rettet" er sich mit einem Kick auf etwa 1300 RPM. Dort schwankt er dann kurze Zeit hin und her, so +/-50 RPM).

Zuerst habe ich mir die Kraftstoffanlage angesehen, nach etwa einer Woche Standzeit habe ich das kleine Benzindruck-Prüfventil hinten am Motor betätigt - kein Tröpfchen Benzin. Ist übrigens bei unserem Y26SE und Y32SE genauso (Denen geht es soweit aber gut). Sollte aber nicht so sein, oder? 😁

Jetzt aber das Komische: Mehrmals habe ich den Schlüssel auf Zündung gedreht, am Prüfventil ist aber weiterhin nichts zu sehen, kein Tröpfchen, und vom Tank kommt auch kein typisches Surren der Pumpe !

Ist das denn bei besagtem Modell normal??
Da scheiden sich ja oftmals die Geister, ob und wann die Pumpe bei Zündung anläuft.

Zu allem Überfluss startete er dann trotzdem ganz normal (sogar ohne das Drehzahl-Problem), als ob er Kerngesund wäre.
Etwa 15 Minuten nach dem Ausschalten des Motors blieb am Prüfventil dann vorerst der Druck erhalten. Ich denke diesen verliert er langsamer, evtl. über Nacht.

Bin ich da auf Etwas gestoßen oder befinde ich mich mit meinen Diagnosen auf dem Holzweg?

Danke euch.

34 Antworten

Mist.. Beim X30XE komm ich mit meinem OP-Com nicht an die Fuel Trims. Beim Y26/32SE schon.

Aber zurück zur 3.0L Maschine: der Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler ist (leider) einwandfrei. Definitiv kein Loch oder Verengung. Der Schlauch zwischen Ansaugstutzen (Fahrerseite) und Leerlaufregler ist es ebenfalls.

Das Vakuum ist sehr sehr schwach. Ich habe mal die Messeinheit der Unterdruck-Handpumpe zweckentfremdet und den besagten Unterdruckschlauch daran ziehen lassen. Die Nadel bewegt sich kein Stück! (Selbst meine Lunge schafft es mit Leichtigkeit die Nadel zu bewegen)

Ich habe mittlerweile wirklich keine Idee warum dort so ein schwaches Vakuum anliegt. Das Unterdrucksystem scheint in allen Richtungen dicht zu sein.. Leerlaufsteller ist sauber und leichtgängig.

Zum Spaß habe ich mal den Unterdruckanschluss von der RAM-Stufe hinten an den Regler gehängt. Der Motor ist nach dem Kaltstart sofort ausgegangen. Da liegt genug Unterdruck an. 😁

Da liegt der Wurm entweder in der Drosselklappe, der Unterdruck Anschluß wird verkokt sein, oder du hast ein Problem im BlowBy Bereich, daß der Motor den Ansaugluftsammler voll Blow-By pumpt und so einen Unterdruck im Ansaugluftsammler verhindert. Es kann auch oben in der Kunststoff-Führungsleiste der Blowby Gase ein Dichteitsproblem vorliegen.

Davon ab sind und bleiben 2,8 Bar einfach zu wenig.

Drosselklappen V6

Interessante Ansatzpunkte. Das Blow-By System kann ich schonmal als sauber bezeichnen, das ist aber wahrscheinlich nicht das Problem von dem du sprichst.

Der kleinere Schlauch oben an der Gasführung (anderes Ende ist an der KGE, der kleine Stutzen) war während der ganzen Tests abgesteckt. Die entstandende Öffnung habe ich natürlich abgedichtet. Ich kann mal versuchen auch die beiden Dicken oder einfach gleich alle lahmzulegen und entsprechend abzudichten.
Sollte das dann ausschließen, denke ich mal, oder?

Ich höre in der Tat ein konstantes Ziehen/Zischen aus dem Bereich der Gasführung oben, haben die beiden Y-Motoren nicht. Muss aber sagen dass es sich nicht nach dem klassischen Falschluft ziehen anhört 🙁
Untersuche ich trotzdem mal.

Ja 2,8 Bar treffen leider keinen Bereich richtig 😁 Das wird eine Kombination aus mehreren Fehlern sein.. Kraftstofffilter ist zwar nur 30tkm alt aber dafür schon 10 Jahre. Ist der nächste auf meiner Liste was den geringen Druck angeht.

Danke !

Moin,

was ist aus der Sache geworden. Hast du die Ursache für den geringen Unterdruck an der Unterdruckleitung für den KS-DR gefunden?

Ähnliche Themen

Unterdruck kann im Leerlauf natürlich nur Erzeugt werden,
wenn die Stauklappe der Drosselklappe zu ist !

2,8 Bar sehe ich nicht so Tragisch beim KS-Druck testen ,
wenn ein leichter Unterdruck anliegt.

Ks-druck-messen
Deine Antwort
Ähnliche Themen