Omega B - Kombi - Y22XE - Ez.01 - Passen die 7,5" x 18" ET37 5x110 auf meinen?

Opel Omega B

Guten Tag zusammen, ich habe die Möglichkeit einen Satz Original Opelfelgen (Ronal) wie Speedline, 11 Speichen Design - siehe oben - mit 225/40 18 Reifen zu bekommen. Seht Ihr die Möglichkeit, daß der TÜV mir diese Räder auf meinem Omega einträgt?

16 Antworten

Vom Reifenunfang her passt es. ET 37 sollte auch passen. Die Traglast/Festigkeit der Felgen ist entscheidend.

Hm, die Räder waren auf einem Astra H drauf. Teilenummer eingegossen: 13 219 494

Sorry, richtige Teilenummer ist 13 215! 494

Omega B hat ET33 ... falls der Rest passt evtl. Spurplatten zur Anpassung. Bequemer wird er mit den Niederquerschnittsreifen aber nicht.

Grüße

Ähnliche Themen

Hab leider keine Ahnung, was der Astra H an Achs/Radlast hat. Ich denke mir aber die vom Omega B ist höher.

Schau mal hier, vielleicht findest Du das was zur Rad/Achslast Deiner Felge. Dann kannst schauen, ob es für den Omega B reicht

https://www.tuev-hessen.de/.../...Rder_Reifen_01_2010_geschtzt_ger.pdf

Reifen sind 225/40 - 18 92W. 92er Traglast, ob das beim Caravan reicht!? Aktuell habe ich 17" Serienräder mit ET 39 drauf. Wenn die 18" Räder ET 37 haben, also 2mm weniger und statt 235er nur 225er Reifen müßte das doch vom Platz her passen, oder? Bei ET 37 steht das Rad doch gegenüber ET39 eben diese 2mm weiter nach außen - ist richtig, oder ?

Der Astra-H Caravan hat eine Traglast von 91.
Beim Omega Caravan mit Y/Z22XE reicht auch ein LI von 91. Die 235/40R18 bei meinem 2.2er damals wurden als 235/40R18 91H eingetragen.

Problematisch ist eher die Reifengröße, da 235er in 18" beim Omega üblich sind. Die 225/40R18 sind vom Umfang her etwas kleiner.

Da es sich um OE-Felgen von opel handelt, gibt es auch kein Gztachten. Da braucht man ein Vergleichsgutachten einer von den Maßen her identischen Felge eines ALternivherstellers. Dann kann man mittels Vergleichsgutachten einen Einzelabnahme nach §19.2/21 StVZO eine Einzelabnahme versuchen. Man sollte dies bei einem Prüfer vorher aber klären.

VG

Zitat:

Omega B hat ET33 ... falls der Rest passt evtl. Spurplatten zur Anpassung. Bequemer wird er mit den Niederquerschnittsreifen aber nicht.

Die Serienfelgen varieren je nach Größe von ET 33 bis ET 39. Ich selbst hab 7,5J17 ET 37 im Keller liegen für den Omega von DBV. Also sollte es mit der ET schon mal hinhauen. Genau sieht man es eh erst, wenn die Felge drauf ist, denke aber da wird auch ohne Spurplatten nix schleifen.

Die einzigen 18 Zöller für den Omega, die ich mehr oder weniger als Serie kenne, sind die von Irmscher (s. Bild). Die haben ne ET 30 und es geht bei 235/40 R18 los.

Gerechnet hiervon weicht der Umfang der 225er um -1,2 % ab, liegt also noch völlig im eintragbaren Bereich (+/- 7%), ohne dass eine Tachoanpassung vorgenommen werden müsste.

Ich denke mal Du kannst nen TÜV Prüfer über die Festigkeit der Felgen überzeugen, wenn Du ein Gutachten für den Astra H der Felgen hast und die Achslasten des Astra mit dem Omega nahezu identisch sind. Sind die vom Omega höher biste denn Nese. Es sei denn jemand hat diese Felge schon mal abgenommen bekommen auf nem Omega, dann mit dem seiner Abnahme hin.

Ansonsten brauchst Du halt ein Festigkeitsgutachten für die Felge oder es steht die Festigkeit der Felge (also zulässige Radlast) in dem Gutachten für den Astra. Sowas gibt es aber für die Serienfelgen nicht. Der Umrüstkatalog sagt m.E. nicht über die Festigkeiten der jeweiligen Felgen. Da könnte man dann nur an den Hersteller heran treten, oder schauen ob es die Felge auch als Zubehörfelge im freien Markt gab.

Ich würde einfach mal zu ner TÜV Stelle in der Nähe und da das Anliegen vortragen.

1

Moin zusammen, vielen Dank für all die Nachrichten. Ich fahre gleich zum TÜV und werde mich da mal beraten lassen. Berichte dann....

Tach zusammen, letzten Mittwoch war ich also wegen der Felgeneintragung beim TÜV. Dort hat man sich alle Angaben zu der Felge 13215494 angesehen. Radlast und ET aus dem Gutachten vom TÜV Hessen waren OK. Einzig der Durchmessser der Mittenbohrung für die Nabe sollte ich noch bei Opel erfragen - Bestenfalls eine Kopie vom Teilegutachten beibringen. Kosten für die Einzelabnahme ca. 120,00 EUR zzgl. Eintragung beim StrVA.
Von zu Hause habe ich dann bei Opel Rüsselsheim angerufen und darum gebeten mich zur Homologationaabteilung durchzustellen - das war der Beginn der befürchteten Katastrophe. Der Mann in der Zentrale konnte mit Homologationsabteilung überhaupt nichts anfangen und verwieß mich, in schlechtem Deutsch, an die Firma Portika in Kempen!?? ...die kenne ich, sagte ich ihm - die verschicken Ihre Prospekte und erstellen Zollpapiere für Versendungen in die Schweiz. Er beharrte darauf, daß ich dort anrufen müsse.
Dort angerufen wurde mir bestätigt, was ich bereits wusste. Die freundlich Dame dort gab mir dann aber eine andere Telefonnummer von Opel - vom Service - mit Vorwahl 06142.
Dort angerufen habe ich erneut mein Anliegen geschildert. Der freundliche Dame dort habe ich alle Angaben (VIN von meinem Omega und Teilenummer der Felge, meine TelNr und eMailadr.) gegeben. Sie versprach, sich darum zu kümmern und spätestens in drei Tagen hätte ich die Antwort. Mir fiel ein - Vor ein paar Monaten hatte ich wegen nicht mehr verfügbaren Heizungsschläuchen auch diese Telefonnummer gewählt und vergebens auf Antwort gewartet.
Ich solle mir dieses Mal keine Sorge machen - es würde sich spätestens nach drei Tagen jemand bei mir wegen der Eintragung der Felgen melden.
Gesten waren die drei Tage um - und !? - Richtig! - keiner hat sich gemeldet - weder per Telefon noch per eMail.
So ein schlechter Service sucht seines Gleichen. Wen wundert es da noch, dass es bei Opel nicht mehr wirklich rund läuft.
Bin ich froh, dass ich neben fünf BMWs nur diesen einen Opel habe. Probleme dieser Art sind mir bei BMW (habe ich seit 48 Jahren) gänzlich fremd.
Der Omega ist mein guter Lastenesel und Nahbereichsfahrzeug, aber wenn ich an Opel denke, bekomme ich echt schlechte Laune!
Schönen Tag zusammen! ...an was Schönes denken! :-) Die Hoffnung stirbt zu letzt.

Miss doch den Durchmesser der Mitelbohrung einfach nach.

Hi AndyEausB, wenn ich so eine Felge hätte, hätte ich schon längst nachgemessen und/oder ausprobiert. Ich will erst sicher sein, dass ich die Räder auf dem Omega eingetragen bekomme, bevor ich sie kaufe. ...und leider sind die Felgen, die ich kaufen wollte nicht gerade hier um 's Eck. Jetzt sind sie eh wegverkauft.

Aso. Na denn einfach (falls Du nochmal welche findest) den Verkäufer danach fragen.

Jetzt weißt ja, dass der Rest schon mal passt.

Naja, was ist das für ein TÜV Prüfer?

Alle Opels mit LK 5x110 haben eine MLB von 65,1mm, erst bei den Modellen mit LK 5x105, 5x115 und 5x120 gab es Unterschiede.

Übrigens:
Die Opels mit LK 4x100 haben eine MLB von 56,6mm, VW hatte, 57,1mm. Dadurch konnte man VW-Felgen auf'm Opel fahren umgekehrt aber nicht. Wurde gerne bei den ATS Cup felgen mit ET25 gemacht, da die mit Opel-ET teurer waren...

@TE
Such dir ein Gutachten einer Zubehörfelge mit identischen Maßen. Da steht dann LK 5/110/65,1 im GA. Und die Fahrzeuge, wo die Felgen drauf passen...

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen